Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

AEG Power Solutions liefert Stromversorgungssystem für Wasserstoffpilotanlage in Schweden

AEG Power Solutions, ein globaler Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für industrielle, kritische Infrastrukturumgebungen und innovative Anwendungen in der Leistungselektronik, gab bekannt, das Stromversorgungssystem für den Hochdruckelektrolyseprozess einer Pilotanlage zur Wasserstoffproduktion in Lulea, Schweden zu liefern. Die Lösung basiert auf Thyrobox DC 3, einem industriellen Hochleistungs-Gleichrichtersystem. Die Ausrüstung wurde an Hydrogen Pro geliefert, welche die […]

von | 28.05.21

Richard Espeseth, Chief Business Development Officer von Hydrogen Pro, stellt den Elektrolyseur in Swerims Werk vor (Bild: Hydrogen Pro)

AEG Power Solutions, ein globaler Anbieter von Stromversorgungssystemen und -lösungen für industrielle, kritische Infrastrukturumgebungen und innovative Anwendungen in der Leistungselektronik, gab bekannt, das Stromversorgungssystem für den Hochdruckelektrolyseprozess einer Pilotanlage zur Wasserstoffproduktion in Lulea, Schweden zu liefern. Die Lösung basiert auf Thyrobox DC 3, einem industriellen Hochleistungs-Gleichrichtersystem. Die Ausrüstung wurde an Hydrogen Pro geliefert, welche die Anlage für das schwedische Metallforschungsinstitut Swerim errichtet. Hydrogen Pro ist ein norwegisches Unternehmen, das Lösungen für die Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff aus erneuerbaren Energiequellen anbietet.

Bewerten von industriellen Wasserstoffanwendungen

Das schwedische Forschungsinstitut der Metallindustrie Swerim antwortet hiermit auf die steigende Nachfrage der Industrie nach Forschung an Technologien, die zur Reduzierung von Kohlenstoffemissionen beitragen. Die Pilotanlage integriert ihre eigene Wasserstoffproduktion und ermöglicht unter anderem das Testen und Bewerten verschiedener industrieller Wasserstoffanwendungen. Mögliche Anwendungen in der Industrie sind die fossilfreie Herstellung von Stahl und anderen Metallen, die Ofenheizung auf Wasserstoffbasis oder die Herstellung von „Rohstoffen“ für die petrochemische Industrie. Das von Swerim ausgewählte Elektrolyseverfahren umfasst den hocheffizienten alkalischen Elektrolyseur von HydrogenPro mit hoher Dynamik.

Der Elektrolyseprozess erfordert höchste Zuverlässigkeit in Bezug auf die Stromversorgung. Ein hoher Ausgangsstrom und -leistung sind hier notwendig, aber auch Energieeffizienz und minimierte Rückwirkungen auf das Stromnetz sind wichtige Teile bei der Betrachtung. Zusätzlich tragen ein hoher Leistungsfaktor und geringe Oberschwingungen dazu bei, die Gesamtbetriebskosten in diesen Prozessen zu senken. Hydrogen Pro erwarb zwei  Thyrobox DC 3-Systeme zur Ausstattung der Wasserstoffproduktionsanlage von Swerim sowie einen Transformator und eine AC-Unterverteilung.

„Der Beitrag zu dieser Pilotanlage, in der viele verschiedene Anwendungen von Wasserstoff in der Branche getestet werden, eröffnet uns sehr spannende Perspektiven“, erklärt Andreas Becker, Leiter des Grid & Storage-Geschäfts bei AEG Power Solutions.

 

(Quelle: AEG Power Solutions)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland liegt bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Zudem erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: