Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Unsterstützung für Wasserstoff-Forschung in Westafrika

Mit dem „International Masters Programme in Energy and Green Hydrogen“ (IMP-EGH) wollen WASCAL, das Forschungszentrum Jülich und die RWTH Aachen Studierende aus 15 Staaten Westafrikas für das Zukunftsthema Grüner Wasserstoff qualifizieren. 

von | 16.11.22

16. November 2022 | Mit dem „International Masters Programme in Energy and Green Hydrogen“ (IMP-EGH) wollen WASCAL, das Forschungszentrum Jülich und die RWTH Aachen Studierende aus 15 Staaten Westafrikas für das Zukunftsthema Grüner Wasserstoff qualifizieren.

Im Rahmen einer Delegationsreise nach Westafrika von Vertreter:innen der RWTH Aachen, der Universität Rostock und des Forschungszentrums Jülich unterzeichnete Vorstandsvorsitzender Prof. Wolfgang Marquardt in Accra (Ghana) eine Übereinkunft, die Zusammenarbeit mit den westafrikanischen Universitäten und dem Partner WASCAL (West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use) auszuweiten. Das IMP-EGH-Studienprogramm ist ein wesentlicher Bestandteil.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert den zweijährigen Studiengang im Rahmen des Energieforschungsprogramms „Innovationen für die Energiewende“ zunächst bis 2025 mit acht Millionen Euro.

Im 2021 gestarteten Masterprogramm werden die jungen afrikanischen Student:innen – gegenwärtig sind es 60 – auf der Grundlage internationaler Standards und Best Practices ausgebildet. In sechs verschiedenen Tracks spezialisieren sie sich unter anderem auf Ökonomie, Photovoltaik oder grüne Wasserstofftechnologie. Im Rahmen des Studiengangs geben Professor:innen aus Deutschland Lehrveranstaltungen in Westafrika. Für die Abschlussarbeit werden die Studierenden wiederum im vierten Semester nach Deutschland kommen, um diese hier zu bearbeiten und zu schreiben.

H2-Atlas Afrika

Westafrika hat enormes Potenzial, Sonnen- und Windenergie zu erzeugen und daraus Grünen Wasserstoff herzustellen – mehr als es für seinen eigenen Bedarf brauchen wird. Der Kontinent könnte künftig in großem Stil nachhaltigen Wasserstoff exportieren.

Vor diesem Hintergrund entstand in den vergangenen Jahren der „H2-Atlas Afrika“, der Entscheidern aus Politik und Industrie Orientierung bietet. Das Projekt wird von dem Jülicher Wissenschaftler Dr. Solomon Agbo koordiniert. 2021 wurde als „Herzstück” ein interaktives Wasserstoff-Tool online gestellt, das die für das Netz aufgearbeiteten Ergebnisse der einzelnen Regionen präsentiert.

Zum H2-Atlas Afrika

 

(FZ Jülich/2022)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Wollen die Zusammenarbeit ausweiten (v.l.): Vorstandsvorsitzender Prof. Wolfgang Marquardt (Forschungszentrum Jülich), Geschäftsführender Direktor Dr. Moumini Savadogo (WASCAL) und Prof. Peter Letmathe (RWTH Aachen, Koordinator der Graduiertenschule IMP-EGH) (Quelle: Forschungszentrum Jülich / Sabine Clemens)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: