Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2 in Porenspeichern: Uniper zieht positives Zwischenfazit von HyStorage

Uniper Energy Storage zieht ein positives Fazit aus der ersten Projektphase von HyStorage. Gestern (12.03.) präsentierte der Gasspeicherbetreiber an der Speicherstation Bierwang im südbayrischen Unterreit die Zwischenergebnisse seines Forschungsprojekts zur Eignung von Porenspeichern für die Wasserstoffspeicherung. Mit dabei war der bayrische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, demzufolge das HyStorage für die Zukunft der Wasserstoffspeicherung in Bayern "entscheidend" sei.

von | 13.03.24

v.l.n.r.: Holger Kreetz (COO Uniper), Hubert Aiwanger, Christian Kosack (Uniper Energy Storage)
© Uniper Energy Storage
HyStorage

13. März 2024 | Uniper Energy Storage zieht ein positives Fazit aus der ersten Projektphase von HyStorage. Gestern (12.3.) präsentierte der Gasspeicherbetreiber an der Speicherstation Bierwang im südbayrischen Unterreit die Zwischenergebnisse seines Forschungsprojekts zur Eignung von Porenspeichern für die Wasserstoffspeicherung. Mit dabei war der bayrische Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger, demzufolge HyStorage für die Wasserstoffspeicherung in Bayern „entscheidend“ sei.

In HyStorage testet Unipers Gasspeicher-Tochter Uniper Energy Storage gemeinsam mit den Unternehmen OGE, RAG Austria, SEFE Securing Energy for Europe und Nafta Speicher inwieweit auch Erdgas-Porenspeicher für die Einlagerung von Wasserstoff geeignet sind. Als Versuchsfeld dient eine ehemalige Erdgaslagerstätte. Die Ingenieure der Projektgruppe pressen den Wasserstoff hier noch nicht in Reinform ein, sondern als Beimischung zu konventionellem Erdgas. Den Wasserstoffanteil wollen sie bis 2025 von 5 über 10 auf 25 % erhöhen. Nach einer mehrmonatigen Standzeit wird die Gasmischung wieder ausgespeichert und analysiert.

Die erste Betriebsphase mit 5 %-Beimischung hatte das Team Ende Januar abgeschlossen. Sie sollte in Erfahrung bringen, ob die technischen Einrichtungen grundsätzlich für die Wasserstoffspeicherung geeignet sind. In den letzten Wochen seien die Daten intensiv ausgewertet worden.

Das Ergebnis: Während der 7-tägigen Entnahmephase konnten fast 90 % des zuvor injizierten Wasserstoffs zurückgewonnen werden. Die Performance der Lagerstätte sei zuvor mit einer „sehr homogenen Wasserstoffverteilung“ innerhalb des Speichers konstant geblieben. Weiterhin wiesen die getesteten Materialien keinen Einfluss von Wasserstoffkorrosion auf, so Uniper in einer Pressemitteilung. In den kommenden Projektphasen wollen die Partner untersuchen, ob die ersten Ergebnisse auch für höher Wasserstoffkonzentrationen gelten. Abhängig von der weiteren Auswertung soll die zweite Betriebsphase noch in diesem Jahr erfolgen.

Erste Ergebnisse „stimmen insgesamt optimistisch“

„Die ersten vorläufigen Ergebnisse stimmen insgesamt optimistisch“, kommentierte Doug Waters, Geschäftsführer von Uniper Energy Storage. Für eine abschließende Einstufung der süddeutschen porösen Gesteinsformationen für die reine Wasserstoffspeicherung sei es aber noch zu früh. Generell seien die Untertagespeicher in Bayern aufgrund ihrer großen Volumina und hohen Ein- und Ausspeicherleistungen „von hoher Bedeutung für die Erdgasversorgungssicherheit in den kommenden Jahren und langfristig für den Übergang zur saisonalen Wasserstoffspeicherung“, so Waters.

Unipers COO Holger Kreetz erklärte, dass HyStorage als Teil der „Greener Gases“-Strategie von Uniper der „Vorbereitung kommerzieller Speicherprojekte“ diene. Die bayerischen Porenspeicher hätten dabei ein „enormes Potenzial für die Flexibilität des entstehenden Wasserstoffmarktes“. Indes bedürfe es für ihre Umstellung eines regulatorischen Rahmens, der „Anreize für frühe Investitionen“ schafft: „Die Grundsätze von Differenzverträgen sollten angewandt werden, um die Ziele auf kosteneffiziente und effektive Weise zu erreichen.“

Das Besondere an HyStorage: Bislang setzen Speicherbetreiber für die untertägige Wasserstoffspeicherung vor allem auf künstliche Salzkavernen. Die Verwendung poröser Gesteinsformationen ist relativ selten; Mitte Januar hatte die ebenfalls an HyStorage beteiligte RAG Austria ein ähnliches Projekt gestartet.

Aiwanger: „Für Bayern wichtiges Forschungsprojekt“

Der bei dem Termin anwesende Bayerische Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, Hubert Aiwanger

„Es freut mich, dass die Versuche bisher gut verlaufen sind. Das Kooperationsprojekt HyStorage ist entscheidend, um das Thema Wasserstoffspeicherung in Bayern voranzutreiben. Wasserstoffspeicher können in Kombination mit H2-Kraftwerken ein entscheidender Baustein für eine versorgungssichere und stabile erneuerbare Energiewirtschaft werden.

 

Für Bayern ist es ein wichtiges Forschungsprojekt. Der Freistaat verfügt ausschließlich über Erdgas-Porenspeicher. HyStorage ist ein gutes Beispiel, wie die Tauglichkeit eines Porenspeichers auf H2-Speicherung untersucht wird, um sich auf die Transformation von Erdgas zu Wasserstoff vorzubereiten und im Vorfeld die notwendigen Erkenntnisse zu sammeln.“

Für weitere Informationen zum Projekt, klicken Sie auf dieses Bild:

HyStorage

V.l.n.r.: Martin Bartosovic (CEO NAFTA), Christian Kosack (Projektmanager Uniper Energy Storage), Max Heimerl (Landrat des Landkreises Mühldorf a. Inn, CSU) Hubert Aiwanger (Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie), Holger Kreetz (COO Uniper), Ilka Bechert (OGE, Leiterin des Technischen Betriebsbereich Ost), Markus Mitteregger (CEO RAG Austria). (© Uniper Energy Storage)

(Quelle: Uniper Energy Storage/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: