Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hyland: BMDV fördert Regionen mit bis zu 45 Mio. €

27. April 2023 I Auf dem 2. HyLand Symposium in Berlin wurden die drei Gewinnerregionen in der Kategorie HyPerformer ausgezeichnet. Die Regionen erhalten zur Umsetzung regional integrierter Wasserstoffkonzepte jeweils eine Förderung von bis zu 15 Mio. € für die Beschaffung von Wasserstoffanwendungen im Verkehrsbereich. Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Wir wollen zu […]

von | 27.04.23

© Corona Borealis - stock.adobe.com
© Corona Borealis - stock.adobe.com
Grüner Wasserstoff

27. April 2023 I Auf dem 2. HyLand Symposium in Berlin wurden die drei Gewinnerregionen in der Kategorie HyPerformer ausgezeichnet. Die Regionen erhalten zur Umsetzung regional integrierter Wasserstoffkonzepte jeweils eine Förderung von bis zu 15 Mio. € für die Beschaffung von Wasserstoffanwendungen im Verkehrsbereich.

Dr. Volker Wissing, Bundesminister für Digitales und Verkehr: „Wir wollen zu einer der führenden Wasserstoffnationen weltweit werden. Um innovative Technologien in die Fläche zu bringen, setzen wir mit dem HyLand-Wettbewerb Anreize für den Aufbau einer lokalen Wasserstoff-Wirtschaft. Diese Erfolgsgeschichte schreiben wir mit den neuen HyPerformer-Regionen fort. HyPerformer-Regionen sind Leuchtturmprojekte im nationalen wie internationalen Maßstab. In diesen Regionen haben sich bereits erste Netzwerke, Infrastrukturen und Projekte etabliert. Im nächsten Schritt geht es jetzt um den Rollout der Technologie und die praktische Anwendung – mit unserer Förderung wollen wir das aktiv vorantreiben. Wasserstoff-Technologien leisten einen wichtigen Beitrag, um unsere Klimaschutzziele im Verkehrssektor zu erreichen.“

Die Gewinner-Regionen in der Kategorie HyPerformer der zweiten HyLand-Phase:

  • Rügen-Stralsund (H2-Projektregion Rügen-Stralsund)
  • Erfurt (TH2ECO-Mobility)
  • Rhein-Ruhr (HyPerformer Rhein-Ruhr)

Die neuen HyPerformer-Regionen erhalten zur Umsetzung der regionalen Wasserstoffkonzepte jeweils bis zu 15 Millionen Euro in Form von Investitionszuschüssen für die Beschaffung von Wasserstoffanwendungen im Verkehrsbereich. Das Gesamtprojektvolumen der drei neuen HyPerformer-Regionen beträgt insgesamt 131 Millionen Euro. Die verfolgten Ansätze bilden in den Regionen die gesamte Wertschöpfungskette von Wasserstoff im Verkehrssektor ab: von der Erzeugung über die Speicher-, Verteil- und Betankungsinfrastruktur bis zu den vielseitigen Verkehrsanwendungen, wie Busse, kommunale Nutzfahrzeuge, Lkw oder Pkw.

Mit den drei neuen HyPerformer-Regionen fördert das BMDV im Rahmen des HyLand Prozesses mittlerweile 53 Wasserstoffregionen in den drei Förderkategorien. Neben den HyPerformern werden Regionen als HyStarter (zur Aktivierung der Akteurslandschaft) und als HyExperts (zur Erstellung umsetzungsreifer Konzepte) unterstützt.

Über Hyland

„HyLand – Wasserstoffregionen in Deutschland“ ist ein Wettbewerb des BMDV und wird seit 2019 ausgetragen. HyLand motiviert Akteure in allen Regionen Deutschlands Konzepte zum Einsatz von Wasserstoff und Brennstoffzellentechnologie im Verkehr zu initiieren (HyStarter), zu planen (HyExperts) und umzusetzen (HyPerformer). Ziel ist der regionale Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft und von regionalen Anwendungsclustern. Durch den integrierten Ansatz wird sichergestellt, dass erste Geschäftsmodelle unter Berücksichtigung der Anwendung, der Tankinfrastruktur und der Wasserstofferzeugung umgesetzt werden können.

Die Förderung erfolgt im Rahmen des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie 2016 – 2026. HyLand wird von der NOW GmbH koordiniert und durch den Projektträger Jülich (PtJ) umgesetzt.

Weitere Informationen finden Sie hier

(Quelle: Hyland)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: