Forschung
Entdecken Sie hier alles rund um den Bereich Forschung: die neuesten Projekte und Ergebnisse sowie Studien und Entwicklungen aus dem Bereich Wasserstoff.
Jan
2025
Alternative Wasserstoffproduktion: Bakterien werden zu Nano-Reaktoren
Forschende des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften der Universität Oxford haben Bakterien so modifiziert, dass diese mittels Sonnenlicht Wasserstoff produzieren können. Die Umwandlung von Bakterien in ...
Jan
2025
Plasmacracking: Hamburger Energienetze testen alternative H2-Erzeugung
Die Hamburger Energienetze GmbH (HNE) testen ein alternatives Verfahren zur H2-Erzeugung. Eine am Standort Tiefstack installierte Plasmacracking-Anlage soll künftig aus Biomethan nicht nur klimafreundlichen Wasserstoff ...
Jan
2025
Bio-Katalyse: Mikroben zeigen Weg zu günstigerem Wasserstoff
Mit einer neuen Untersuchungsmethode konnten Forscher erstmals beobachten, wie bestimmte Mikroorganismen Wasserstoff verarbeiten. Das ist hochinteressant für die Wasserstoffindustrie: Heutige H2-Produktionsverfahren ...
Jan
2025
Natürlicher Wasserstoff: Weltweite Reserven deutlich größer als gedacht
Ein Team von US-Geologen hat erstmals systematisch berechnet, wie viel natürlicher Wasserstoff in der Erde gespeichert ist. Die im Fachjournal Science Advances veröffentlichten Ergebnisse übertreffen alle ...
Dez
2024
Solar-Wasserstoff: US-Firma demonstriert Ein-Quadratmeter-Panel
Das kalifornische Startup SunHydrogen meldet Fortschritte bei der direkten Wasserstoffproduktion aus Sonnenlicht: In Zusammenarbeit mit Honda und dem deutschen Unternehmen CTF Solar demonstrierte das Unternehmen ...
Dez
2024
Studie: Import grüner Vorprodukte soll Deutschland wettbewerbsfähig halten
Hohe Energiekosten in Deutschland bedeuten im internationalen Wettbewerb einen Standortnachteil. In einem neuen Report haben Forschende des Kopernikus-Projekts Ariadne analysiert, wie die energieintensive ...
Wir liefern Ihnen den Stoff.
H2 NEWSLETTER
Dez
2024
Iridium-Katalysatoren: Forscher machen Entdeckung zur PEM-Elektrolyse
Wissenschaftlern vom Helmholtz-Zentrum Berlin und dem Fritz-Haber-Institut der Max-Planck-Gesellschaft Berlin ist ein Durchbruch zum Verständnis der PEM-Elektrolyse gelungen: Iridium-Katalysatoren zersetzen sich ...
Dez
2024
Millionenprojekt zur H2-Nutzung in der Kraft-Wärme-Kopplung nimmt Arbeit auf
Das Gas- und Wärme-Institut Essen (GWI) koordiniert ein neues Forschungsprojekt zur Nutzung von Wasserstoff in der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK): "HyDi.KWK" erforscht, wie KWK-Anlagen Wasserstoff optimal nutzen können - ...
Dez
2024
Fraunhofer-Analyse zeigt Wasserstoffpreise und Importe für Deutschland
Im Projekt „HYPAT – H2 Potenzialatlas” haben neun Forschungseinrichtungen unter Beteiligung des Fraunhofer IEG die künftige Rolle von grünem Wasserstoff untersucht. Die Forschenden haben Herausforderungen und ...
Dez
2024
Tankstelleninfrastruktur: Kernnetz-Anbindung senkt Versorgungskosten
Die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NOW) und die Deutsche Energie-Agentur (Dena) haben die Versorgung der H₂-Tankstelleninfrastruktur in Deutschland in einer neuen Studie ...
Dez
2024
Wasserstoff als Schlüssel für dezentrale Energieversorgung in Ghana
Forscher der Hochschule Bochum haben gemeinsam mit SFC Energy AG und Green Power Brains ein Pilotprojekt zur lokalen Wasserstoffproduktion in Ghana realisiert. In dem Projekt GH2GH haben die Partner erstmals grünen ...
Nov
2024
H2 und Methanol: Projekt prüft Alternativen für Biogas-Standorte
Wasserstoff und Methanol können Alternativen für Biogas-Anlagen sein, deren Förderung bald ausläuft. Dazu untersucht das Forschungsprojekt „BioMeSyn" die Erzeugung von Bio-Methanol an zwei niedersächsischen ...
Nov
2024
Wasserstoffmotoren für den Offroad-Sektor: Forschungsprojekt gestartet
Ein Forschungskonsortium aus zwölf Unternehmen und Forschungseinrichtungen hat das Projekt „PoWer" initiiert. In dem Forschungsprojekt wollen die Beteiligten Wasserstoffmotoren für Bau- und Landmaschinen entwickeln. ...
Nov
2024
Durchbruch in der H2-Speicherung: Neuer Katalysator für alternativen H2-Träger
Forschende der RWTH Aachen, des Max-Planck-Instituts für Kohlenforschung und des Forschungszentrums Jülich haben einen neuartigen Katalysator entwickelt, der die chemische Wasserstoffspeicherung deutlich effizienter ...
Nov
2024
Akzeptanz für Wasserstoff-Projekte: Was Bürger überzeugt – und was nicht
Wie stark ist die öffentliche Akzeptanz für H2-Projekte, und wie wichtig ist sie für die Umsetzung von Vorhaben? Eine neue Studie der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf liefert Antworten auf diese Fragen. Johannes ...
Nov
2024
DLR nimmt Megawatt-Testfeld für H2-Antriebe in Betrieb
Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat in Empfingen bei Tübingen eine weltweit einzigartige Testanlage für Wasserstoff-Brennstoffzellen der Megawattklasse eröffnet. Das mit 26 Millionen Euro ...
Nov
2024
Studie belegt: Europa braucht umfassende Wasserstoff-Infrastruktur
Eine neue TransHyDE-Studie des Fraunhofer-Exzellenzclusters Integrierte Energiesysteme (CINES) hat gezeigt: Europa benötigt eine umfassende Wasserstoff-Infrastruktur – selbst bei minimaler Nachfrage. Die Forschung ...
Nov
2024
Zukünftige Wasserstoffversorgung: Verteilnetze entscheidend für die Industrie
Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) hat eine neue Studie veröffentlicht. Sie zeigt, dass die Verteilnetze eine Schlüsselrolle für die Wasserstoff-Versorgung industrieller Prozesswärme spielen ...
Okt
2024
Studie: Deutschland braucht staatliche Unterstützung für Wasserstoffspeicher
Deutschland hat einen hohen Bedarf an Wasserstoffspeichern, das belegt eine aktuelle Studie der Deutschen Energie-Agentur (dena). Der Aufbau werde nur mithilfe staatlicher Unterstützung gelingen, so die Experten. ...
Okt
2024
Finanzierungslücke: H2-Hochlauf könnte Deutschland bis zu 200 Milliarden Euro kosten
In den Klimaneutralitätsszenarien für Deutschland spielt CO₂-armer Wasserstoff eine entscheidende Rolle. Doch bei den derzeit projizierten Kosten des neuen Energieträgers würden sich laut Energiewirtschaftlichem ...
Okt
2024
Nutzung von Elektrolyse-Sauerstoff senkt Wasserstoffkosten um bis zu 45 %
Bei der Elektrolyse entstehen pro Kilogramm Wasserstoff bis zu acht Kilogramm Sauerstoff. Wie das Nebenprodukt der H2-Erzeugung optimal verwertbar ist, untersuchte das Fraunhofer-Center für Silizium-Photovoltaik CSP im ...
Okt
2024
Neue Studie nennt Top-Regionen für H2 aus Kolumbien
Um den prognostizierten Wasserstoffbedarf bis 2030 zu decken, ist Deutschland auf Importe angewiesen - auch aus dem außereuropäischen Ausland. Dafür suchen Forschungsinstitute nun nach potenziellen Partnern. ...
Okt
2024
Wasserstoffproduktion auf Offshore-Inseln kann Milliarden sparen
Das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik (IEE) hat eine neue Studie veröffentlicht. Diese kommt zu dem Schluss, dass die Offshore-Erzeugung von Wasserstoff effizienter ist als die ...
Okt
2024
Sichere Wasserstoffspeicher aus recycelten Feststoffen
Forscher der Ruhr-Universität Bochum beteiligt sich mit zwei Teilprojekten an „GreenH2Metals”. In dem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projekt wollen sie nachhaltige ...