Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

VKU-Umfrage: Ausbau der Wasserstofftechnologien bedeutend

Für mehr als die Hälfte der Deutschen sollten Bund und Länder im kommenden Jahr ihren Fokus bei der Klimapolitik auf den Ausbau der erneuerbaren Energien legen. Darauf folgt die Förderung von Wasserstofftechnologien. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsunternehmen Civey im Auftrag des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) ergeben. Auf die Frage „Wo sollten Bund und […]

von | 06.01.21

Bild: Andreas Breitling/Pixabay
Bild: Andreas Breitling/Pixabay

Für mehr als die Hälfte der Deutschen sollten Bund und Länder im kommenden Jahr ihren Fokus bei der Klimapolitik auf den Ausbau der erneuerbaren Energien legen. Darauf folgt die Förderung von Wasserstofftechnologien. Das hat eine repräsentative Umfrage des Meinungsforschungsunternehmen Civey im Auftrag des Verbandes kommunaler Unternehmen (VKU) ergeben.

Auf die Frage „Wo sollten Bund und Länder im kommenden Jahr beim Thema Klimaschutz ihre Schwerpunkte setzen?“ konnten 10.000 Befragte unter acht Antwortvorgaben bis zu drei auswählen. Mit 50,8 Prozent steht der „Ausbau der erneuerbaren Energien“ auf Platz 1, dicht gefolgt von der „Förderung der Wasserstofftechnologien“ (49,6 Prozent) und der „Bezahlbarkeit der Energiewende“ (41,2 Prozent).

„Der Bundestag hat der Bundesregierung kurz vor Weihnachten einige Hausaufgaben zur Energiewende für dieses Frühjahr aufgegeben. Dazu gehören eine Erhöhung der Ausbaupfade für die erneuerbaren Energien, die Planungsbeschleunigung bei der Windenergie und die Absenkung der EEG-Umlage. Unsere Umfrage bestätigt: Auch die Bürgerinnen und Bürger erwarten hier von der Bundespolitik zügiges Handeln. Die Bundesregierung muss daher gleich zu Beginn des neuen Jahres die ihr gestellten Aufgaben anpacken.“
VKU-Hauptgeschäftsführer Ingbert Liebing:

Dass die Förderung von Wasserstofftechnologien bei der Umfrage ein hohes Ergebnis erreichte, spiegelt sicher auch die große öffentliche Aufmerksamkeit für die damit verbundenen Technologien in diesem Jahr wider. „Es ist vor allem aber auch ein Zeichen für die Innovationsfreudigkeit der Deutschen. Wir befinden uns bei der Umsetzung vieler Wasserstoffprojekte noch am Anfang. Das Umfrageergebnis bestärkt die kommunale Energiewirtschaft darin, den eingeschlagenen Weg konsequent weiterzugehen,“ so Liebing weiter.

Mehr als jeder dritte Befragte gab außerdem an, dass das „Reduzieren des Müllaufkommens“ ein wichtiger Aspekt der Klimaschutzpolitik sein muss. In einigen Regionen, wie etwa in der Uckermark, in Nordwestmecklenburg oder in Ostprignitz-Ruppin hält mehr als jeder zweite Befragte das Reduzieren des Müllaufkommens für den wichtigsten Aspekt der Klimaschutzpolitik.

Die Umfrage zeigt auch, dass eine klimafreundliche Wärmeversorgung (17,9 Prozent) und die Elektromobilität (10,4 Prozent) für die Bürgerinnen und Bürger bei der Klimaschutzpolitik nachrangig ist. Dazu Ingbert Liebing: „Dieses Ergebnis hat uns überrascht. So spielt gerade die Wärmeversorgung eine enorme Rolle für das Erreichen der Klimaziele. Die Stadtwerke arbeiten unter Hochdruck an der Umstellung der Wärmeversorgung auf klimafreundliche Alternativen. Offenbar müssen wir als Branche noch stärker für die Bedeutung dieses Themas sensibilisieren. Das Gleiche gilt für die Elektromobilität. Hier ist bei der Entwicklung der Technologie und beim Ausbau der Ladeinfrastruktur in den letzten Jahren Erhebliches geleistet worden. Wir müssen uns allerdings nicht wundern, dass die Bürgerinnen und Bürger wenig Zutrauen in die Elektromobilität haben, wenn Teile der Automobilwirtschaft diese Erfolge immer wieder kleinreden. Für das neue Jahr wünsche ich mir, dass alle Akteure an einem Strang ziehen und auf dem Fundament des schon Erreichten, die Elektromobilität in Deutschland gemeinsam voranbringen.“

Die Umfrage enthält darüber hinaus weitere regionale und soziodemografische Aspekte. So steht in den alten Bundesländern und in Berlin der Ausbau der erneuerbaren Energien durchgängig auf dem ersten Rang, während die Befragten in Sachsen-Anhalt und Thüringen die „Förderung von Wasserstofftechnologien“ und die Befragten in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen die „Bezahlbarkeit der Energiewende“ am wichtigsten finden. Weitere Unterscheidungen, etwa nach Region (bis auf Kreisebene), Wahlpräferenz, Alter, Geschlecht oder Bildungsstatus können Sie auf Anfrage an u.g. Kontakt erhalten.

 

(Quelle: VKU)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: