Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Australische Forscher speichern Wasserstoff in Pulverform

Forschern der Deakin University in Australien ist ein wissenschaftlicher Durchbruch gelungen: Sie speichern Wasserstoff in Bornitridpulver. Die neue Technologie könnte dazu beitragen, Haupthindernisse für die breite Einführung von Wasserstoff zu beseitigen - sichere Speicherung und Transport.

von | 26.07.22

Bornitrid ist zur Speicherung besonders gut geeignet, weil es klein ist und eine große Oberfläche aufweist
(Quelle: Deakin University)

26. Juli 2022 | Forschern der Deakin University in Australien ist ein wissenschaftlicher Durchbruch gelungen: Sie speichern Wasserstoff in Bornitridpulver. Die neue Technologie könnte dazu beitragen, Haupthindernisse für die breite Einführung von Wasserstoff zu beseitigen – sichere Speicherung und Transport.

Wasserstoff wird zunehmend als eine nachhaltige Lösung für Australiens Gaskrise angepriesen. Die Suche nach einem Material, das enorme Gasmengen für die praktische Anwendung speichern kann, bleibt jedoch eine große Herausforderung.

Hier könnte die jüngste Entdeckung von Deakin eine Antwort bieten. Das neue Verfahren, das von Nanotechnologie-Forschern des Deakin Institute for Frontier Materials (IFM) erstmals in der renommierten Fachzeitschrift Materials Today beschrieben wurde, bietet eine neuartige Möglichkeit, große Gasmengen sicher und ohne Abfall zu trennen, zu speichern und zu transportieren.

Herkömmliche Erdölraffinerieverfahren verwenden einen energiereichen “kryogenen Destillationsprozess”, um Rohöl in die verschiedenen Gase zu trennen, die von den Verbrauchern verwendet werden, wie Benzin oder Haushaltsgas. Dieser Prozess macht 15 Prozent des weltweiten Energieverbrauchs aus. Die IFM-Forschung beschreibt eine völlig andere mechanisch-chemische Methode zur Trennung und Speicherung von Gasen, die nur einen winzigen Bruchteil der Energie verbraucht und keinerlei Abfall erzeugt.

Bornitridpulver als Speichermedium

Der Durchbruch ist eine solche Abweichung von der gängigen Meinung über Gastrennung und -speicherung, dass der leitende Forscher Dr. Srikanth Mateti sagte, er habe sein Experiment 20 bis 30 Mal wiederholen müssen, bevor er es selbst wirklich glauben konnte.

Der besondere Bestandteil des Verfahrens ist Bornitridpulver, das sich hervorragend zur Absorption von Stoffen eignet, weil es so klein ist und dennoch eine große Oberfläche für die Absorption besitzt.

“Das Bornitrid-Pulver kann mehrfach wiederverwendet werden, um denselben Prozess der Gastrennung und -speicherung immer wieder durchzuführen”, so Dr. Mateti. “Es fällt kein Abfall an, das Verfahren erfordert keine scharfen Chemikalien und erzeugt keine Nebenprodukte. Bornitrid selbst ist als Chemikalie der Stufe 0 eingestuft, es gilt also als absolut sicher, wenn man es im Haus hat. Das bedeutet, dass man Wasserstoff überall lagern und bei Bedarf verwenden kann.”

Während des Prozesses wird das Bornitridpulver zusammen mit den abzuscheidenden Gasen in eine Kugelmühle gegeben, ein Mahlwerk mit kleinen Edelstahlkugeln in einer Kammer. Während sich die Kammer mit immer höherer Geschwindigkeit dreht, wird durch den Zusammenstoß der Kugeln mit dem Pulver und der Kammerwand eine spezielle mechanisch-chemische Reaktion ausgelöst, die dazu führt, dass das Pulver Gas absorbiert.

Eine Gasart absorbiert das pulverförmige Material stets schneller, wodurch sie von den anderen Gasen getrennt wird und leicht aus der Mühle entfernbar ist. Dieser Prozess lässt sich über mehrere Stufen wiederholen, um die Gase einzeln abzutrennen.

Vorteile: Energieeffizienz und Sicherheit

Das Kugelmühlen-Gasabsorptionsverfahren verbraucht 76,8 KJ/s, um 1000 l Gase zu speichern und zu trennen. Das sind mindestens 90 Prozent weniger als die Energie, die bei den derzeitigen Trennverfahren der Erdölindustrie verbraucht wird.

Sobald das Gas in diesem Material absorbiert ist, kann es sicher und einfach transportiert werden. Wenn das Gas dann benötigt wird, kann das Pulver einfach im Vakuum erhitzt werden, um das Gas unverändert freizusetzen.

Der Durchbruch ist der Höhepunkt von drei Jahrzehnten Arbeit unter der Leitung von Professor Chen und seinem Team und könnte zur Entwicklung von Festkörperspeichertechnologien für eine Reihe von Gasen, einschließlich Wasserstoff, beitragen.

“Die derzeitige Art der Wasserstoffspeicherung erfolgt in einem Hochdrucktank oder durch Abkühlung des Gases in eine flüssige Form. Beides erfordert große Mengen an Energie sowie gefährliche Prozesse und Chemikalien”, sagt Chen. “Wir zeigen, dass es eine mechanisch-chemische Alternative gibt, bei der das Gas durch Kugelmahlen bei Raumtemperatur in dem Nanomaterial gespeichert wird. Dazu sind weder hoher Druck noch niedrige Temperaturen erforderlich, so dass es eine viel billigere und sicherere Möglichkeit wäre, Dinge wie wasserstoffbetriebene Fahrzeuge zu entwickeln.”

Im Rahmen seiner aktuellen Forschung konnte das IFM-Team sein Verfahren in kleinem Maßstab testen und etwa zwei bis drei Liter Material abtrennen. Das Team hofft jedoch, dass es mit Unterstützung der Industrie zu einer vollständigen Pilotanlage ausgebaut werden kann, und hat eine vorläufige Patentanmeldung für sein Verfahren eingereicht.

“Wir müssen diese Methode mit der Industrie weiter validieren, um eine praktische Anwendung zu entwickeln”, so Professor Chen. “Um das Verfahren vom Labor in einen größeren industriellen Maßstab zu überführen, müssen wir nachweisen, dass es kostengünstiger, effizienter und schneller ist als herkömmliche Methoden der Gastrennung und -speicherung.”

(Deakin University/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: