Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Vattenfall: HYBRIT-Pilotanlage zur Wasserstoffspeicherung eingeweiht

SSAB, LKAB und Vattenfall eröffnen die HYBRIT-Pilotanlage für fossilfreie Wasserstoffgasspeicherung im schwedischen Luleå. Der Felskavernenspeicher ist der erste seiner Art weltweit. Mit der Inbetriebnahme beginnt die zweijährige Testphase, die bis 2024 läuft.

von | 23.06.22

(Quelle: Vattenfall)
(Quelle: Vattenfall)

23. Juni 2022 | SSAB, LKAB und Vattenfall eröffnen die HYBRIT-Pilotanlage für fossilfreie Wasserstoffgasspeicherung im schwedischen Luleå. Der Felskavernenspeicher ist der erste seiner Art weltweit. Mit der Inbetriebnahme beginnt die zweijährige Testphase, die bis 2024 läuft.

Die HYBRIT-Initiative entstand 2016. Der Wasserstoffspeicher wird eine wichtige Rolle in der gesamten Wertschöpfungskette der fossilfreien Eisen- und Stahlproduktion spielen. Die Produktion von fossilfreiem Wasserstoffgas bei hohem Stromaufkommen – wie etwa starkem Wind – und die Nutzung des gespeicherten Wasserstoffgases bei hoher Auslastung des Stromsystems sorgen für eine stabile Produktion von Eisenschwamm, dem Rohstoff für fossilfreien Stahl.

„Diese Pilotanlage ist wichtig, um wirklich zu testen und zu verstehen, wie die großtechnische Wasserstoffspeicherung funktioniert“, sagt Klara Helstad, Head of Sustainable Industry Unit bei der Schwedischen Energieagentur. „Die Speicherung von Wasserstoffgas wird einen wichtigen Beitrag zur fossilfreien Wertschöpfungskette der Eisen- und Stahlindustrie leisten, ist aber auch für eine künftige robuste Stromversorgung wichtig.“

Anlagenspezifika

Die Felskaverne in Svartöberget, in der das Gas gelagert wird, liegt etwa 30 Meter unter dem Boden und 100 Meter vom Eingang entfernt   Die Technik der Speicherung von Gas in einer ausgekleideten Felskaverne hat sich bewährt und wird in Südschweden seit etwa 20 Jahren zur Speicherung von Erdgas eingesetzt. Nun wird die Technik mit der Entwicklung zur Speicherung von Wasserstoffgas erheblich weiterentwickelt und der Speicher wird auch dynamischer genutzt, indem er im Takt mit der Wasserstoffproduktion befüllt und geleert wird.

Die Pilotanlage hat eine Größe von 100 Kubikmetern. Zu einem späteren Zeitpunkt kann ein vollwertiger Wasserstoffgasspeicher mit einer Größe von 100.000 bis 120.000 Kubikmetern erforderlich sein, der in der Lage sein wird, bis zu 100 GWh Strom in Wasserstoffgas umzuwandeln. Dies würde ausreichen, um eine vollwertige Eisenschwammfabrik für drei bis vier Tage zu versorgen.

Mit der HYBRIT-Technologie kann SSAB die Kohlendioxid-Emissionen Schwedens um 10 Prozent reduzieren. SSAB, LKAB und Vattenfall haben insgesamt rund 259 Mio. SEK (ca. 25 Mio. Euro) in die Wasserstoffspeicheranlage selbst investier. Die Schwedische Energieagentur fördert das Projekt mit etwas mehr als 72 Mio. SEK (ca. 7 Mio. Euro).

 

(Vattenfall/2022)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Felskaverne in Svartöberget (Quelle: Vattenfall)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: