Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

HySon-Forschungsinstitut nimmt Arbeit auf

Der HySon – Förderverein Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg e. V. hat am 10. Februar 2021 das gleichnamige Forschungsinstitut als gGmbH am Standort Sonneberg gegründet. Mit Gründung des Instituts wurde die bestehende Lücke zwischen Forschung und Anwendung in Thüringen geschlossen. Unterstützt wird das Vorhaben vom Freistaat Thüringen mit 3 Millionen Euro für die nächsten drei […]

von | 26.02.21

© pixardi - stock.adobe.com
© pixardi - stock.adobe.com

Der HySon – Förderverein Institut für Angewandte Wasserstoffforschung Sonneberg e. V. hat am 10. Februar 2021 das gleichnamige Forschungsinstitut als gGmbH am Standort Sonneberg gegründet. Mit Gründung des Instituts wurde die bestehende Lücke zwischen Forschung und Anwendung in Thüringen geschlossen. Unterstützt wird das Vorhaben vom Freistaat Thüringen mit 3 Millionen Euro für die nächsten drei Jahre. Die Forschungsinfrastruktur soll in die Thüringer Industrie fest verankert werden. Die Industrie- und Handelskammer (IHK) Südthüringen und die Stadt Sonneberg unterstützen die Entwicklung des Wasserstoffclusters.

Das Team aus sieben Wissenschaftlern und Ingenieuren arbeitet zunächst in den von der IHK Südthüringen zur Verfügung gestellten Räumlichkeiten. Ein Institutsgebäude mit Laboren und Technikum auf dem Gelände des alten Sonnberger Güterbahnhofs ist in Planung.

Alkalischer Druckelektrolyseur zur dezentralen Wasserstoffproduktion

Zukünftig fungiert das Forschungszentrum als regionaler Ansprechpartner für Wasserstoffnutzung und Wasserstofftechnologien für die Wirtschaft Südthüringens und Kommunen. Die Idee dazu ist aus dem vom Bundesministerium für Forschung und Entwicklung (BMBF) geförderten Projekt localhy erwachsen, welches im Herbst 2020 endete. Das in Neuhaus-Schierschnitz ansässige Unternehmen AVX/Kumatec Hydrogen, Initiator des Projektes, entwickelte einen alkalischen Druckelektrolyseur, der eine dezentrale Wasserstoffherstellung wirtschaftlich möglich macht. Zur Anwendung kam die Technologie in einer Versuchskläranlage in Sonneberg. Der hier erzeugte Wasserstoff konnte mittels einer neu entwickelten Tankstelle an brennstoffzellenangetriebene Fahrzeuge vertankt oder mittels eines neuartigen Kreislaufverbrennungsmotors zurückverstromt werden.

„Die Forschungsergebnisse waren derart vielversprechend, dass sich die Projektbeteiligten entschieden, das Thema dezentrale Wasserstoffnutzung weiter zu erforschen und voranzutreiben“, sagt Bernd Hubner, Werkleiter der Wasserwerke Sonneberg und Vorstand des HySon e. V. Der seit 2018 existierende Förderverein beteiligt sich aktiv am Folgeprojekt H2Well, zu dem aktuell 40 Bündnispartner aus Kommunen, Wirtschaft, Forschung und Bildung gehören.

Im H2Well-Bündnis laufen zurzeit fünf Einzelprojekte – eines davon startet am 1. März 2021: PEM4Heat. Entwickelt und erprobt wird dabei die Versorgung des Sonnberger Rathauses mit Strom und Wärme mittels Wasserstoff.

 

 

(Quelle: Industrie- und Handelskammer Südthüringen)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: