Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

CAMPFIRE-Symposium diskutiert Hochlauf von grünem Ammoniak

25. Oktober 2022 | In Stralsund haben sich rund 100 Akteur:innen aus Wirtschaft, Politik und Forschung zum CAMPFIRE-Symposium 2022 getroffen. Unter dem Motto „Grüne Ammoniak Technologien für Energiesicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftswachstum” präsentierten Unternehmen ihre Pläne für neue Anwendungen und Umsetzungskonzepte. Ammoniak ist ein idealer Speicher von Wasserstoff und kann auch als Treibstoff für Schiffe und […]

von | 25.10.22

Dr. Angela Kruth, Sprecherin und Koordinatorin des CAMPFIRE-Bündnisses, begrüßt die Teilnehmer des CAMPFIRE-Symposiums am 21. Oktober 2022 im Ozeaneum Stralsund
Quelle: Anne Zschächner | Copyright: INP

25. Oktober 2022 | In Stralsund haben sich rund 100 Akteur:innen aus Wirtschaft, Politik und Forschung zum CAMPFIRE-Symposium 2022 getroffen. Unter dem Motto „Grüne Ammoniak Technologien für Energiesicherheit, Klimaschutz und Wirtschaftswachstum” präsentierten Unternehmen ihre Pläne für neue Anwendungen und Umsetzungskonzepte. Ammoniak ist ein idealer Speicher von Wasserstoff und kann auch als Treibstoff für Schiffe und Züge dienen.

Die aktuelle Gaskrise belegt die dringende Notwendigkeit der Energiewende, weg von fossilen Brennstoffen, hin zu erneuerbaren Energien. Eine zentrale Rolle wird dabei Ammoniak spielen. Der aus der Düngemittelindustrie bekannte Ammoniak (NH3) dient weltweit immer mehr als Energieträger für grünen Strom und Wasserstoff. Er ermöglicht den Einsatz von Wasserstoff in vielen Bereichen, da sich Ammoniak viel einfacher, effizienter und kostengünstiger speichern und transportieren lässt.

Als zweitmeist produzierte Chemikalie der Welt wird Ammoniak bereits in großen Mengen um die Weltmeere verschifft und an Land per Pipeline, Bahn und Laster zu den Kunden transportiert. Aus erneuerbarer Energie produzierter grüner Ammoniak gilt daher zunehmend als Gamechanger der Energiewende und Schlüssel für die Versorgungssicherheit.

CAMPFIRE-Symposium zur Kommerzialisierung von Ammoniak-Energietechnologien

Das diesjährige Symposium des CAMPFIRE-Bündnisses setzte den Fokus auf die weltweite unternehmerische Umsetzung von Ammoniak-Technologien und neu entstehende Wasserstoff-Wertschöpfungsketten. CAMPFIRE wird vom Greifswalder Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. koordiniert. Gemeinsam mit mehr als 70 Partnern entwickelt das Bündnis neue Technologien für die Erzeugung und den Import von grünem Ammoniak und dessen Einsatz als Energiespeicher und Kraftstoff.

In Stralsund trafen sich auf Initiative von CAMPFIRE regionale, nationale und internationale Partner, um sich über die globalen Entwicklungen im neuen Energiesektor Ammoniak auszutauschen. Im Mittelpunkt standen Präsentationen von namenhaften, marktführenden Unternehmen wie Thyssenkrupp, Solarlite, Maersk Zero Carbon Shipping, Hereaus Deutschland, YARA Clean Ammonia sowie der Ammonia Energy Association. Die Vorträge und Diskussionen drehten sich um Technologien für die Erzeugung und den Transport von Ammoniak, dessen Rückwandlung zu Wasserstoff sowie den Einsatz als Kraftstoff an Bord von Schiffen.

Besondere Highlights waren die Vorstellung des finnischen Green Ammonnia-Projekts „Green NortH2 Energy“ und des „Daure Geen Hydrogen“ Projekts in Erongo, Namibia. Ein wichtiger Input für den Markhochlauf von Wasserstoff aus der Perspektive eines Investors wurde den Teilnehmern durch Senco Hydrogen Capital vermittelt.

Grüner Ammoniak als Wirtschaftstreiber für Mecklenburg-Vorpommern

Den Technologiehochlauf von grünen Ammoniaktechnologien aus Mecklenburg-Vorpommern erläuterte Jens Wartmann, Leiter der Strategie und Technologie im CAMFIRE-Bündnis den Teilnehmenden. Geplant sind mit den Startups Green Ammonia Power, AmmoPro und der CAMPFIRE AG erste Ausgründungen aus dem Bündnis. Jens Wartmann erläutert:

„Beim derzeitig rapiden Markthochlauf von Ammoniak rechnen wir damit, dass bereits innerhalb eines kurzen Zeitraums eine Technologieführerschaft für unsere regionalen Unternehmen und ihre Geschäftspartner erreicht werden kann. Bereits ab 2025 sollen nachhaltige Geschäftsmodelle für Ammoniak-Technologien möglich sein.“

Die Sprecherin und Koordinatorin des CAMPFIRE-Bündnisses Dr. Angela Kruth ergänzt:

„Nach einer sehr dynamischen Forschungs- und Entwicklungsphase unserer technologischen Lösungen für das zukünftige Ammoniak-Energiesystem, freuen wir uns nun auf die unternehmerische Realisierung unserer Ziele und die Vermarktung von Hochtechnologie aus der Region.

 

Unsere neuen Start-Ups sollen im Verbund mit regionalen Unternehmen sowie durch Partnerschaften mit der Großindustrie und Investoren zukünftig Technologien für Power-to-Ammonia und Ammonia-to-Power fertigen und weltweit exportieren. Das wirtschaftliche Potenzial für die Region ist hoch und umfasst die Branchen Anlagenbau, Energietechnik, Energiehandel, Sondermaschinenbau, Schiffbau und Automatisierungstechnik.“

Die Besucher des CAMPFIRE-Symposiums konnten sich vor Ort auf einer Ausstellung über Brennstoffzellen-Systeme, Ammoniak-Cracker sowie Schlüsselkomponenten von Elekrolyseuren und Ammoniak-Produktionsreaktoren informieren. Weitere Lösungen präsentierten die regional produzierenden Unternehmen Sunfire Fuel Cells GmbH und Gesmex Exchangers GmbH sowie die geplante Ausgründung ‚Plasmafilm‘ aus dem Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie.

 

(Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V./2022)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: