Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Zuwachs im H2-Marktspiegel: RMA Rheinau wird neues Mitglied

H₂News begrüßt den Armaturenhersteller und Betreiber des weltweit größten Wasserstoff-Prüfstandes der Welt, die RMA Rheinau GmbH & Co. KG, als neuestes Mitglied im H2-Marktspiegel.

von | 17.10.24

Unternehmenssitz im badischen Rheinau, knapp 40 km von Straßburg entfernt
© RMA Rheinau
RMA

Die RMA ist ein mittelständisches, familiengeführtes Unternehmen in 2. Generation, das 1969 gegründet wurde und mittlerweile weltweit Vertriebs- und Produktionsstätten unterhält. Durch verschiedene Firmenakquisitionen und -beteiligungen in den letzten Jahren hat sich die RMA Gruppe mit ihrem Produktsektrum zu einer Komplettanbieterin der Gaswirtschaft entwickelt.

Die Produktpalette reicht von Armaturen, Messgeräten, Software, Kalibierlaboren, Services, Stromerzeugungsmaschinen, Biogas-/H2-Einspeiseanlagen bis hin zu EPC Dienstleistungen (Engineering, Procurement and Construction, Projektabwicklung im Anlagenbau). Durch neue Produkte für Wasserstoff und CO2 will die RMA zum Gelingen der Energiewende beitragen. Dabei setzt sie auf einen technologischen Vorsprung ihrer Armaturen für Investitionssicherheit beim Kunden – egal, ob Erdgas, Wasserstoff oder Kohlendioxid transportiert werden muss.

Die RMA Rheinau im H2-Segment

Einerseits kann die RMA mit ihrem weltweit einmaligen H2-Loop sämtliche Messgeräte, die mit Wasserstoff in Berührung kommen, eichen. Hierzu hat die RMA im Wasserstoff Leitprojekt der Bundesregierung (BMBF) TransHyDE „Sichere Infrastruktur“ den weltweit größten H2-Prüfstand zum Testen, Kalibrieren und Eichen von Gasmengenzählern gebaut.

Andererseits hat das Unternehmen schon vor Inkrafttreten der geänderten Normen und Regelwerke für Wasserstoff im Jahr 2022 all seine eigenen Armaturen auf die Verwendung mit H2 geprüft und ertüchtigt. RMA liefert zudem Komponenten für das europäische und deutsche H2-Backbone Netz. Damit versteht sich die RMA Rheinau GmbH als Partnerin der europäischen Energiewende.

Wir freuen uns, RMA Rheinau in unserem H2-Marktspiegel begrüßen zu dürfen und die Entwicklungen des Unternehmens künftig weiter zu verfolgen!

Sie wollen ebenfalls im H2-Marktspiegel vertreten sein?

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden zu ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen „Gebäudetechnik“ und „Messtechnik“ im Fokus. Das ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und den ...

Zum Produkt