Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Ernst-Abbe-Hochschule Jena und Gassicherheitsspezialist R. Stahl intensivieren Wasserstoffforschung

18. November 2022 | R. Stahl und die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena intensivieren ihre langjährige Forschungszusammenarbeit mit der Gründung einer Stiftungsprofessur auf dem Gebiet der Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien. Die am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen angesiedelte Professur ist auf fünf Jahre befristet und soll 2023 ihre Tätigkeit aufnehmen. Die Ausschreibung für die Stelle ist seit dem 11. […]

von | 18.11.22

18. November 2022 | R. Stahl und die Ernst-Abbe-Hochschule (EAH) Jena intensivieren ihre langjährige Forschungszusammenarbeit mit der Gründung einer Stiftungsprofessur auf dem Gebiet der Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien.

Die am Fachbereich Wirtschaftsingenieurwesen angesiedelte Professur ist auf fünf Jahre befristet und soll 2023 ihre Tätigkeit aufnehmen. Die Ausschreibung für die Stelle ist seit dem 11. November veröffentlicht.

Geplant ist, das neue Fach “Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien” im dritten Bachelor-Semester innerhalb des Studiengangs Wirtschaftsingenieurwesen in das studentische Curriculum einzugliedern. Momentan verfügen bereits zwei weitere Professoren am Fachbereich über Erfahrungen in der Wasserstoff­technologie.

Neue wissenschaftliche Fragestellungen

Mit dem neu zu schaffenden Lehrstuhl sollen Wasserstofftechnologien zu einem Schwer­punkt in Forschung, Lehre und Weiterbildung der EAH Jena werden.

„Mit dem Übergang zu neuen Anwendungen des Wasserstoffs als Energieträger und -speicher sowie als Ausgangsstoff für synthetische Chemikalien ergeben sich vielfältige Chancen, aber auch zahlreiche neue wissenschaftliche Fragestellungen.

 

Die Weiterentwicklung und Anpassung bestehender Sicherheitskonzepte ist dabei nicht nur hoch spannend, sondern auch zwingend notwendig,“ freut sich Prof. Dr. habil. Frank Engelmann, der die Projekt­koordination der Stiftungsprofessur von Seiten der Hochschule begleitet.

Für R. Stahl zahlt sich auch der frühe Kontakt zu jungen, hervorragend ausgebil­deten Fachkräften aus. Last but not least erhofft sich das Unternehmen durch die Einbin­dung in die Forschungsinitiativen einen strategischen Wissensvorsprung.

Praxisbezug im “Hydrogen Valley”

Die Nähe der Jenaer Hochschule zum sogenannten Chemiedreieck in Leuna (Sachsen-Anhalt) und dem thüringischen Nordhausen, wo das bundesweite „Hydrogen-Valley“ entstehen soll, garantiert dabei einen hohen Praxisbezug.

„Für R. STAHL war dies der logische nächste Schritt einer langjährigen sehr erfolg­reichen Forschungs­kooperation,“ so Dr. Andreas Kaufmann, Senior Vice President Marketing & Innovation bei R. Stahl. Aus der Kooperation zwischen Lehre und Wirtschaft sind bereits zahlreiche innovative Ergebnisse, wie die Gehäusereihe EXpressure® hervor­gegangen.

Letztere erhielt 2021 sogar den begehrten Forschungstransferpreis der IHK Heilbronn-Franken. Die Projektbegleitung seitens des Explosions­schutzspezialisten obliegt Prof. Dr. Thorsten Arnhold, Vice President Technology bei R. Stahl, der durch die Kooperation mit der EAH Jena gemeinsam mit Engelmann das Fundament für die neue Stelle gelegt hat.

 

(Ernst-Abbe-Hochschule Jena/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Dr. Mathias Hallmann (links), CEO R. STAHL, und Prof. Dr. Steffen Teichert, Rektor der Ernst-Abbe-Hochschule Jena, bei der Unterzeichnung des Vertrags zur Stiftungs­professur ‚Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologie' (Quelle: EAH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: