Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

hte liefert Hochdurchsatzsystem für Elektrolyse an FZ Jülich

hte hat vom Forschungszentrum Jülich den Zuschlag für die Lieferung eines Hochdurchsatzsystems für Elektrolyse erhalten. Basierend auf dem Know-how und der Technologieplattform in der heterogenen Katalyse erweitert hte die Aktivitäten in den Bereich der Elektrokatalyse.

von | 23.09.22

23. September 2022 | hte hat vom Forschungszentrum Jülich den Zuschlag für die Lieferung eines Hochdurchsatzsystems für Elektrolyse erhalten. Basierend auf dem Know-how und der Technologieplattform in der heterogenen Katalyse erweitert hte die Aktivitäten in den Bereich der Elektrokatalyse.

hte hat sich durch die Entwicklung, Konzeption, Konstruktion und den Betrieb von automatisierten, parallelisierten Testsystemen in der Forschung und Entwicklung in den vergangenen 20 Jahren ein breites Know-how im Bereich der Hochdurchsatztechnologie aufgebaut. hte’s Expertise in der Hochdurchsatztechnologie bildet die Grundlage für die Anwendung in der Elektrokatalyse. Die Technologie bietet entscheidende Vorteile dank der verfügbaren Softwarepakete und dem digitalisierten Workflow für Forschungs- und Entwicklungsprojekte.

Digitalisierte Elektrolyse

„Aufgrund der ausgewiesenen Expertise bei der Konstruktion, Herstellung und Umsetzung von Reaktorsystemen haben wir uns für hte entschieden. Zusätzlich bietet hte eine schnelle und effiziente Online-Analyse sowie vollständig integrierte Software-Lösungen. Wir freuen uns auf die Zusammenarbeit, um unseren F&E-Output im Bereich der Elektrokatalyse erheblich zu steigern“, so Prof. Rüdiger Eichel vom Forschungszentrum Jülich.

Wolfram Stichert, CEO bei hte, erklärt:

„Es freut uns sehr, unsere Kernkompetenz in der Katalysatorforschung auf die Bereiche Elektrokatalyse und Wasserstofferzeugung auszuweiten. Wir freuen uns, im Rahmen dieses Projekts und darüber hinaus eine starke Partnerschaft mit dem Forschungszentrum Jülich aufzubauen.“

Systemische Verknüpfung von Wertschöpfungsketten

Das Forschungszentrum Jülich (FZJ) will seinen wissenschaftlichen Beitrag auf die Transformation des Energiesektors ausweiten und im Zuge dessen seine Forschungsaktivitäten zu erneuerbaren Energien und Speichertechnologien sowie seine Systemkompetenzen in Bezug auf die grundlegenden Wertschöpfungsketten und Systemketten verstärken. Ein Beispiel ist die systemische Verknüpfung von Wertschöpfungsketten von der Stromerzeugung und Photovoltaik bis hin zur Elektrolyse oder neuen Batteriesystemen, z. B. ein Konzept, das die Entwicklung von „Power-2-X-2-Power“-Technologien erleichtert.

Ein besonderer Schwerpunkt des Instituts für Energie- und Klimaforschung (IEK) des FZJ bilden elektrochemische Technologien für die Energieumwandlung und -speicherung, somit die Elektrokatalyse. Hauptstrategie des IEK-9, das sich auf dem Gelände des Forschungszentrums Jülich befindet, ist es, eine Brücke zwischen grundlegenden Aspekten und angewandten, industriell relevanten Forschungsthemen zu schlagen.

Dabei kommen fortschrittliche In-operando-Mikroskopie- und Spektroskopieverfahren unterschiedlicher Größenordnung zum Einsatz. Darüber hinaus nutzt das IEK-9 ein Joint Lab for In-Operando Spectro-Electrochemistry (JoLIE) – eine gemeinsame Charakterisierungsplattform für die eingehende spektroskopische Untersuchung von Energieumwandlungstechnologien unter realistischen Betriebsbedingungen. Die gewonnenen Erkenntnisse liefern Fachwissen zur Entwicklung klimaneutraler und nachhaltiger Energieumwandlung.

Ziel der Untersuchungen ist es, ein grundlegendes Verständnis der Reaktionsmechanismen in neu entwickelten, wissensbasierten Materialien zu erhalten und den Prozess zu optimieren.

 

(HTE/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Ein Labor von HTE (Quelle: HTE)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: