Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Kooperation von EU und Schweiz: “FLEX4H2” entwickelt Turbinenbetrieb mit flexiblem H2-Anteil

Das von der EU und der Schweiz finanzierte Projekt FLEX4H2 - Flexibility for Hydrogen - hat offiziell am 1. Januar 2023 seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist die Entwicklung eines Verbrennungssystems für Wasserstoff.

von | 16.02.23

16. Februar 2023 | Das von der EU und der Schweiz finanzierte Projekt FLEX4H2 – Flexibility for Hydrogen – hat offiziell am 1. Januar 2023 seine Arbeit aufgenommen. Ziel ist die Entwicklung eines Verbrennungssystems für Wasserstoff.

Das Projekt steht unter der Leitung des Italienisch-Schweizerischen Energietechnikunternehmens Ansaldo Energie. Die notwendigen Fördermittel stammen sowohl vom EU-Forschungs- und Innovationsrahmenprogramm Horizon Europe als auch vom Eidgenössischen Departement für Wirtschaft, Bildung und Forschung. FLEX4H2 hat ein Gesamtbudget von rund 8,7 Mio. € und soll insgesamt vier Jahre, also bis Dezember 2026 laufen.

Hauptziel des Projekts ist die Konzeption, Entwicklung und Validierung eines brennstoffflexiblen Verbrennungssystems, das mit jeder beliebigen Wasserstoffkonzentration bis hin zu 100 % H2 betrieben werden kann. Entscheidend ist, dass dieses Ziel unter den schwierigsten Verbrennungsbedingungen verfolgt wird, d. h. bei Betriebstemperaturen der Klasse H. Diese sind für die höchste Zykluseffizienz erforderlich. Dennoch sollen die Emissionsziele ohne Verwendung von Verdünnungsmitteln eingehalten werden.

Die Konstruktion der Brennkammer wird auf der Constant Pressure Sequential Combustion-Technologie (CPSC) von Ansaldo Energia basieren und schrittweise unter vollen Gasturbinenbetriebsbedingungen demonstriert werden.

Dekarbonisierung von Gasturbinenanlagen

“Die Dekarbonisierung von Gasturbinenanlagen ist ein grundlegender Bestandteil der Energiewende. Ein einziges Triebwerk, das mit dem neuartigen FLEX4H2-Verbrennungssystem ausgestattet ist, hat das Potenzial, bis zu 2.000.000 t CO2-Emissionen pro Jahr zu vermeiden und gleichzeitig genug saubere Energie zu liefern, um bis zu 500.000 Haushalte zu versorgen”, erklärte Federico Bonzani, Director Product and Technology bei Ansaldo Energia.

Das neue, verbesserte Brennkammerdesign kann vollständig in bestehende Gasturbinen nachgerüstet werden und bietet somit erhebliche Möglichkeiten für die Modernisierung bestehender Anlagen. Darüber hinaus wird FLEX4H2 glaubwürdige Wege für eine umfassende Nutzung der Projektergebnisse aufzeigen und (dadurch) die Grundlage für einen soliden Beitrag zum EU Green Deal zur Dekarbonisierung des Stromsektors bis 2030 und darüber hinaus schaffen.

FLEX4H2 ist Teil der Bestrebungen rund um die europäischen Klimaziele im Rahmen des Ende 2019 vorgestellten “European Green Deal”.

Offizielles Projektlogo (Quelle: FLEX4H2)

 

Das FLEX4H2-Konsortium

Dem FLEX4H2-Konsortium gehören neun Partner aus sechs europäischen Ländern an: Ansaldo Energia (IT), ARTTIC Innovation (DE), Centre Européenne de Recherche et de Formation Avancée en Calcul Scientifique – CERFACS (FR), Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt – DLR (DE), Edison (IT), ETN Global (BE), Sintef Energi (NO), Ansaldo Energia Schweiz (CH), Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften – ZHAW (CH).

FLEX4H2

FLEX4H2 Kickoff-Meeting (Quelle: FLEX4H2)

 

(Quelle: FLEX4H2/Ansaldo Energia/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

FLEX4H2 Kickoff-Meeting (Quelle: FLEX4H2)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: