Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

INEC erhält 2 Millionen Euro Fördermittel

Gleich vier Mal darf sich das Institut für Industrial Ecology (INEC) an der Hochschule Pforzheim über Fördermittel freuen. Zusammengenommen zwei Millionen Euro erhält das INEC für vier Projekte: H2Chemie2050 – Ohne Umwege zum grünen Wasserstoff in der chemisch-pharmazeutischen Produktion bis 2050 IRMa – Integratives Ressourceneffizienz-Management für mittelständische Unternehmen der chemischen Industrie DfC-Industry – Design for […]

von | 04.02.22

© Corona Borealis - stock.adobe.com
© Corona Borealis - stock.adobe.com
Grüner Wasserstoff

Gleich vier Mal darf sich das Institut für Industrial Ecology (INEC) an der Hochschule Pforzheim über Fördermittel freuen. Zusammengenommen zwei Millionen Euro erhält das INEC für vier Projekte:

  • H2Chemie2050 – Ohne Umwege zum grünen Wasserstoff in der chemisch-pharmazeutischen Produktion bis 2050
  • IRMa – Integratives Ressourceneffizienz-Management für mittelständische Unternehmen der chemischen Industrie
  • DfC-Industry – Design for Circularity – Operationalisierung in der industriellen Produktentwicklung
  • Kreislauf-E-Wende – Kreislauffähige Energiewende: Bilanzierung der Minderung von Treibhausgasen durch zukünftige Materialkreisläufe im Lebenszyklus energietechnischer Anlagen und Komponenten

Effizientester Weg vom grauen zum grünen Wasserstoff gesucht

Das Projekt “H2Chemie2050 – Ohne Umwege zum grünen Wasserstoff in der chemisch-pharmazeutischen Produktion bis 2050” hat INEC zusammen mit der Firma Evonik Operations GmbH Rheinfelden beantragt. Das Projekt wird im Rahmen des Förderprogramms „Zukunftsprogramm Wasserstoff“ des Landes Baden-Württemberg gefördert. Auf Basis realer Technik- und Prozessoptionen am Standort Rheinfelden sollen der optimale und effizienteste Weg vom „grauen“ hin zum „grünen“ Wasserstoff auf Basis von ökobilanziellen und techno-ökonomischen Bewertungen ermittelt werden. Das Projektvolumen für das INEC beträgt 700.000 Euro.

Zuvor hat das INEC bei dem Förderaufruf „Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende“ des Bundesforschungsministeriums einen Hattrick erzielt: Drei Anträge und drei Bewilligungen mit einem Gesamtvolumen für die Hochschule Pforzheim von über einer Million Euro.

Zufrieden zeigt sich der Leiter des INEC, Professor Dr. Mario Schmidt: „Die nun bewilligten Projekte sind ein wichtiger Beitrag zur Sicherung unseres Forschungsschwerpunktes. Wir schaffen damit eine ideale Verbindung zwischen Wissenschaft und Praxis sowie dem Transfer aktueller Erkenntnisse in unsere Studiengänge, wo wir junge Menschen auf die Themen der Nachhaltigkeit vorbereiten.“

Drei Projekte zur Ressourceneffizienz werden gefördert

Beim Projekt „IRMa – Integratives Ressourceneffizienz-Management für mittelständische Unternehmen der chemischen Industrie“ ist das Ziel die systematische Erschließung von Effizienzpotenzialen durch Rückführung von Energie- und Stoffströmen in den Produktionskreislauf. Dies soll insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen der chemischen Industrie durchgeführt werden.

Ziel des Forschungsvorhabens „DfC-Industry – Design for Circularity – Operationalisierung in der industriellen Produktentwicklung” ist die Konzeption und Erprobung digitaler Lösungen für den Entwurf ressourceneffizienter industrieller Produkte für eine Circular Economy und die Energiewende. Das Vorhaben wird gemeinsam mit den Partnern Robert Bosch GmbH, ipoint systems gmbh in Reutlingen und dem Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH durchgeführt.

Beim dritten BMBF-geförderten Projekt “Kreislauf-E-Wende – Kreislauffähige Energiewende: Bilanzierung der Minderung von Treibhausgasen durch zukünftige Materialkreisläufe im Lebenszyklus energietechnischer Anlagen und Komponenten” werden methodische Bausteine für die zukunftsorientierte ökologische Bilanzierung von Materialien in energietechnischen Komponenten und Anlagen entwickelt. Das Vorhaben wird in Kooperation mit der Technischen Universität Darmstadt, der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. in München und der Siemens Energy Global GmbH & Co. KG durchgeführt.

Strategie der Kreislaufwirtschaft auf Klimaszenarien abbilden

Großen Erfolg hatte auch ein internationales Konsortium unter Beteiligung des INEC bei einem EU-Förderaufruf zu „Climate sciences and responses“ mit dem Antrag „CircoMod – Circular Economy Modelling for Climate Change Mitigation“. Das Projekt bringt ein einzigartiges Konsortium führender Forschungsteams aus verschiedenen Disziplinen zusammen, darunter industrielle Ökologie und Materialflussmodellierung, prozessorientierte integrierte Bewertungsmodellierung und makroökonomische Modellierung. Es zielt auf einen Durchbruch bei der Integration von CE- und GHG durch die Entwicklung eines analytischen Rahmens, der Strategien der Kreislaufwirtschaft auf bestehende einflussreiche Klimaszenarien abbildet.

 

(Quelle: INEC)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: