Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Forschungscampus startet im Landkreis Regensburg

Im Landkreis Regensburg entsteht ein neues Forschungszentrum für den Bereich Wasserstoff und Schwerlastverkehr. Betreiber der Einrichtung ist die Technische Hochschule (TH) Deggendorf. Geplant ist eine enge Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg und deren Forschungszentrum in Kelheim. Die Verantwortlichen haben das Projekt auf einer Pressekonferenz vorgestellt.

von | 22.03.23

© malp - stock.adobe.com
© malp - stock.adobe.com

22. März 2023 | Im Landkreis Regensburg entsteht ein neues Forschungszentrum für den Bereich Wasserstoff und Schwerlastverkehr. Betreiber der Einrichtung ist die Technische Hochschule (TH) Deggendorf. Geplant ist eine enge Kooperation mit der Ostbayerischen Technischen Hochschule (OTH) Regensburg und deren Forschungszentrum in Kelheim. Die Verantwortlichen haben das Projekt auf einer Pressekonferenz vorgestellt.

Für die Realisierung des Forschungscampus sei intensive Vorarbeit notwendig gewesen. Im Rahmen des Hochschulprojekts „TRIO“ wurden 2021 Kontakte zur TH Deggendorf geknüpft. Diese wählte Wasserstoff als Forschungsthema, auch für den Sektor Mobilität. Die Wirtschaftsförderung des Landkreises entwickelte daraufhin ein Standortkonzept.

Das Gewerbegebiet Wörth/Wiesent habe sich auch aufgrund der hohen Unternehmensdichte vor Ort als ideal erwiesen. Im Februar 2023 kam der Ministerialbeschluss durch das Bayerische Wissenschaftsministerium: Der Freistaat unterstützt innerhalb der Initiative „Hightech Transfer Bayern“ das Technologietransferzentrum „Wasserstoff-Cluster Donau“ in Wörth/Wiesent mit rund sieben Mio. € Euro.

„Damit wird unser Engagement in der Zusammenarbeit mit den Hochschulen im Bereich Forschung und Entwicklung auch seitens des Freistaates wertgeschätzt. Mit dem neuen Forschungscampus können wir einen Beitrag zur Energiewende leisten“, so Landrätin Tanja Schweiger.

Wasserstoffforschung ab April

Aktuell wird die ehemalige Knur-Halle im Gewerbegebiet Wörth/Wiesent entsprechend umgebaut. Anfang April erfolgt die offizielle Schlüsselübergabe des neuen Wasserstoff-Forschungscampus.

Geforscht wird dann zu den Themen Wasserstofferzeugung, Nutzung, Speicherung und der vollständig erneuerbaren Versorgung des Schwerlastverkehrs. Dabei werden drei erneuerbare Antriebsarten (batterieelektrisch, wasserstoffbasiert und Oberleitungen) betrachtet.

Im ersten Schritt liegt dabei der Fokus auf den leistungselektronischen Wandlern, die in diesen Bereichen notwendig sind. Zwei weitere Professuren sollen berufen werden, deren Forschungsschwerpunkt Elektrolyse und Brennstoffzellentechnik sowie die notwendige Verfahrens- und Systemtechnik sind. Pro Forschungsgruppe sind etwa zehn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter geplant, sodass einschließlich der notwendigen Verwaltungsstellen insgesamt etwa 30 bis 35 Mitarbeiter am Institut beschäftigt sein werden.

“Klimawandel rückgängig machen”

Der erste forschende Professor im neuen Wasserstoff-Forschungszentrum ist Prof. Dr. Ing. Otto Kreutzer von der TH Deggendorf:

„Mein Ziel ist, alle Bereiche unseres Energiebedarfs erneuerbar zu versorgen und auf lange Sicht mitzuwirken, den Klimawandel wieder rückgängig zu machen. Für beide Ziele spielt Wasserstoff eine wichtige Rolle. Zum einen als Energieträger und Speicher sowie als Hilfsmittel, um CO2 wieder aufzuspalten.

 

Ich freue mich darauf, mit den Unternehmen aus der Region, aber auch überregional diese Ziele gemeinsam umzusetzen. Die Zusammenarbeit der Wirtschaft mit der Wissenschaft ist eine wichtige Voraussetzung für das wirtschaftliche Vorankommen in ganz Deutschland“, betonte Kreutzer.

Ein Forschungszentrum für alle Firmen im Landkreis

Die Wirtschaftsförderung im Landkreis Regensburg unterstützt die TH Deggendorf derzeit dabei, ein Netzwerk für potentielle Nutzer von Wasserstoff als Energieträger aufzubauen. Dies können Firmen sein, die Wasserstoff als Energieträger für die Produktion nutzen wollen, oder Speditionen, die künftig auf Wasserstoff als alternative Antriebsenergie setzen. Zudem fallen bei der Wasserstoffproduktion auch Wärme und gegebenenfalls Strom ab, die wiederum von Unternehmen genutzt werden könnten.

Dazu Landrätin Tanja Schweiger:

„Für die Unternehmen unserer Region, für die Autoindustrie und die Logistikbranche als große Arbeitgeber, bietet dieses Institut einen erheblichen Mehrwert. Die Forschung an Produkten und technischen Lösungen entlang der Wasserstoffwertschöpfungskette ermöglicht eine bislang nicht ausgeschöpfte Effizienz.“

Weitere Informationen gibt es hier.

(Quelle: Landkreis Regensburg/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Von links: Gerhard Schmautz, 2. Bürgermeister der Stadt Wörth a.d. Donau, Prof. Dr. Hans Peter Rabl, OTH Regensburg, Elisabeth Kerscher, Bürgermeisterin der Gemeinde Wiesent, Prof. Dr. Ralph Schneider, Präsident OTH Regensburg, Landrätin Tanja Schweiger, Prof. Dr.-Ing. Otto Kreutzer, TH Deggendorf, Prof. Dr.-Ing. Andreas Grzemba, Vizepräsident Forschung und Wissenstransfer TH Deggendorf, Dr. Jörg Kunz, Leiter Wissenschaftskommunikation TH Deggendorf und Roland Weiß, Wirtschaftsförderer Landkreis Regensburg (Quelle: Landkreis Regensburg)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: