Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

FZ Jülich: Neuer Direktor am Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft

Eine Schlüsselposition am neuen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) es Forschungszentrums Jülich ist bald besetzt: Zum 1. März wird der Verfahrenstechniker Dr.-Ing. Andreas Peschel Direktor des Bereichs Prozess- und Anlagentechnik für chemische Wasserstoffspeicherung (INW-4).

von | 06.12.22

Dr.-Ing. Andreas Peschel
(Quelle: Forschungszentrum Jülich / Andreas Peschel)

06. Dezember 2022 | Eine Schlüsselposition am neuen Institut für nachhaltige Wasserstoffwirtschaft (INW) es Forschungszentrums Jülich ist bald besetzt: Zum 1. März wird der Verfahrenstechniker Dr.-Ing. Andreas Peschel Direktor des Bereichs Prozess- und Anlagentechnik für chemische Wasserstoffspeicherung (INW-4).

Aktuell leitet Peschel bei Linde Engineering die Forschungs- und Entwicklungsabteilung für Chemietechnik. Das INW bildet den Kern des Helmholtz-Clusters Wasserstoff (HC-H2). Ziel des Strukturwandel-Projekts ist, das Rheinische Revier zu einer Wasserstoff-Modellregion mit weltweiter Strahlkraft zu entwickeln. So sollen neue Arbeitsplätze in der klimaneutralen Energiewirtschaft der Zukunft entstehen. Der künftige Direktor spielt dabei eine zentrale Rolle.

„Ich bin Verfahrenstechniker. Saubere Anlagen und nachhaltige Technologien waren damals schon meine Motivation, das Studium an der RWTH Aachen aufzunehmen. Deswegen fühle ich mich den Themen Energiewende und Wasserstoff tief verbunden“, sagt Andreas Peschel über seine Beweggründe, von einem der führenden Industriegas- und Anlagenbau-Unternehmen in Deutschland nach Jülich zu wechseln.

 

„Die Aufgabe, ein neues Institut mitaufzubauen, ist sehr reizvoll. Das INW ist extrem gut aufgestellt, hier fließen die Stärken des Forschungszentrums zum Thema Wasserstoff ein. Die Nähe zur RWTH Aachen ist ein weiterer wichtiger Standortvorteil.“

Forschungs-Expertise für die Wasserstoffwirtschaft

Peschel übernimmt mit seiner zukünftigen Berufung zeitgleich eine W3-Professur an der Fakultät für Maschinenwesen der RWTH Aachen für den Fachbereich Prozess- und Anlagentechnik für chemische Wasserstoffspeicherung.

„Wir arbeiten sowohl in der Grundlagenforschung als auch an der Kommerzialisierung der verschiedenen chemischen Speichermethoden für Wasserstoff. Es reizt mich sehr, eine solche Schnittstelle in einem so wichtigen Prozess wie dem Strukturwandel im Rheinischen Revier aufzubauen.“

Der Transfer von Wasserstoff-Speichertechnologien aus der Forschung in den Markt ist derzeit auch Peschels Zuständigkeit bei Linde.

„Es freut uns sehr, dass es gelungen ist, mit Andreas Peschel eine Spitzenkraft aus der deutschen Wasserstoff-Wirtschaft für unser neues Institut zu gewinnen. Sein Know-how wird der Entwicklung hin zu einer klimafreundlichen Wasserstoffwirtschaft der Zukunft sehr viel Dynamik verleihen“, sagt der Gründungsdirektor des INW Prof. Peter Wasserscheid.

 

„Er hat in seiner bisherigen Funktion bei Linde gezeigt, dass er die Erforschung und Anwendung von Wasserstofftechnologien auf höchstem Niveau voranbringen kann.“

Eine der ersten Aufgaben, die auf den Verfahrenstechniker zukommen, wird der Aufbau des Teams für seinen Institutsbereichs INW-4 sein. So schnell wie möglich will Peschel damit beginnen, das Netzwerk der Wasserstoff-Akteure im Rheinischen Revier zu stärken. Wichtig werde es sein, auf die Bedarfe der Partner aus Forschung, Verwaltung, Wirtschaft und Industrie zu reagieren.

„Es geht nicht nur darum, zu zeigen, dass eine Technologie aus wissenschaftlicher Sicht funktioniert. Sie muss auch einen wirtschaftlichen Vorteil bringen. Ansonsten setzt sie sich nicht durch. Und genau das ist unser Ziel: dass sich klimaneutrale Energietechnologien am Markt behaupten.“

 

(FU Jülich/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: