Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Abschlussbericht Hy3-Studie: Synergien für niederländisch-deutsche Wasserstoffwirtschaft

Im Rahmen der Hy3-Studie hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO) untersucht, wie eine transnationale Wasserstoffwirtschaft im Jahr 2050 aussehen könnte. Der Abschlussbericht zeigt nun die Machbarkeit von grenzüberschreitenden grünen Wasserstoff-Wertschöpfungsketten auf –  von der Nordsee über die Industriecluster der Niederlande bis nach Nordrhein-Westfalen (NRW). Die transnationale Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines gemeinsamen Wasserstoffmarktes und dem Aufbau von Wasserstoffinfrastrukturen kann laut der Studie die betrachteten Regionen bei der Dekarbonisierung ihrer Wirtschaftscluster stärken.

von | 31.03.22

© benoitgrasser - stock.adobe.com
© benoitgrasser - stock.adobe.com
Nordsee

31. März 2022 | Im Rahmen der Hy3-Studie hat die Deutsche Energie-Agentur (dena) gemeinsam mit dem Forschungszentrum Jülich und der Niederländischen Organisation für Angewandte Naturwissenschaftliche Forschung (TNO) untersucht, wie eine transnationale Wasserstoffwirtschaft im Jahr 2050 aussehen könnte. Der Abschlussbericht zeigt nun die Machbarkeit von grenzüberschreitenden grünen Wasserstoff-Wertschöpfungsketten auf –  von der Nordsee über die Industriecluster der Niederlande bis nach Nordrhein-Westfalen (NRW). Die transnationale Zusammenarbeit bei der Entwicklung eines gemeinsamen Wasserstoffmarktes und dem Aufbau von Wasserstoffinfrastrukturen kann laut der Studie die betrachteten Regionen bei der Dekarbonisierung ihrer Wirtschaftscluster stärken.

Ein weiteres Ergebnis der Studie ist die vielversprechende Nutzung von grünem Wasserstoff in der Industrie und Mobilität. Die petrochemischen Industrien in NRW und den Niederlanden haben einen gemeinsamen aktuellen Wasserstoffbedarf von 58 Terrawattstunden (TWh) pro Jahr. Bis 2050 kann die Gesamtnachfrage in den beiden Sektoren um das Siebenfache steigen und bis zu 401 TWh erreichen.

Grüner Wasserstoff kann durch Elektrolyse von entsalztem Meerwasser unter Einsatz von erneuerbarem Strom aus Offshore-Windkraftanlagen in der Nordsee erzeugt werden. Die Ergebnisse der Hy3-Studie implizieren, dass bis 2050 die jährliche Wasserstoffproduktion aus Offshore-Windenergie zwischen 54 bis 139 TWh in den Niederlanden und zwischen 37 bis 100 TWh in Deutschland erreichen könnte. Um den Wasserstoffbedarf in den Niederlanden und NRW zu decken, werden darüber hinaus weitere Herkunftsquellen benötigt. Eine besondere Bedeutung kommt dabei dem maritimen Import zu.

Integrierte Transport- und Speicherinfrastruktur

Sowohl die niederländischen, als auch die deutschen Gas-Fernleitungsnetzbetreiber haben ihre Visionen für einen Wasserstoff-Backbone veröffentlicht. Diese Pläne mit mehr als 5.000 Kilometer umgewandelter Erdgaspipelines wurden als Ausgangspunkt für die Analyse der transnationalen Wasserstoffinfrastruktur verwendet. Die Studie ergab, dass die teilweise Umwidmung der Erdgasleitungen für den Wasserstofftransport in den Niederlanden und Deutschland bis 2030 ausreichende Transportkapazitäten zur Versorgung der industriellen Nachfrage schafft. Die Entwicklung der Wasserstoffspeicherung in bestehenden und neuen Salzkavernen in den beiden Nachbarländern wird ein nützlicher und notwendiger Ausgleichsfaktor für ein flexibleres Energiesystem sein.

Handlungsempfehlungen der Hy3-Studie

Als konkrete Handlungsempfehlung schlägt die Studie die Förderung deutsch-niederländischer Initiativen zur Schaffung eines gemeinsamen Marktes mit einer zukunftssicheren Vision vor. Hierfür müssen administrative Hemmnisse beseitigt und die grenzüberschreitende Zusammenarbeit bei der industriellen Transformation forciert werden. Die Schaffung gemeinsamer Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationsinitiativen spielt eine ebenso wichtige Rolle wie die Entwicklung von Demonstrationsprojekten im binationalen und europäischen Kontext, die sich mit dem Gesamtnutzen auf Systemebene befassen, wie beispielsweise im Rahmen des IPCEI-Programms.

Hy3-Projekt
(Quelle: dena/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: