Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Elektrolyseur

Von Davidlfritz - Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=26251918
Funktionsweise der Wasserelektrolyse am Beispiel eines Elektrolyseurs mit Protonen-Austausch-Membran (PEM)
« zurück

Ein Elektrolyseur ist eine technische Anlage, die Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff spaltet.
Diese Spaltung erfolgt unter Verwendung von elektrischem Strom, der durch das Wasser geleitet wird.
Elektrolyseure sind Schlüsselkomponenten in der Wasserstoffproduktion, insbesondere für die Herstellung von grünem Wasserstoff, der durch Wasserelektrolyse unter Verwendung von erneuerbar hergestelltem Strom gewonnen wird.

Die Wahl des Elektrolyseurtyps hängt von verschiedenen Faktoren ab, darunter der Größe der Anlage, der erforderlichen Wasserstoffproduktionskapazität, der Verfügbarkeit von Energiequellen sowie den spezifischen Anwendungsanforderungen. Jeder Elektrolyseur-Typ hat spezifische Vor- und Nachteile, die bei der Auswahl berücksichtigt werden müssen, um die optimale Lösung für die Wasserstoffproduktion zu gewährleisten.

 

Elektrolyseur-Typen

 

Alkalische Elektrolyseure (AEL-Elektrolyseure):
Alkalische Elektrolyseure verwenden eine alkalische Elektrolytlösung. Typischerweise ist dies Kalilauge (KOH) oder Natronlauge (NaOH). Der Elektrolyseprozess findet in einem elektrochemischen Zellstapel statt. Dieser besteht aus Anoden und Kathoden, die durch eine alkalische Elektrolytlösung getrennt sind. AEL sind seit langem bekannt und werden häufig in industriellen Anwendungen eingesetzt. Indes sind es meistens sehr große Anlagen, die sich nicht fhoch- und runterfahren lassen.

 

Saure Elektrolyseure (PEM-Elektrolyseure):
Saure Elektrolyseure, auch als PEM-Elektrolyseure (Proton Exchange Membrane) bekannt, verwenden eine saure Polymermembran als Elektrolyt, die den Protonenaustausch zwischen den Elektroden ermöglicht. Diese Art von Elektrolyseuren zeichnet sich durch hohe Effizienz und schnelle Reaktionszeiten aus. Sie eignen sich gut für Anwendungen mit variabler Last und dezentraler Wasserstoffproduktion. Allerdings benötigen PEM-Elektrolyseure in der Regel kostspielige Materialien wie Iridium.

 

Hochtemperatur-Elektrolyseure (SOEC):
Hochtemperatur-Elektrolyseure arbeiten bei Temperaturen von etwa 700-1000°C und verwenden feste Elektrolyte wie z.B. dicht gepackte Keramiken. Sie können Abwärme aus industriellen Prozessen nutzen und bieten daher den Vorteil höherer Effizienz und. Diese Elektrolyseure sind besonders für die Integration in Industrieanlagen geeignet, und können mit Prozesswärme betrieben werden. Die Technologie ist aber noch vergleichsweise neu.

 

Anionenaustauschmembran-Elektrolyseure (AEM-Elektrolyseure):
AEM-Elektrolyseure verwenden eine Anionenaustauschmembran als Elektrolyt, die den Anionentransport zwischen den Elektroden ermöglicht. Diese Elektrolyseure bieten eine Alternative zu PEM-Elektrolyseuren und ermöglichen eine effiziente Wasserstoffproduktion bei niedrigeren Betriebstemperaturen. AEM-Elektrolyseure sind auf dem Vormarsch und zeigen Potenzial für die kostengünstige Herstellung von grünem Wasserstoff. Allerdings ist sie wie die SOEC-Elektrolyse technisch und industriell noch nicht so ausgereift wie PEM oder AEL.

Synonyme:
PEM, AEL, SOEC, AEM, Alkalischer Elektrolyseur, Saurer Elektrolyseur, Hochtemperatur-Elektrolyseur, Anionenaustauschmembran-Elektrolyseur
« zurück
Werkstoffprüfungen als Schlüssel zur sicheren Wasserstoff-Infrastruktur

Werkstoffprüfungen als Schlüssel zur sicheren Wasserstoff-Infrastruktur

Um Wasserstoff als zentralen Baustein der Energiewende flächendeckend in Industrie, Mobilität und Energieversorgung in Deutschland zu etablieren, müssen neue Transportleitungen geschaffen und bestehende Erdgas-Pipelines für den Wasserstofftransport aufgerüstet werden. Dies bringt besondere Herausforderungen mit sich, da Wasserstoff nicht nur hochexplosiv ist, sondern auch die Materialien der Leitungen beansprucht. Eine professionelle Werkstoffprüfung ist entscheidend, um die nötige Sicherheit im Bereich der Wasserstoff-Infrastruktur zu gewährleisten. Wie eine solche Prüfung aussehen kann, beschreibt Stephan Lederer vom TÜV Hessen in seinem Fachartikel.

mehr lesen
Hochpräzise Wasserstoff-Durchflusskalibrierung bei bis zu 16 bar

Hochpräzise Wasserstoff-Durchflusskalibrierung bei bis zu 16 bar

Mit zunehmender Verwendung von Wasserstoff in der Industrie und der Mobilität wird in naher Zukunft die präzise und vor allem rückführbare Durchflusskalibrierung immer relevanter. Aber auch andere Bereiche wie beispielsweise die Prozessindustrie benötigen für eine genau Regelung eine noch bessere Durchflussmessung als Basis. In diesem Artikel stellt EP Ehrler Prüftechnik den EP Realgas Loop vor, der eine präzise, langzeitstabile, und emissionsarme Realgas-Durchflusskalibrierung ermöglichen soll.

mehr lesen
Fluidik-Lösungen für den zuverlässigen Betrieb von Brennstoffzellen

Fluidik-Lösungen für den zuverlässigen Betrieb von Brennstoffzellen

Brennstoffzellen-Systeme sind sowohl im stationären als auch im mobilen Einsatz eine ökologische und nachhaltige Lösung zur Energieversorgung. Zu ihrer zuverlässigen und sicheren Funktion tragen fluidische Komponenten bei. So sorgen funktionsintegrierte Systemlösungen bestehend aus Ventilen und der dazugehörigen Sensorik für die exakte Wasserstoffdosierung, eine sichere Wasserstoffabsperrung sowie für die genaue Wasserabscheidung im Anodenkreis der Brennstoffzelle und lassen sich kompakt an den Brennstoffzellen-Stacks montieren. Fluidische Komponenten der Bürkert GmbH & Co. KG aus Ingelfingen kommen in vielen Wasserstoffanwendungen zum Einsatz. Für die Brennstoffzellen der Proton Motor Fuel Cell GmbH hat das Unternehmen integrationsfertige Systemlösungen für die Anodenversorgung und Wasserabscheidung entwickelt, wie Dominik Fröhlich und Jan Beranek in ihrem Fachartikel erläutern.

mehr lesen
Gasmesstechnik: Auswirkungen der CO2-Reduzierung

Gasmesstechnik: Auswirkungen der CO2-Reduzierung

Verbrennungen werden immer weiter von Kohle und Erdöl auf Erdgas und Brenngasen, die mit Hilfe erneuerbarer Energie erzeugt wurden, umgestellt. Es besteht auch die Möglichkeit, bei weitgehender Nutzung der vorhandenen Infrastruktur die CO₂-Bilanz zu verbessern. Der besondere Vorteil liegt darin, dass sich überschüssige elektrische Energie aus Windkraftanlagen und Solarmodulen in gasförmige Energieträger umwandeln und somit im vorhandenen Netz nicht nur transportieren und verteilen, sondern auch speichern lässt.
Wie sich die neuen Gasgemische auf die Gasmesstechnik auswirken, erklärt Dr. Horst Pöppl von der RMG Messtechnik GmbH im Fachartikel.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: