Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Flüssigwasserstoff: Forscher verfolgen neuen Ansatz zur Effizienzsteigerung

Im Projekt HyLICAL will ein Team unter Mitwirkung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Darmstadt und des Start-ups MAGNOTHERM Technologien zur Speicherung von Flüssigwasserstoff verbessern. Dafür verfolgt das Team einen bislang wenig erforschten Ansatz: die Magnetokalorik.

von | 04.04.23

Bild: T. Gottschall, B. Schröder/HZDR
Bild: T. Gottschall, B. Schröder/HZDR

04. April 2023 | Im Projekt HyLICAL will ein Team unter Mitwirkung des Helmholtz-Zentrums Dresden-Rossendorf (HZDR), der TU Darmstadt und des Start-ups MAGNOTHERM Technologien zur Speicherung von Flüssigwasserstoff verbessern. Dafür verfolgt das Team einen bislang wenig erforschten Ansatz: die Magnetokalorik. Nun soll ein erster Prototyp gebaut werden.

Gemessen am heutigen Verbrauch verfünffacht sich Schätzungen zufolge der weltweite Wasserstoff-Bedarf bis 2050 auf circa 550 Mio. t. Um Wasserstoff zu speichern, sind jedoch große Energiemengen nötig. Bei der Verflüssigung geht ungefähr ein Drittel des Energieinhalts von Wasserstoff verloren, was den Prozess weitgehend unwirtschaftlich macht.

„In dem Gemeinschaftsprojekt wollen wir mit Partnern aus neun europäischen Ländern den Energieverbrauch sowie die Investitions- und Betriebskosten bei der Wasserstoff-Verflüssigung entscheidend senken“, sagt Dr. Tino Gottschall vom Hochfeld-Magnetlabor Dresden (HLD) am HZDR.

Dafür wollen die Partner ihr Fachwissen bündeln und in eine neue Technologie überführen. Das Projekt erhält rund 5 Mio. € Förderung aus dem Horizont Europa-Fonds.

5 t Flüssigwasserstoff – pro Tag

Aus langjährigen Vorarbeiten heraus wurde 2019 die Firma MAGNOTHERM aus der TU Darmstadt ausgegründet. Das Ziel des Start-ups: die Markteinführung der magnetischen Kühlung. Mit einem Getränkekühler für industrielle Anwendungen gebe es bereits ein kommerzielles Produkt.

„Unsere Technologie bedeutet zudem eine massive Steigerung von Effizienz und Nachhaltigkeit, ganz ohne Kompressoren und umweltschädliche Kühlgase. So können wir die grüne Transformation beschleunigen“, erklärt Timur Sirman, einer der beiden MAGNOTHERM-Geschäftsführer. HyLICAL ist nun der nächste Schritt in Richtung Tieftemperatur-Anwendung.

Magnetische Kühlung zur Wasserstoff-Verflüssigung

Nun wollen die Forschenden einen Prototyp bauen, mit dessen Hilfe die magnetische Kühlung Einzug in die industrielle Wasserstoff-Verflüssigung halten soll. Das Team kann dabei auf langjährige Expertise am HLD in der Entwicklung und Herstellung von Magnetspulen sowie in der Kryotechnik zurückgreifen.

„Wir haben bereits viele magnetische Materialien in hohen Feldern untersucht – diese Materialbibliothek ist ein Erfahrungsschatz, auf dem wir aufbauen können“, sagt Gottschall, seinerzeit Mitbegründer von MAGNOTHERM.

An der TU Darmstadt entwickeln Wissenschaftler*innen bereits magnetokalorische Materialien, die im angestrebten Temperaturbereich arbeiten.

„Zur Wasserstoff-Verflüssigung benötigen wir -253 Grad Celsius. Diesen sehr tiefen Temperaturen nähern wir uns durch Vorkühlung mit flüssigem Stickstoff, mit dem wir bis auf -196 Grad kommen. Die Differenz muss dann unser magnetokalorisches Material schaffen“, erklärt Gutfleisch.

Weniger Materialverbrauch bei höherer Effizienz

Mit der Pilotanlage möchte das Team demonstrieren, dass die Wasserstoff-Verflüssigung mit dem magnetokalorischen Prinzip im Industriemaßstab umsetzbar ist, das heißt konkret: für eine Produktion von mehr als 5 t am Tag. Zudem wollen die Forschenden den Materialeinsatz an kritischen Rohstoffen zurückfahren.

Das Team erwartet einen bis zu 50 % geringeren Energieverbrauch bei der Verflüssigung, verglichen mit der konventionellen Technologie. All das soll Flüssigwasserstoff deutlich kostengünstiger machen. Darüber hinaus gestattet das Konzept die Umsetzung von Verflüssigungsanlagen, die in kleinem Maßstab und dezentral arbeiten können. Dieser Betriebsmodus mache die Technologie deshalb auch interessant für den Ausbau erneuerbarer Energiequellen. Ebenfalls oft dezentral gewonnen, ließe sich deren Energie so vorteilhaft als Flüssigwasserstoff zwischenspeichern.

Magnetokalorik: „Ausbruch aus dem Nischendasein”

Zur effizienten Nutzung von Flüssigwasserstoff ist eine kostengünstige Verflüssigungstechnologie erforderlich. Flüssiger Wasserstoff hat eine 70 % höhere volumetrische Energiedichte als der an Wasserstofftankstellen komprimierte gasförmige Wasserstoff. Das macht den Transport und die Speicherung großer Mengen Flüssigwasserstoffs so attraktiv.

Wasserstoff könnte künftig eine größere Rolle im Verkehr spielen, insbesondere als Energieträger in der Schwerlastmobilität. Die Verflüssigung von Wasserstoff, wie sie im Vorhaben geplant ist, soll die technologische Machbarkeit zur Handhabung großer Mengen Wasserstoff erkunden.

„Wir wollen eine alternative Technologie zur Verflüssigung etablieren, die auf dem Prinzip der magnetischen Kühlung beruht. Wenn wir das mit dem herkömmlichen Kühlprozess bildhaft vergleichen wollen, würde ein Magnet die Rolle des Kompressors übernehmen und das magnetokalorische Material die des Kühlmittels.

 

Ihr Zusammenspiel ermöglicht es uns, die für die Wasserstoff-Verflüssigung nötigen tiefen Temperaturen zu erreichen“, umreißt Prof. Oliver Gutfleisch vom Institut für Materialwissenschaft an der TU Darmstadt kurz die dem Projekt zugrundeliegende Idee.

 

(Quelle: Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf/2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

HyLICAL: Prototyp-Modell (Quelle: T. Gottschall, B. Schröder/HZDR)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: