Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Studie evaluiert Wasserstoffbereitstellung aus Biomasse in Baden-Württemberg

Wie Wasserstoff aus Biomasse erzeugt werden kann und welche Potenziale diese Erzeugungsform für Baden-Württemberg bietet, fasst die neue Kurzstudie der Plattform H2BW zusammen. Die erste Ausgabe der Publikationsreihe "H2BWissen" wurde im Rahmen der f-cell 2022 in Stuttgart präsentiert.

von | 10.10.22

© e-mobil BW GmbH
© e-mobil BW GmbH

10. Oktober 2022 | Wie Wasserstoff aus Biomasse erzeugt werden kann und welche Potenziale diese Erzeugungsform für Baden-Württemberg bietet, fasst die neue Kurzstudie der Plattform H2BW zusammen. Die erste Ausgabe der Publikationsreihe “H2BWissen” wurde im Rahmen der f-cell 2022 in Stuttgart präsentiert.

Um die Klimaschutzziele zu erreichen nimmt die Bedeutung von Wasserstoff in und für Baden-Württemberg rasant zu. Neben der Wasserstofferzeugung mittels Elektrolyse bietet in diesem Zusammenhang auch die Erzeugung von Wasserstoff aus biogenen Rest- und Abfallstoffen das Potenzial, kurz- und mittelfristig den Hochlauf der Wasserstoffproduktion zu unterstützen und einen Beitrag für die Wasserstoffwirtschaft in Baden-Württemberg zu leisten.

Mit der neuen Kurzsstudie “Wasserstoffbereitstellung aus Biomasse in Baden-Württemberg” werden die Chancen und Herausforderungen der Technologie beleuchtet und ein Überblick über Erzeugungsformen und Basisstoffe gegeben.

Markthochlauf von Wasserstoff

Die neue Kurzstudie stellt wesentliche Technologiepfade zur Erzeugung von Wasserstoff aus biogenen Rest- und Abfallstoffen kompakt dar. So zeigt sich, dass Wasserstoff aus biogenen Rest- und Abfallstoffen einen Beitrag zum Markthochlauf einer klimafreundlichen Wasserstoffwirtschaft leisten kann. Dabei analysiert die Kurzstudie verschiedene Arten der Wasserstofferzeugung mittels Biomasse. Aus technischer Sicht stehen mehrere vielversprechende Produktionstechnologien für Wasserstoff aus Biomasse zur Verfügung und erscheinen zumindest im aktuellen Marktumfeld auch kostenseitig interessant.

Chancen der dezentralen Erzeugung

Die dezentrale Erzeugung von Wasserstoff aus Biomasse in Biogasanlagen bietet dabei Potenziale in Baden-Württemberg. Insbesondere in regionalen Kontexten können hierdurch attraktive H2-Bereitstellungswege erschlossen und neue regionale Abnahme- und Nutzungskonzepte realisiert werden.

Die Studie können Sie hier kostenlos herunterladen.

Der Vulkan-Verlag veranstaltet zu dem Thema Ende Oktober eine Praxistagung mit dem Namen “BtW-Aus Biogas wird Wasserstoff”. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

 

(H2BW/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Die erste Ausgabe von H2BWissen wurde bei der diesjährigen f-cell präsentiert (Quelle: e-Mobil BW GmbH)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: