Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Neue Trägerflüssigkeit zum Wasserstoff-​Transport für P2X

Wird Wasserstoff an eine Trägerflüssigkeit (sogenannte LOHCs) gebunden, lässt er sich problemlos mit bereits bestehender Infrastruktur transportieren. Bisher hat das Kopernikus-​Projekt P2X dazu Dibenzyltoluol verwendet. Jetzt wechselt es zu Benzyltoluol. Es ist weniger dickflüssig und praktischer in der Weiternutzung. Der Transport von Wasserstoff gilt als eine der größten Hürden beim Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft. Denn […]

von | 14.05.21

Wird Wasserstoff an eine Trägerflüssigkeit (sogenannte LOHCs) gebunden, lässt er sich problemlos mit bereits bestehender Infrastruktur transportieren. Bisher hat das Kopernikus-​Projekt P2X dazu Dibenzyltoluol verwendet. Jetzt wechselt es zu Benzyltoluol. Es ist weniger dickflüssig und praktischer in der Weiternutzung.

Der Transport von Wasserstoff gilt als eine der größten Hürden beim Einstieg in eine Wasserstoffwirtschaft. Denn Wasserstoff ist hoch explosiv und hat eine geringe räumliche Energiedichte. Das heißt: Bei normalen Temperaturen und normalem Druck benötigt eine geringe Wasserstoff-​Energiemenge viel Raum. So enthält ein Liter Wasserstoff gerade einmal drei Wattstunden Energie. Zum Vergleich: Ein Liter Diesel enthält eine Energiemenge von rund 10.000 Wattstunden.

Eine Lösung für beide Probleme bieten organische Trägerflüssigkeiten, liquid organic hydrogen carriers – LOHCs. Wird Wasserstoff an LOHC gebunden, kann ein Liter Trägerflüssigkeit Wasserstoff mit einer Energiemenge von 1.900 Wattstunden aufnehmen. Zudem ist an LOHC gebundener Wasserstoff nur noch schwer entflammbar und kann mit bereits bestehender Infrastruktur wie Tanklastern, Ölschiffen oder Containern transportiert werden.

Neuer Trägerstoff ist besser handhabbar

Das Kopernikus-​Projekt P2X nutzte als Trägerflüssigkeit bisher Dibenzyltoluol – und hat dieses jetzt durch Benzyltoluol ersetzt. „Der größte Vorteil von Benzyltoluol im Vergleich zu Dibenzyltoluol liegt wohl in der besseren Handhabbarkeit, weil die Viskosität bei niedrigeren Temperaturen geringer ist“, sagt Peter Wasserscheid, Direktor des Helmholtz-​Instituts Erlangen-​Nürnberg für Erneuerbare Energien (HI ERN). Er hat die die Entwicklung der LOHC-​Technologie von Anfang an mitgeprägt und koordiniert im Kopernikus-​Projekt P2X die Arbeiten zur LOHC-​Forschung. „Dadurch kann die Flüssigkeit leichter gepumpt werden und Tanks müssen in kalten Monaten oder Regionen nicht beheizt werden.“

In P2X wollen Wissenschaftler das Benzyltoluol nun nutzen, um damit eine neuartige Wasserstofftankstelle zu betreiben: Die Tankstelle soll direkt vor Ort Wasserstoff aus beladenem LOHC lösen und bei 700 bar Druck sicher in Wasserstoff-​Fahrzeuge tanken. Durch ein solches Konzept ließen sich bereits bestehende Tankstellen-​Infrastrukturen weiterhin nutzen – und der Wasserstoff wäre bis zum Tankvorgang sicher gebunden. Auch bei der Umsetzung des Tankstellen-​Konzepts hat Benzyltoluol Vorteile gegenüber Dibenzyltoluol: Beim Lösen des Wasserstoffs vom LOHC – der sogenannten Dehydrierung – fällt bei Benzyltoluol ein höherer Druck an als bei Dibenzyltoluol. Das erleichtert die Verdichtung des Wasserstoffs auf 700 bar zur Weiterverwendung. Die Hydrieraktivität, sprich: wie schnell und wie viel Wasserstoff von den LOHC aufgenommen werden kann, ist bei beiden Substanzen vergleichbar. Benzyltoluol weist also keine technologisch relevanten Nachteile gegenüber Dibenzyltoluol auf.

(Quelle: Kopernikus Projekte/2021)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Foto: P2X/ FAU/ HIERN/ FZJ)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: