Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hy2gen AG und SAF+ Consortium unterzeichnen Memorandum of Understanding

Hy2gen Canada und SAF+ Consortium haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Sie legen damit den Grundstein zur gemeinsamen Entwicklung des Wasserstoffsektors in Québec/Kanada. Die beiden Unternehmen werden zusammen an der Entwicklung von Projekten im Industriesegment grüner Wasserstoff arbeiten. Das gilt insbesondere für die Produktion grüner Flugtreibstoffe (Sustainable Aviation Fuels). Das erste Projekt ist in Québec angesiedelt.

von | 02.06.22

(Quelle: Hy2Gen)
(Quelle: Hy2Gen)

02. Juni 2022 | Hy2gen Canada und SAF+ Consortium haben eine Absichtserklärung unterzeichnet. Sie legen damit den Grundstein zur gemeinsamen Entwicklung des Wasserstoffsektors in Québec/Kanada. Die beiden Unternehmen werden zusammen an der Entwicklung von Projekten im Industriesegment grüner Wasserstoff arbeiten. Das gilt insbesondere für die Produktion grüner Flugtreibstoffe (Sustainable Aviation Fuels). Das erste Projekt ist in Québec angesiedelt.

Die Hy2gen AG hat Anfang des Jahres erfolgreich Investorengelder in Höhe von 200 Millionen Euro eingesammelt. Dieses Kapital verwendet man für den weltweiten Bau von Anlagen verwendet, die synthetische Kraftstoffe auf Basis von grünem Wasserstoff produzieren. Die gemeinhin als „E-Fuels“ bekannten Energieträger haben das Potential, den Transportsektor sowie große Teile der Industrie zu dekarbonisieren. Diese Investition wird zu großen Teilen von Hy24 getätigt. Sie ist die bisher größte Mobilisierung privater Mittel für das Segment grüner Wasserstoff, Die Caisse de dépôt et placement du Québec (CDPQ) ist Partner und strategischer Investor. SAF+ Consortium kann ebenso auf eine Reihe namhafter Partner in der Wertschöpfungskette des Luftfahrtsektors zurückgreifen. Dazu gehören der renommierte Flugzeughersteller Airbus, Air Transat, Abnehmer des sauberen Treibstoffs für die eigene Flotte. Dazu kommen der ADM Montreal Airport, Ermöglicher des Transports der E-Fuels zum YUL Aéroport international Montréal-Trudeau, und Aéro-Montréal, Luft- und Raumfahrtcluster von Québec.

Cyril Dufau-Sansot, CEO von Hy2gen und Präsident von Hy2gen Canada, erklärt dazu: „Hy2gen ist davon überzeugt, dass wasserstoffbasierte, erneuerbare Kraftstoffe eine perfekte kurzfristige Lösung für die Dekarbonisierung ganzer Mobilitätsbranchen wie dem Luftfahrtsektor sind. Wir begrüßen die Partnerschaftsvereinbarung mit SAF+ Consortium, die uns ermöglicht, Québec nicht nur dabei zu helfen, seine C1 – Public Natixis Treibhausgasziele für 2030 zu erreichen, sondern auch eine Vorreiterrolle zu übernehmen.“

 

Jean Paquin, CEO von SAF+ Consortium, sagt: „Die Allianz unserer beiden Unternehmen legt den Grundstein für die Vorreiterrolle Québecs in der grünen Wasserstoffindustrie und den Aufbau einer starken Industrie für erneuerbare Kraftstoffe zur Dekarbonisierung des Luftfahrtsektors.“

(Hy2Gen AG/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Cyril Dufau-Sansot, CEO von Hy2Gen (Quelle: Hy2Gen)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ist ...

Zum Produkt