Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Förderaufruf: Deutschland und Neuseeland kooperieren bei grünem Wasserstoff

Deutschland und Neuseeland wollen ihre Energiesysteme transformieren und gemeinsam an der Zukunft der Energiepolitik arbeiten. Dabei soll insbesondere der Austausch und die Kooperation in der grünen Wasserstofftechnologie als Technologie mit großem Zukunftspotential und zentralem Bestandteil der deutschen Dekarbonisierungsstrategie gestärkt werden. Bezugnehmend auf die Rahmenbekanntmachung zur Förderung von Zuwendungen für internationale Projekte zum Thema Grüner Wasserstoff […]

von | 01.04.21

Deutschland und Neuseeland wollen ihre Energiesysteme transformieren und gemeinsam an der Zukunft der Energiepolitik arbeiten. Dabei soll insbesondere der Austausch und die Kooperation in der grünen Wasserstofftechnologie als Technologie mit großem Zukunftspotential und zentralem Bestandteil der deutschen Dekarbonisierungsstrategie gestärkt werden.

Bezugnehmend auf die Rahmenbekanntmachung zur Förderung von Zuwendungen für internationale Projekte zum Thema Grüner Wasserstoff sollen mit diesem Förderaufruf Projekte im Bereich der Grundlagenforschung und der angewandten Forschung gefördert werden.

Deutsch-neuseeländische Forschungsprojekte

Dieser Förderaufruf zielt auf die Förderung gemeinsamer Forschungs- und Entwicklungsprojekte ab, die zu einer Intensivierung der wissenschaftlich-technologischen Zusammenarbeit (WTZ) mit Neuseeland beitragen. Ziel ist die Förderung der Forschungszusammenarbeit im Themenfeld Grüner Wasserstoff und die Lieferung von Forschungsbeiträgen über die gesamte Wasserstoffinnovations- und Wertschöpfungskette hinweg seitens der deutschen und neuseeländischen Partner, welche einen Mehrwert für die beteiligten Forschungs- und Kooperationspartner generiert. Durch Austausch von Wissen und durch gemeinsame Entwicklungen sollen nachhaltige internationale Wissens- und Innovationsnetzwerke geknüpft werden sowie eine dauerhafte Forschungs-, Entwicklungs- und Innovationspartnerschaft geschaffen werden.

Konkret soll die Zusammenarbeit von deutschen und neuseeländischen Vertreterinnen und Vertretern aus der Wissenschaft in Form von internationalen Forschungsprojekten mit Pilotcharakter (mit optionaler Industriebeteiligung) entsprechend Modul B der Rahmenbekanntmachung zur Förderung von Zuwendungen für internationale Projekte zum Thema Grüner Wasserstoff gefördert werden. Gefördert werden im Rahmen dieses Förderaufrufs Forschungsprojekte als Einzel- oder Verbundvorhaben, die in internationaler Zusammenarbeit mit Partnern aus Neuseeland eines oder mehrere der nachfolgenden Themen bearbeiten:

  • Erzeugung von grünem Wasserstoff mittels Elektrolyse, Photokatalyse, Biomassevergasung oder -fermentation sowie durch thermochemische Aufschlussverfahren mithilfe von Hochtemperatur-Sonnenkollektoren
  • Erforschung der Systemintegration und Sektorkopplung von Grünem Wasserstoff, einschließlich Wasserstoffnutzung in Städten und Quartieren, im Sektor Wärme sowie H2-Integration in das Gasnetz
  • Versorgung und Transportmedien einschließlich Lebenszyklus-Analysen, Speicherung und Umwandlungspfade (bspw. flüssige organische Träger, Ammoniak sowie weitere Optionen)
  • (Material-)Innovationen für Brennstoffzellentechnologien und Elektrolyse, Steigerung von Effizienz und Lebensdauer.

 

Die Zuwendungen werden im Wege der nicht rückzahlbaren Zuwendung im Rahmen der Projektförderung und in der Regel mit maximal 400.000 Euro je Verbundprojekt für die deutsche Seite sowie in der Regel für eine Laufzeit von bis zu 36 Monaten gewährt. In der ersten Verfahrensstufe sind bis spätestens 4. Juni 2021 zunächst Projektskizzen in elektronischer Form vorzulegen.

Ansprechpartner ist der DLR Projektträger, Europäische und internationale Zusammenarbeit.

Fachlicher Ansprechpartner:
Dr. Ludwig Kammesheidt
Telefon: +49 228/38 21-1729
Telefax: +49 228/38 21-1444
E-Mail: ludwig.kammesheidt@dlr.de

Administrative Ansprechpartnerin:
Paria Manteghi
Telefon: +49 228/38 21-2041
Telefax: +49 228/38 21-1444
E-Mail: paria.manteghi@dlr.de

Verfahren im Partnerland:

Von den neuseeländischen Partnern sind jeweils komplementäre Anträge bei dem Ministry of Business, Innovation and Employment (MBIE) zu stellen. Die Bekanntmachung wird am 29. März 2021 über das MBIE-Internetportal veröffentlicht. Anfragen in der Antragsphase sind an folgende E-Mail-Adresse zu richten: internationalscience@mbie.govt.nz.

Weitere Informationen zu den Förderbedingungen sowie zur Einreichung von Projektskizzen.

Informationsveranstaltung: Zu den Zielen des Förderaufrufs und den Erwartungen an die Skizzen und Projekte wird ein Online-Seminar am 14.04.2021 von 14.00 bis 15.30 Uhr durchgeführt. Während des Online-Seminars können inhaltliche Fragen gestellt werden. Anmeldungen für die Veranstaltung werden über E-Mail an ludwig.kammesheidt@dlr.de mit Name, E-Mail-Adresse und Institution bis zum 12.04.2021 entgegengenommen.
(Quelle: BMBF)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung
H2-Verbrennungsmotor erhält EU-Zulassung

Der britische Baumaschinenhersteller J C Bamford Excavators Ltd. (JCB) hat die Zertifizierung für seinen Wasserstoff-Verbrennungsmotor in elf europäischen Ländern erhalten. Weitere Zulassungen für die H₂-Verbrennungsmotoren sollen 2025 folgen. 

mehr lesen
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada
H2Global: Fast 600 Mio. Euro für H2-Partnerschaften mit Australien und Kanada

Die HINT.CO GmbH – als operativer Arm der H2Global Stiftung zuständig für die Abwicklung internationaler Wasserstoffgeschäfte – meldet Fortschritte bei der Umsetzung der Wasserstoff-Importstrategie: Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz will 588 Millionen Euro für bilaterale H2-Ausschreibungen mit Australien und Kanada bereitstellen. Bereits im Dezember hatte die EU-Kommission die zweite Ausschreibungsrunde des Förderinstruments H2Global mit einem Volumen von bis zu 3 Milliarden Euro genehmigt.

mehr lesen
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Berstscheiben schützen H2-Applikationen zuverlässig vor kritischen Überdrücken
Kocakerim
Nagata

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: