Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Studie: Ausreichend Wasserstoff in Reichweite des European Hydrogen Backbone verfügbar

Die aktuelle Studie der Initiative European Hydrogen Backbone (EHB) ergänzt die kürzlich veröffentlichten EHB-Karten, die ein Wasserstoff-Pipeline-Netz von fast 40.000 km bis 2040 zeigen, das 19 EU-Mitgliedstaaten sowie das Vereinigte Königreich und die Schweiz verbindet. Hoher zukünftiger Wasserstoffbedarf Die EU und das Vereinigte Königreich könnten bis 2050 einen Wasserstoffbedarf von rund 2.300 TWh (davon 2.000 […]

von | 16.06.21

Die aktuelle Studie der Initiative European Hydrogen Backbone (EHB) ergänzt die kürzlich veröffentlichten EHB-Karten, die ein Wasserstoff-Pipeline-Netz von fast 40.000 km bis 2040 zeigen, das 19 EU-Mitgliedstaaten sowie das Vereinigte Königreich und die Schweiz verbindet.

Hoher zukünftiger Wasserstoffbedarf

Die EU und das Vereinigte Königreich könnten bis 2050 einen Wasserstoffbedarf von rund 2.300 TWh (davon 2.000 TWh in der EU) haben. Dies entspricht etwa 45 % des Erdgasverbrauchs in der EU und im Vereinigten Königreich im Jahr 2019. Wasserstoff ist von entscheidender Bedeutung für die Dekarbonisierung der Industrie, insbesondere der Chemie (Ammoniak und hochwertige Chemikalien), Eisen und Stahl sowie Kraftstoffproduktion. Wasserstoff wird voraussichtlich auch eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von zuschaltbarem Strom, als Kraftstoff für den Schwerlastverkehr und in einigen Ländern bei der Beheizung von Gebäuden spielen.

Der erwartete Gesamtbedarf an Wasserstoff könnte potenziell durch grünen Wasserstoff gedeckt werden, der in der EU und im Vereinigten Königreich unter Verwendung von erneuerbarem Strom hergestellt wird. Die heimische Produktion solcher Mengen an grünem Wasserstoff unterliegt jedoch der öffentlichen Akzeptanz eines beschleunigten Ausbaus der erneuerbaren installierten Leistung, Finanzierung, Regulierung und Qualitätsstandardsetzung. Es wird erwartet, dass sich die Wirtschaftlichkeit der Produktionskosten für grünen Wasserstoff verbessern wird, was ein schnelles Scale-up ermöglicht. Neben grünem Wasserstoff können in Europa große Mengen relativ billigen blauen Wasserstoffs produziert werden, um die Emissionsreduzierung schnell voranzutreiben und den Übergang zu beschleunigen. Die Studie zeigt auch, dass Wasserstoffimporte per Pipeline eine attraktive Ergänzung zur heimischen Versorgung darstellen können.

Bestehende Gasinfrastrukturen nutzen

Die umfunktionierte bestehende Gasinfrastruktur spielt eine entscheidende Rolle bei der Verbindung von Wasserstofferzeugungs- und -nachfragestandorten. Wasserstoffpipelines sind mit 0,11-0,21 €/kg pro 1.000 km die kosteneffizienteste Option für den Langstrecken- und Volumentransport und übertreffen damit den Schiffstransport für alle zumutbaren Entfernungen innerhalb Europas und angrenzender Regionen. Außerdem zeigt die Studie, dass Pipelines für den großvolumigen Energietransport, wenn das gewünschte Endprodukt Wasserstoff ist, auch ohne Berücksichtigung von Flexibilitätskosten wie Energiespeicherung kostengünstiger sind als Stromleitungen, die die gleiche Energiemenge liefern.

Zur Studie

(Quelle: Gas for Climate/2021)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

30.000 Tonnen pro Jahr: Raffinerie Leuna schließt Wasserstoff-Vertrag mit RWE
30.000 Tonnen pro Jahr: Raffinerie Leuna schließt Wasserstoff-Vertrag mit RWE

TotalEnergies und RWE haben den Bezug von grünem Wasserstoff für die Raffinerie Leuna über einen Zeitraum von 15 Jahren geeinigt. Dies meldete der Essener Energiekonzern am Mittwoch (12. März). Demnach soll TotalEnergies ab 2030 rund 30.000 Tonnen Wasserstoff aus der geplanten RWE-Elektrolyseanlage in Lingen erhalten. Nach Angaben der Unternehmen ist dies die größte Menge an grünem Wasserstoff, die je von einer Elektrolyse-Anlage in Deutschland bestellt wurde.

mehr lesen
Carbon2Chem® startet Phase 3: Forschung an neuer Elektrolyseur-Generation
Carbon2Chem® startet Phase 3: Forschung an neuer Elektrolyseur-Generation

Der Forschungsverbund Carbon2Chem® hat eine Förderung in Höhe von 50 Millionen Euro für seine dritte Projektrunde erhalten. Mit dem Geld des Bundesministeriums für Bildung und Forschung will die Projektgruppe ihre Arbeit nun bis 2028 fortsetzen. Nach erfolgreicher Demonstration von E-Methanolproduktion und der Kavernen-Wasserstoffspeicherung in Runde zwei konzentriert sich das Konsortium um Thyssenkrupp und Fraunhofer UMSICHT nun auf die Entwicklung einer neuen Generation industrietauglicher Elektrolyseure. Mit der Unterstützung neuer Partner wie BASF wollen die Forschenden dabei Verbindungen zwischen Wasserstofftechnologien und CO₂-Kreislaufwirtschaft schaffen – mit dem Ziel, die Wirtschaftlichkeit in beiden Bereichen zu verbessern.

mehr lesen
„Wir schreiben Energiegeschichte“: Gascade startet Befüllung von H2-Kernnetz
„Wir schreiben Energiegeschichte“: Gascade startet Befüllung von H2-Kernnetz

Der Fernleitungsnetzbetreiber (FNB) Gascade hat den ersten Pipeline-Abschnitt seines Wasserstoffnetzes Flow – making hydrogen happen befüllt. Bis Ende 2025 will der FNB aus Kassel rund 400 Kilometer einer bisherigen Erdgasfernleitung mit einem Durchmesser von 1,4 Metern schrittweise auf den Wasserstofftransport umstellen. Das laut Gascade international einzigartige Projekt soll ein Kernstück der “Nord-Süd-Autobahn” für Wasserstoff-Trans-porte in Deutschland werden.

mehr lesen
84,4 Millionen Euro für Wasserstoff-Innovationszentrum in Chemnitz
84,4 Millionen Euro für Wasserstoff-Innovationszentrum in Chemnitz

Startschuss für den sächsischen Wasserstoff-Hub: Bundesverkehrsminister Wissing überreichte am Donnerstag (6. März) den Förderbescheid für das HIC Hydrogen Innovation Center in Chemnitz. Das europaweit einzigartige Technologiezentrum soll bereits im Frühjahr 2025 mit ersten Beratungsdienstleistungen starten – noch vor Fertigstellung der eigentlichen Testinfrastruktur für Brennstoffzellen und andere H2-Technologien.

mehr lesen

H2 Talk

Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: