Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

H2dry: Wasserstoffspeicher in Rüdersdorf erhält Trocknungsanlage

In wenigen Monaten will EWE erstmals Wasserstoff in einer Forschungskaverne einlagern. Für den Testbetrieb hat die Bilfinger SE nun eine Wasserstoff-Trocknungsanlage geliefert.

von | 25.05.23

Die H2dry-Anlage von Bilfinger ist rund 9 m hoch und wiegt 9,2 t
EWE

25. Mai 2023 | In wenigen Monaten will EWE erstmals Wasserstoff in einer Forschungskaverne einlagern. Für den Testbetrieb hat die Bilfinger SE nun eine Wasserstoff-Trocknungsanlage geliefert.

Mit dem Aufbau und Betrieb der Anlage im Gasspeicher von Rüdersdorf werde die nächste Phase der Kavernenspeicherung von Wasserstoff eingeläutet, heißt es von EWE.

Für die Erstbefüllung mit Wasserstoff errichtet das Unternehmen derzeit die notwendige Obertagetechnik. Dabei kommt auch die von Bilfinger entwickelte Wasserstofftrocknungsanlage zum Einsatz. Die Technologie der “H2dry” soll die Behandlung von Wasserstoff in großem Umfang ermöglichen. Nach der Lagerung in einer unterirdischen Kaverne muss der Wasserstoff für die weitere Nutzung getrocknet werden.

In dem Verfahren wird Wasserstoff mittels einer geeigneten Waschflüssigkeit durch Absorption von Feuchtigkeit getrocknet. Dabei greift Bilfinger auf Erfahrung im Umgang mit Erdgas zurück.

Erkenntnisgewinn aus der Forschungskaverne

Die Wasserstoff-Erstbefüllung der Forschungskaverne ist für den Spätsommer geplant. Durch das anschließende Wechselspiel zwischen Ein- und Ausspeichern des Wasserstoffs wollen Bilfinger und EWE in den folgenden Monaten Ergebnisse gewinnen, die auf Kavernen mit dem 1.000-fachen Volumen übertragbar sind.

Allein EWE verfügt nach eigenen Angaben mit 37 Salzkavernen über 15 % all jener deutschen Kavernenspeicher, die sich perspektivisch zur Speicherung von Wasserstoff eignen.

„Wir haben in den letzten Jahrzehnten Erfahrung mit der Entwicklung von Gastrocknungsanlagen in ganz Europa gesammelt. Das ermöglicht es uns nun, die Energiewende durch die Nutzung von grünem Wasserstoff mitzugestalten”, Karsten Hoffhaus, COO Bilfinger Engineering & Maintenance GmbH

Wasserstoffspeicherung in Kavernen

Das Ein- und Ausspeichern von Wasserstoff in Kavernenspeichern kann zusätzliche Flexibilität in einem auf erneuerbare Energien basierenden Energiesystem schaffen: Erneuerbare Energie wird mittels Elektrolyse in Wasserstoff umgewandelt. Kann dieser adäquat gelagert werden, wird die in ihm enthaltene Energie bedarfsgerecht nutzbar.

Daran arbeitet EWE im Forschungsprojekt „HyCAVmobil“ im brandenburgischen Rüdersdorf. Das Projekt ist Teil des Nationalen Innovationsprogramms Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr. Die Wasserstoff-Testkaverne mit etwa 500 m³ Volumen ist seit einigen Wochen fertiggestellt. Vorangegangen waren umfangreiche, erfolgreiche Dichtheitstests der Zuleitung zur Kaverne bis auf 1.000 m Tiefe. Projektpartner für die Umsetzung des Trocknungs-Teilprojektes ist u.a. das Institut für Thermodynamik der Leibniz Universität Hannover.

Peter Schmidt, Geschäftsführer EWE GASSPEICHER GmbH:

„Große Kavernenspeicher können sich perspektivisch zur Speicherung von Wasserstoff eignen. Damit wäre grüner, aus erneuerbaren Energien erzeugter Wasserstoff in großen Mengen speicherfähig und bedarfsgerecht nutzbar und würde zur unverzichtbaren Komponente, um gesteckte Klimaziele zu erreichen und die zukünftige Energieversorgung zu diversifizieren und zu sichern.“

(Quelle: EWE/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: