Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Bundesregierung strebt Partnerschaften in Afrika an

Unter anderem in Afrika schaut sich die Bundesregierung nach Partnern für die Wasserstoffherstellung mit erneuerbarer Energie um. Grüner Wasserstoff bietet Chancen für Afrika und gleichzeitig besitzen viele afrikanische Länder enormes Potenzial zur Herstellung des Energieträgers. Kandidaten sind etwa Südafrika, Namibia und Kongo. Südafrika verfügt über die Möglichkeiten aus den verfügbaren Steinkohlereserven kostengünstig Wasserstoff herzustellen. Dieser […]

von | 22.03.21

© Corona Borealis - stock.adobe.com
© Corona Borealis - stock.adobe.com
Milliarden

Unter anderem in Afrika schaut sich die Bundesregierung nach Partnern für die Wasserstoffherstellung mit erneuerbarer Energie um. Grüner Wasserstoff bietet Chancen für Afrika und gleichzeitig besitzen viele afrikanische Länder enormes Potenzial zur Herstellung des Energieträgers. Kandidaten sind etwa Südafrika, Namibia und Kongo. Südafrika verfügt über die Möglichkeiten aus den verfügbaren Steinkohlereserven kostengünstig Wasserstoff herzustellen. Dieser wäre dann jedoch nicht grün. Das Produktionspotenzial für grünen Wasserstoff ist aber aufgrund der geografischen Lage mit vielen Sonnenstunden und langen Küsten für Offshore-Windanlagen gegeben.

Im November 2020 bereiste Dr. Stefan Kaufmann, Beauftragter für grünen Wasserstoff, zusammen mit Dr. Christoph Rövekamp, Leiter des Referats Energie und Grüne Wasserstofftechnologien im Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Südafrika und Namibia. Ziel des Besuchs war der Austausch mit Akteuren aus Wissenschaft und Wirtschaft, die Entwicklung neuer Ideen für die Herstellung grünen Wasserstoffs und der Aufbau neuer Partnerschaften.

H2 Atlas-Africa

In dem Projekt „H2 Atlas-Africa“ besteht bereits jetzt eine fruchtbare Zusammenarbeit mit dem West African Science Service Centre on Climate Change and Adapted Land Use (WASCAL) und dem Southern African Science Service Center for Climate Chance and Adaptive Land Management (SASSCAL). Im Frühjahr 2020 startete das vom Bundesforschungsministerium geförderte Projekt. Ziel  ist die Erstellung eines Atlas, der die Potenziale für die Herstellung grünen Wasserstoffs in Afrika darstellt, um die perspektivisch Infrastrukturen für die Produktion grünen Wasserstoffs aufzubauen. Das Projekt H2 Atlas-Africa ist die erste Phase einer Go Green Go Africa Wasserstoff-Initiative des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und afrikanischer Partner in der Sub-Sahara-Region. Erste Ergebnisse sollen im Frühjahr 2021 vorliegen, der komplette Atlas soll bis Ende 2021 veröffentlicht werden.

 

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Dr. Stefan Kaufmann und Dr. Jane Olwoch, Geschäftsführerin SASSCAL - Southern African Science Service Center for Climate Chance and Adaptive Land Management (Foto: SASSCAL)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: