Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Stefan Kaufmann besucht Wasserstoff-Forschungszentrum Baden-Württemberg

Ende März hat Dr. Stefan Kaufmann, Innovationsbeauftragter für Grünen Wasserstoff, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW) besucht. Er informierte sich über die Forschungsaktivitäten im Bereich „Grüner Wasserstoff“ mit den Schwerpunkten Elektrolysetechnologieentwicklung und -fertigung, Brennstoffzellentechnologie und der systemanalytischen Begleitung der erforderlichen Transformationsprozesse in der Industrie. Bis zu 20.000 neue Arbeitsplätze „Wir haben 30 […]

von | 02.04.21

Dr. Simon Löffler (ZSW, links) erklärt Dr. Stefan Kaufmann (MdB, rechts) die CO2-Filtertechnologie für die Herstellung synthetischer Kraftstoffe
Foto: ZSW

Ende März hat Dr. Stefan Kaufmann, Innovationsbeauftragter für Grünen Wasserstoff, das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden Württemberg (ZSW) besucht. Er informierte sich über die Forschungsaktivitäten im Bereich „Grüner Wasserstoff“ mit den Schwerpunkten Elektrolysetechnologieentwicklung und -fertigung, Brennstoffzellentechnologie und der systemanalytischen Begleitung der erforderlichen Transformationsprozesse in der Industrie.

Bis zu 20.000 neue Arbeitsplätze

„Wir haben 30 Jahre Erfahrung im Bereich von grünem Wasserstoff und dem Technologietransfer in die Wirtschaft. Jetzt geht es darum, diese Industrienähe zu nutzen, um weiterhin Spitzentechnologien aus Deutschland anzubieten“, erklärte Prof. Frithjof Staiß, geschäftsführendes Vorstandsmitglied am ZSW. In den Gesprächen ging es auch darum, in welchen Bereichen im Kontext einer grünen Wasserstoffwirtschaft Arbeitsplätze geschaffen werden können. So könnten nach Schätzungen des ZSW bis zum Jahr 2030 – je nach Marktentwicklung und Wettbewerbsposition – bis zu 20.000 neue Arbeitsplätze allein in Baden-Württemberg entstehen.

Wenn über Wasserstoff und seine synthetischen Folgeprodukte diskutiert werde, stehe sehr oft das Thema Straßenverkehr im Vordergrund, es gäbe jedoch viele weitere Branchen, in denen sie als nachhaltige Energieträger oder Rohstoffe eingesetzt werden könnten, so beispielsweise im Flugverkehr oder in der chemischen Industrie. „Wir wollen der Industrie immer wieder etwas Neues anbieten, deshalb müssen wir stets einen Schritt voraus in Richtung Zukunft denken“, betonte Frithjof Staiß.

Nach den Gesprächen gab es noch eine Führung über das Laborgelände, bei dem sich der Gast aus Berlin eine vom ZSW entwickelte Elektrolyseanlage sowie eine Technologie zur CO2-Anreicherung aus der Luft zur Herstellung synthetischer Kraftstoffe erklären ließ. Mit einem sehr positiven Eindruck verabschiedete sich Stefan Kaufmann: „Das ZSW bringt bei der Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie sowie den Transformationsprozessen hohe Kompetenz mit und kann sich deshalb stark und wirkungsvoll bei der Umsetzung in der Industrie einbringen“.

 

(Quelle: ZSW)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: