Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Welche Rolle spielt die maritime Wirtschaft bei Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft?

Das Deutsche Maritime Zentrum hat eine Studie in Auftrag gegeben, in der die Aufgaben der maritimen Wirtschaft und der öffentlichen Hand zur Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft analysiert werden. Dabei geht es um Produktion, Lagerung, Transport sowie die Definition von Verbrauchern. Betrachtet wird die Nutzung von Wasserstofftechnologie in allen maritimen Teilbranchen, dazu gehören die Seehäfen als […]

von | 04.11.21

© philippschumach - stock.adobe.com
© philippschumach - stock.adobe.com
Green Wilhelmshaven

Das Deutsche Maritime Zentrum hat eine Studie in Auftrag gegeben, in der die Aufgaben der maritimen Wirtschaft und der öffentlichen Hand zur Etablierung einer deutschen Wasserstoffwirtschaft analysiert werden. Dabei geht es um Produktion, Lagerung, Transport sowie die Definition von Verbrauchern. Betrachtet wird die Nutzung von Wasserstofftechnologie in allen maritimen Teilbranchen, dazu gehören die Seehäfen als Verbraucher, Orte für Versuchsanlagen und Ansiedlungsstandorte für Industrieunternehmen ebenso wie Schiffe und die Produktion von Offshore-Windenergie.

Die Küstenländer haben eine Norddeutsche Wasserstoffstrategie verabschiedet, in der sie den Aufbau einer grünen Wasserstoffwirtschaft bis zum Jahr 2035 wie auch die Installation von mindestens 5 Gigawatt Elektrolyseleistung zur Erzeugung grünen Wasserstoffs bis 2030 ankündigen. Den Seehäfen kommt hierbei eine zentrale Rolle bei Import, Produktion und Verteilung von Wasserstoff zu.

Die in der Studie zu untersuchenden Rahmenbedingungen, Kennzahlen und Bedarfe sollen sich auf Ziele der Nationalen Wasserstoffstrategie, der Norddeutschen Wasserstoffstrategie und die Umsetzung des 2020 angepassten Windenergiegesetzes beziehen sowie die Erfolgsaussichten der untersuchten Maßnahmen zur CO2-Vermeidung betrachten.

Die notwendigen Anpassungen oder Ergänzungen von Gesetzen und Regularien zur Erzeugung, zur Nutzung und zum Transport von grünem Wasserstoff und wasserstoffbasierten flüssigen Treibstoffen sollen dargestellt werden. In der Studie soll zudem der weitere technische, wirtschaftliche und rechtliche Forschungsbedarf für verschiedene Wasserstoffprodukte untersucht werden. Die Rolle von Schiffbau, Schifffahrt und Häfen für Transport, Umschlag, Lagerung und Nutzung soll beurteilt und weiterer Handlungsbedarf ermittelt werden.

Vier Arbeitspakete sind vorgesehen:

  1. Analyse der Nationalen Wasserstoffstrategie, der Wasserstoffstrategie der EU sowie der Norddeutsche Wasserstoffstrategie
  2. Ermittlung von Rahmenbedingungen und Aufzeigen unterschiedlicher Prozessketten im Umgang mit Wasserstofftechnologien
  3. Ermittlung von Kennzahlen, Bedarfen und Kapazitäten beim Ersatz fossiler Energieträger mithilfe von Wasserstofftechnologien
  4. Definition von Anforderungen an Forschungs- und Implementierungsbedarf sowie neuer Regularien

Bei der Ausschreibung handelte es sich um ein nichtförmliches Wettbewerbsverfahren nach § 50 UVgO für das analog zum Verhandlungsverfahren mit Teilnahmewettbewerb nach der UVgO einzelne Regelungen insbesondere zum Verfahrensablauf und zur Bewertung herangezogen wurden. Das Institut für Seeverkehrswirtschaft und Logistik (ISL) hat den Auftrag erhalten. Der Leistungszeitraum beträgt 4 Monate.

 

(Quelle: Deutsches Maritimes Zentrum)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: