Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Fraunhofer-Studie: Wasserstoffnetzgesellschaft kann Hochlauf beschleunigen

Wer trägt die Verantwortung für Planung, Bau und Betrieb des zukünftigen Wasserstoffnetzes? In einem aktuellen Hintergrundpapier sammelt das Fraunhofer IEG Argumente für und wider die Schaffung einer einheitlichen Wasserstoffnetzgesellschaft.

von | 28.03.23

Die Wasserstoffinfrastruktur obliegt anfangs dem Staat
© Ignacio Ferrándiz - stock.adobe.com

28. März 2023 | Wer trägt die Verantwortung für Planung, Bau und Betrieb des zukünftigen Wasserstoffnetzes? In einem aktuellen Hintergrundpapier sammelt das Fraunhofer IEG Argumente für und wider die Schaffung einer einheitlichen Wasserstoffnetzgesellschaft.

Die Pipelines und Anlagen für den Wasserstofftransport gilt es zeitnah zu planen und zu realisieren. Doch welche Institutionen wären geeignet, die Pläne umzusetzen und unterschiedliche Interessen auszugleichen?

Das Hintergrundpapier legt die Situation für den Wasserstoffhochlauf dar: Das notwendige Wasserstoffnetz müsse von Grund auf entwickelt werden. Dabei werde der Staat zumindest mittelfristig Erzeugung, Nutzung, Transport und Speicherung finanziell fördern und die wesentlichen Risiken tragen müssen.

„Um zu klären, was für den Standort Deutschland die zukunftssicherste Antwort ist, also mit welchen Strukturen der Aufbau Wasserstoffnetzes am schnellsten gelingt, muss man die besondere Ausgangslage und die Erfordernisse der nächsten Jahre im Detail betrachten.

 

Welches Aufbau- und Betriebsmodell sich am besten eignet, ist bisher nicht hinreichend belegt”, erläutern die beiden Erstautoren des Impulspapiers, Benjamin Pfluger von Fraunhofer IEG sowie Joachim Müller-Kirchenbauer von der TU Berlin.

Wasserstoffinfrastruktur obliegt anfangs dem Staat

Angesichts der besonderen Lage spreche vieles dafür, die staatliche Beteiligung an einer nationalen Wasserstoffnetzgesellschaft in Erwägung zu ziehen. Das Papier differenziert dabei, welche Rollen der Staat im Hochlauf des Wasserstoffnetzes einnehmen könnte und welche Aufgaben besser durch Unternehmen wahrgenommen werden.

„Die meisten der derzeit diskutierten Betreibermodelle für Wasserstoffnetze haben Marktakteure und Fernleitungsnetzbetreibern in die Diskussion gebracht, die das legitime Eigeninteresse verfolgen, angestammten Geschäftsmodelle weiterzuentwickeln”, sagt Benjamin Pfluger.

Doch die bewährten Strukturen für Strom und Erdgas seien historisch gewachsen und dienten dazu, umfangreich ausgebaute Netze in einem marktlichen Umfeld graduell weiterzuentwickeln.

Zentrale Aussagen

  • Der Aufbau des Wasserstoffnetzes soll regulatorisch gegen einseitige Einflussmaßnahmen abgesichert werden.
  • Die Schaffung einer nationalen Wasserstoffnetzgesellschaft geht mit einem initialen Aufwand einher, kann jedoch den Netzaufbau insgesamt deutlich beschleunigen. Der Grund: Der Prozess laufe über eine einzige Institution mit statt über mehrere Akteure mit komplexen Interessenlagen und Strukturen.
  • Die staatliche Beteiligung an einer Netzgesellschaft wäre nicht ungewöhnlich und könnte den Hochlauf deutlich vereinfachen und beschleunigen.
  • Die Entscheidung hat weitreichende Konsequenzen und sollte in einem strukturierten politischen Entscheidungsfindungsprozess unter Einbindung aller Stakeholder getroffen werden.

Die Studie des Fraunhofer IEG zeigt, dass eine nationale Wasserstoffnetzgesellschaft mit Beteiligung des deutschen Staates den Netzaufbau beschleunigen kann. Sie sollte vor einer Grundsatzentscheidung gründlich gegen andere Optionen abgewogen und mit allen Stakeholdern abgestimmt werden.

Zum kompletten Hintergrundpapier

Weitere Informationen finden Sie hier.

 

(Quelle: Fraunhofer IEG/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg
„CO2-neutral und autark“: Wasserstoff-BHKW starten am Hafen Duisburg

Rolls-Royce Power Systems und die Duisburger Hafen AG haben ein erneuerbares Energiesystem für das neue Duisburg Gateway Terminal eröffnet. Kernstück sind zwei mtu-Blockheizkraftwerke, die mit 100 Prozent Wasserstoff betrieben werden – nach Angaben der Unternehmen eine Weltpremiere. Neben den Wasserstoff-BHKW nutzt das Energiesystem am Duisburger Hafen Brennstoffzellen, Batteriespeicher und Photovoltaik.

mehr lesen
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet
Neue Standards für kohlenstoffarmen Wasserstoff verabschiedet

Die Europäische Kommission hat neue Regeln für kohlenstoffarmen Wasserstoff und Kraftstoffe verabschiedet. Die Standards ergänzen die bestehenden Vorschriften für erneuerbaren („grünen”) Wasserstoff und komplettieren den EU-Rechtsrahmen. Der Regelung zufolge gilt Wasserstoff als kohlenstoffarm, wenn seine Produktion mindestens 70 Prozent weniger Treibhausgasemissionen verursacht als fossile Referenzbrennstoffe. Branchenverbände wie Hydrogen Europe begrüßen die Rechtssicherheit, kritisieren aber „unverhältnismäßige Berichtspflichten”.

mehr lesen
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“
„Das Verhalten der EU-Kommission grenzt an Arbeitsverweigerung“

Aus der Wasserstoffwelt kamen zuletzt mehrere Hiobsbotschaften: Konzerne wie ArcelorMittal, LEAG und EWE AG stoppten kurz nacheinander Projekte. Doch Jorgo Chatzimarkakis, CEO von Hydrogen Europe, warnt vor Pessimismus. Das Problem sei nicht die Wirtschaftlichkeit, sondern Überregulierung aus Brüssel: Ein „toxischer Technologie-Positivismus” treibe europäische Unternehmen nach China. Im H2Talk stellt der ehemalige EU-Parlamentarier dem seine Vision einer „souveränen Marktwirtschaft” entgegen und zeigt auf, wie Europa industrielle Unabhängigkeit zurückgewinnen kann. Dabei setzt er unter anderem auf weißen Wasserstoff, innovative Start-ups und eine neue Allianz gegen die RED-Kriterien der EU-Kommission.

mehr lesen

H2 Talk

Chatzimarkakis
Sailer
Dohler

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: