Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Studie evaluiert transatlantischen Wasserstofftransport via LOHC

Greenergy und Hydrogenious LOHC Technologies erstellen eine Studie zur Entwicklung einer Wasserstoffversorgungskette in kommerziellem Maßstab. Untersuchungsziel ist, einen möglichst kostengünstigen Transportweg für grünen Wasserstoff von Kanada nach Großbritannien zu eruieren - womöglich mittels LOHC.

von | 27.03.23

© APchanel - stock.adobe.com
© APchanel - stock.adobe.com
Auch Containerschiffe können Binnengewässer befahren

Greenergy International Ltd ist ein britischer Vertreiber von Benzin und Diesel für Kraftfahrzeuge. Der Marktanteil in Großbritannien liegt bei über 25 %. Nun plant das Unternehmen, in großem Stil in den Wasserstoffhandel einzusteigen.

Der Konzern mischt Kraftstoffe an Terminals, u.a. an der unteren Themsemündung. Täglich verkauft der Konzern nach eigenen Angaben über 20 Mio. l Liter Benzin und Diesel

Der Zugang von Greenergy zu großen Terminals sei geeignet für Import, Freisetzung und Verteilung von Wasserstoff mit LOHC. Das Terminal “Navigator Thames” an der unteren Themsemündung ist nun als strategischer Standort für die Deckung der erwarteten Nachfrage nach Wasserstoff identifiziert worden.

Ein Mineralölhändler setzt auf LOHC

Das Vertriebsnetz und der starke Kundenstamm von Greenergy ermöglichen die Belieferung verschiedener Industrie- und Gewerbekunden in Großbritannien. Die besonderen Eigenschaften von LOHC könnten sich als ideal erweisen, um in Kanada produzierten Wasserstoff zum Endnutzer zu transportieren.

Dies soll die Studie nun ermitteln.

Christian Flach, Chief Executive Officer von Greenergy, sagt:

„Die Zusammenarbeit mit Hydrogenious ist ein wichtiger Schritt in unserer Strategie, unseren Kunden kostengünstigen Wasserstoff unter Nutzung der bestehenden Speicher- und Lieferinfrastruktur anzubieten. Die Bereitstellung von Wasserstoff ist ein wichtiges Ziel bei der Unterstützung der Energiewende.”

Dr. Toralf Pohl, Chief Commercial Officer bei Hydrogenious LOHC Technologies, ergänzt:

„Nordamerika wird bald ein Schlüsselmarkt für den Export von sauberem Wasserstoff in großem Maßstab nach Europa sein. Großbritannien hat sich dem Wasserstoffverbrauch verschrieben, und gemeinsam mit Greenergy werden wir nun die Möglichkeit prüfen, eine LOHC-basierte Wasserstofflieferkette aufzubauen.

 

Dazu gehören der Bau von Speicher- und Freisetzungsanlagen in Kanada und Großbritannien, die mehr als 100 t Wasserstoff pro Tag verarbeiten können, während wir die bestehende Infrastruktur für flüssige Kraftstoffe in Häfen mit unserer LOHC-Technologie nutzen.”

„Wasserstoff-Öl” LOHC

LOHC-Technologie wie jene von Hydrogenious ermöglicht es, Wasserstoff chemisch an ein Thermoöl zu binden, um ihn sicher zu speichern und in großen Mengen zu transportieren. Dabei kann die bestehende Infrastruktur für flüssige Brennstoffe genutzt werden.

Durch die vorübergehende Bindung an den LOHC wird Wasserstoff vergleichsweise einfach in Häfen und städtischen Gebieten transportiert und umgeschlagen. Bei Ankunft und Entladung am Importort wird der Wasserstoff dann aus dem Flüssigträger freigesetzt und als reiner grüner Wasserstoff an die Endverbraucher geliefert.

Weitere Informationen finden Sie hier.

(Quelle: Hydrogenious LOHC / 2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

LOHC lässt sich ohne größere Umrüstungen mit Schiffen transportieren, die zum Transport von Mineralölprodukten eingesetzt werden. Hier ein Blick auf das Terminal Navigator Thames (Quelle: Greenergy)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft
Wasserstoff-Leitprojekte präsentieren Technologien auf der MS Wissenschaft

Die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Wasserstoff-Leitprojekte H2Giga, H2Mare und TransHyDE haben ihre Teilnahme am Wissenschaftsjahr 2025 angekündigt. Dafür haben sie in Zusammenarbeit mit Wissenschaftseinrichtungen aus ganz Deutschland eine Ausstellung auf der MS Wissenschaft konzipiert. Das umgebaute Binnenfrachtschiff wird von Mai bis September durch Deutschland touren und aktuelle Forschungsthemen präsentieren. 

mehr lesen
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz
Durchbruch in der H2-Produktion: Clathrat-Katalysatoren übertreffen Nickeloxid-Effizienz

Forschende des Helmholtz-Zentrums Berlin haben erstmals Clathrate als Katalysatoren für die Wasserstoffproduktion untersucht. Dabei haben sie entdeckt, dass die Käfigstrukturen aus Barium, Nickel und Germanium sich unter Elektrolyse in hocheffiziente Nanoblätter verwandeln. Das Ergebnis: Katalysatoren aus diesen Materialien übertreffen die aktuell genutzten nickelbasierten Katalysatoren in Effizienz und Robustheit.

mehr lesen
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei
Flüssigwasserstoff-Importkorridor: HHLA tritt Partnerschaft mit Oman bei

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) ist eine strategische Partnerschaft zwischen Europa und dem Oman eingegangen. Das Unternehmen beteiligt sich am Aufbau des weltweit ersten Importkorridors für Flüssigwasserstoff. Ziel ist der Transport von grünem Wasserstoff nach Europa zur Sicherung der klimafreundlichen Energieversorgung.

mehr lesen

H2 Talk

Christian von Olshausen, Mitgründer und CTO von Sunfire „Selbst wenn wir nur 30 Prozent des prognostizierten H2-Marktes realisieren, bleibt ein gigantisches Potenzial”
Authenrieth
Oesselke

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: