Forschung
Entdecken Sie hier alles rund um den Bereich Forschung: die neuesten Projekte und Ergebnisse sowie Studien und Entwicklungen aus dem Bereich Wasserstoff.
Apr.
2025
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in ...
Apr.
2025
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich ...
Apr.
2025
Elektrolyse: Mainzer Forscher entwickeln selbstoptimierende Katalysatoren
Katalysatoren sind ein wichtiger Kostenfaktor bei der Elektrolyse. Forschende weltweit arbeiten daher daran, ihre Effizienz zu verbessern. Nun hat ein Forschungsteam der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) rund ...
März
2025
Fraunhofer entwickelt Wasserstoff-Microgrids für nachhaltige Energieversorgung
Die Referenzfabrik.H2 des Fraunhofer-Institut für Werkzeugmaschinen und Umformtechnik (IWU) hat Wasserstoff-Microgrids für eine autarke Energieversorgung entwickelt. Diese kompakten Energiesysteme wandeln ...
März
2025
Brennstoffzellen in Serie: Fraunhofer-Institute optimieren Verfahren
19 Fraunhofer-Institute entwickeln im Forschungsprojekt „H2GO" neue Produktionstechnologien für metallische Bipolarplatten – dem Herzstück der Brennstoffzelle. Ziel ist es, kostengünstige Herstellungsverfahren ...
März
2025
Wasserstoff aus Milchpulver: FH Münster nutzt Reststoffe zur H2-Produktion
Im Projekt „SolidScore“ produziert ein Forschungsteam der FH Münster Wasserstoff aus Bio-Abfall. In einem eigens konstruierten Reaktor vergärt so beispielsweise Milchpulver zu „biologischem“ Wasserstoff, ...
Wir liefern Ihnen den Stoff!
H2 WEEKLY
März
2025
Fraunhofer IPM entwickelt neuartige Sensorsysteme für die Wasserstoffsicherheit
Das Fraunhofer-Institut für Physikalische Messtechnik IPM in Freiburg hat drei neuartige Sensor- und Messsysteme entwickelt, die auch kleinste Mengen Wasserstoff zuverlässig erkennen können sollen. Die Technologien ...
März
2025
Carbon2Chem® startet Phase 3: Forschung an neuer Elektrolyseur-Generation
Der Forschungsverbund Carbon2Chem® hat eine Förderung in Höhe von 50 Millionen Euro für seine dritte Projektrunde erhalten. Mit dem Geld des Bundesministeriums für Bildung und Forschung will die Projektgruppe ihre ...
März
2025
Speicherung von fossilfreiem Wasserstoff in großem Maßstab erfolgreich
Die schwedische HYBRIT-Initiative zur fossilfreien Stahlproduktion mit Hilfe von Wasserstoff hat einen weiteren Meilenstein erreicht: in einem Pilotprojekt wurde jetzt der technische Nachweis erbracht, dass die ...
März
2025
Wasserstoff-Sentiment-Index zeigt enormes Marktpotenzial
Das Institut für Innovation und Technik (iit) hat den Wasserstoff-Sentiment-Index 2025 herausgebracht. Darin misst das Institut die Rahmenbedingungen für den Wasserstoffhochlauf in Deutschland. Der Index beruht auf ...
Feb.
2025
Fraunhofer ISE entwickelt Transportschichten für Elektrolyseure
Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) hat ein neues Verfahren zur Herstellung ultrafeiner Transportschichten aus Titan für PEM-Elektrolyseure entwickelt. Die Forschenden setzen dabei auf das ...
Feb.
2025
ZBT-Studie: PFAS-Emissionen bei Brennstoffzellenfahrzeugen unter Grenzwerten
Im Rahmen einer aktuellen Studie hat das Zentrum für Brennstoffzellen Technik (ZBT) in Duisburg die PFAS-Emissionen in Brennstoffzellenfahrzeugen untersucht. Die Ergebnisse zeigen, dass die Konzentrationen in leichten ...
Feb.
2025
Gasbilanz zeigt: Elektrolyse-Ausbau in Deutschland übertrifft Regierungsziele
Die Gas- und Wasserstoffwirtschaft hat im Rahmen der E-world energy & water am 11. Februar die „Gasbilanz” 2024 veröffentlicht. Sie zeigt eine deutliche Stabilisierung des Gasmarktes nach den Krisenjahren, aber ...
Feb.
2025
ZSW erweitert Elektrolyse-Testfeld für 7,6 Millionen Euro
Das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) hat den Ausbau seines Elektrolysetestfelds ElyLab gestartet. Das Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg fördert die ...
Feb.
2025
H2-Speicherung: Kerosin macht Drucktanks überflüssig
Ein Forscherteam der Washington State University (WSU) hat ein neues Verfahren zur Wasserstoffspeicherung in ligninbasiertem Flugtreibstoff entwickelt. Die Technologie könnte den Transport und die Lagerung von ...
Jan.
2025
Studie enthüllt Erfolgsmuster von Wasserstoff-Gründern
Eine neue H2UB-Studie analysiert die Karrierewege erfolgreicher Gründer in der Wasserstoffbranche. Die Untersuchung zeigt: Der Großteil der Führungskräfte verfügt über einen technischen Hintergrund und ...
Jan.
2025
Marktabfrage zu Wasserstoffspeicher-Bedarf vorgestellt
Die Initiative Energien Speichern (INES) hat erstmals die Ergebnisse ihrer Marktabfrage zur Wasserstoffspeicherung präsentiert. Die Analyse zeigt einen robusten Bedarf bis 2035 und liefert konkrete ...
Jan.
2025
Alternative Wasserstoffproduktion: Bakterien werden zu Nano-Reaktoren
Forschende des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Universität Oxford haben Bakterien so modifiziert, dass diese mittels Sonnenlicht Wasserstoff produzieren können. Die Umwandlung von Bakterien in ...
Jan.
2025
Plasmacracking: Hamburger Energienetze testen alternative H2-Erzeugung
Die Hamburger Energienetze GmbH (HNE) testen ein alternatives Verfahren zur H2-Erzeugung. Eine am Standort Tiefstack installierte Plasmacracking-Anlage soll künftig aus Biomethan nicht nur klimafreundlichen Wasserstoff ...
Jan.
2025
Bio-Katalyse: Mikroben zeigen Weg zu günstigerem Wasserstoff
Mit einer neuen Untersuchungsmethode konnten Forscher erstmals beobachten, wie bestimmte Mikroorganismen Wasserstoff verarbeiten. Das ist hochinteressant für die Wasserstoffindustrie: Heutige H2-Produktionsverfahren ...
Jan.
2025
Natürlicher Wasserstoff: Weltweite Reserven deutlich größer als gedacht
Ein Team von US-Geologen hat erstmals systematisch berechnet, wie viel natürlicher Wasserstoff in der Erde gespeichert ist. Die im Fachjournal Science Advances veröffentlichten Ergebnisse übertreffen alle ...
Dez.
2024
Solar-Wasserstoff: US-Firma demonstriert Ein-Quadratmeter-Panel
Das kalifornische Startup SunHydrogen meldet Fortschritte bei der direkten Wasserstoffproduktion aus Sonnenlicht: In Zusammenarbeit mit Honda und dem deutschen Unternehmen CTF Solar demonstrierte das Unternehmen ...
Dez.
2024
Studie: Import grüner Vorprodukte soll Deutschland wettbewerbsfähig halten
Hohe Energiekosten in Deutschland bedeuten im internationalen Wettbewerb einen Standortnachteil. In einem neuen Report haben Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne analysiert, wie die energieintensive ...
Dez.
2024
Iridium-Katalysatoren: Forscher machen Entdeckung zur PEM-Elektrolyse
Wissenschaftlern vom Helmholtz-Zentrum Berlin und dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin ist ein Durchbruch zum Verständnis der PEM-Elektrolyse gelungen: Iridium-Katalysatoren zersetzen sich ...