Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Jena: Forscher gewinnen Wasserstoff durch Lichtenergie

Ein Team um die Chemikerin Prof. Dr. Kalina Peneva an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ein Katalysatorsystem entwickelt, das Wasserstoff durch Lichtenergie erzeugt. Das System basiere auf neuartigen Farbstoffen, die ohne Metalle auskommen, einfach herzustellen seien und die absorbierte Lichtenergie auf einen Katalysator auf übertragen, der damit Wasserstoff produziert.

von | 15.01.24

Prof. Dr. Kalina Peneva und Doktorand Konrad Hotzel untersuchen funktionale Farbstoffe
© Foto: Anne Günther (Universität Jena)
© Anne Günther/Uni Jena

15. Januar 2024 । Ein Team um die Chemikerin Prof. Dr. Kalina Peneva an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat ein Katalysatorsystem entwickelt, das Wasserstoff durch Lichtenergie erzeugt. Das System basiere auf neuartigen Farbstoffen, die ohne Metalle auskommen, einfach herzustellen seien und die absorbierte Lichtenergie auf einen Katalysator auf übertragen, der damit Wasserstoff produziert.

Laut Prof. Peneva vom Institut für Organische und Makromolekulare Chemie der Friedrich-Schiller-Universität Jena absorbieren die Farbstoffmoleküle Licht. Dessen Energie werde anschließend in einen “langlebigen angeregten Zustand innerhalb des Moleküls” umgewandelt. Das Prinzip sei vergleichbar mit dem der Fluoreszenz, das man von Gegenständen oder Kleidungsstücken kennt, die unter Schwarzlicht leuchten.

„Allerdings geben unsere Farbstoffe die Energie nicht wieder als Licht ab. Stattdessen nutzen wir diese gespeicherte Energie, indem sie auf einen darauf abgestimmten Katalysator übertragen wird. Dieser erzeugt dann Wasserstoff aus Wasser”, erläutert sie das Prinzip in einer von der Universität veröffentlichten Pressemitteilung.

Ein Vorteil des neuartigen Katalysatorsystems sei, dass es nicht nur effizient, sonder auch günstig, gut verfügbar und ressourcenschonend sei.

Kostengünstige und umweltschonende Katalysatoren

Katalysatoren, die Wasserstoff aus Sonnenlicht erzeugen, entwickeln Wissenschaftler:innen schon seit vielen Jahren – etwa im Sonderforschungsbereich „CataLight“ der Deutschen Forschungsgemeinschaft, zu dem auch Jena-Projekt gehört. Das Besondere an den von Peneva benutzten Farbstoff-Molekülen: Sie kommen ohne Metalle aus.

Die Chemikerin fügt hinzu, dass die Herstellung dieser nachhaltigen Farbstoffe vielversprechend und einzigartig sei, weil es eine einfache und effiziente Synthesemethode für diese Moleküle gebe. Dadurch verbessere sich die Skalierbarkeit des Prozesses:

„Wir bilden den Farbstoff durch eine einfache, sogenannte Kondensationsreaktion. Und da der Farbstoff als Feststoff ausfällt, können wir ihn einfach durch Filtration aus dem Reaktionsgemisch abtrennen. Damit braucht es im Gegensatz für vielen anderen Synthese-Ansätzen keine teuren und aufwändigen Reinigungsschritte für das gewünschte Produkt.“

Interdisziplinäre Zusammenarbeit

Das Forschungsteam arbeitete innerhalb der Universität Jena eng mit der Gruppe von Benjamin Dietzek-Ivanšić vom Institut für Physikalische Chemie zusammen und untersuchte systematisch verschiedene Varianten des Farbstoffs, um die optimale Konfiguration für die lichtgetriebene Katalyse zu finden.

Die Ergebnisse veröffentlichte das Team im Fachmagazin „Journal of Materials Chemistry A“. Das Potenzial wird an der Turnover-Number, kurz: TON, festgemacht, einer wichtigen Kennzahl für die Leistungsfähigkeit von Katalysatoren. Sie liegt bei einem gutem Wert von ca. 4.000. Das Team überlege nun, den Forschungstransfer mit möglichen Industriepartnern anzugehen:

“Ob es dazu kommt, dass wir dieses Katalysatorsystem im industriellen Maßstab herzustellen versuchen, kann ich zum jetzigen Zeitpunkt noch nicht sagen“, schränkt Kalina Peneva ein. „Aber es ist auf jeden Fall eine Überlegung, wie wir anstellen.“

(Quelle: Friedrich-Schiller-Universität Jena/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: