Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Baden-Württemberg: 7 Mio. Euro für Wasserstoff-Forschung

Das Bundesland Baden-Württemberg investiert 7,2 Mio  Euro in die „Forschungsfabrik für Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellentechnik“ (HyFaB). Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Industrialisierung der Produktion von Brennstoffzellen. Konkret sollen zwei Projekte gefördert werden, die die Produktion von Membran-Elektroden-Einheiten beschleunigen und den Ressourceneinsatz optimieren.

von | 02.02.24

Forschungsfabrik für Brennstoffzellen und Wasserstoff (HyFaB): Luftaufnahme des ersten Bauabschnitts am 4. November 2021
© Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW)/M. Duckek
Baden-Württemberg

02. Februar 2024 | Das Bundesland Baden-Württemberg investiert 7,2 Mio  Euro in die „Forschungsfabrik für Wasserstofftechnologie und Brennstoffzellentechnik“ (HyFaB). Ein Schwerpunkt der Arbeit ist die Industrialisierung der Produktion von Brennstoffzellen. Konkret sollen zwei Projekte gefördert werden, die die Produktion von Membran-Elektroden-Einheiten beschleunigen und den Ressourceneinsatz optimieren.

Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft des Landes gab am 31. Januar bekannt, die Forschungseinrichtung HyFaB auch in einer dritten Finanzierungsrunde finanziell unterstützen zu wollen. Konkret bedeutet dies rund 7,2 Mio. Euro für das beteiligte Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme (ISE) sowie ein Konsortium aus dem Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) und dem Forschungszentrum Informatik Karlsruhe (FZI). Die zuständige Ministerin Thekla Walker bezeichnete die Entscheidung als „logische Fortschreibung von erfolgreichen Forschungsvorhaben”

Der Grund für die Förder-Millionen: Durch die Wasserstoffforschung soll es möglich werden, serientaugliche Brennstoffzellenprodukte in Baden-Würrtemberg zu produzieren. Die beiden nun geförderten Projekte „Robo-MEA-Prep“ und „HyFaB3“ seien dabei Fortsetzungen der beiden ersten HyFaB-Projekte. Diese hatten ebenfalls Fördermittel vom Umweltministerium erhalten.

Ministerium Walker zufolge nehme das süddeutsche Bundesland auch dank der HyFaB bei der Entwicklung automatisierter Produktionsverfahren „eine Vorreiterrolle ein.“

Robo-MEA-Prep” und HyFaB3″: Fokus auf MEA

Eine Kernkomponente für die Industrialisierung der Produktion von Brennstoffzellenstacks ist laut Landesministerium die Membran-Elektroden-Einheit (MEA). Die Verbesserung einer MEA sei jedoch aufwändig, da viele Parameter wie Zusammensetzung, Präparationsart und ‐reihenfolge variabel sind. Derzeit erfolge die Herstellung noch weitestgehend händisch. Auch die Testung sei langwierig; erst nach hunderten von Stunden ließen sich verlässliche Daten generieren.

Hier soll das Projekt „Robo-MEA-Prep“ von ZSW und FZI ansetzen und die Material-, Produktions- und Testbedingungen der MEA optimieren. Damit will man die heutige Herstellungsraten von MEA im kleinen Format (5×5 Zentimeter) vervierfache und eine flexible sowie mobile Automatisierung inklusive vollwertiger Testung erzielen.

Das Fraunhofer ISE konzentriert sich im Projekt „HyFaB3“ hingegen auf die Etablierung von “Referenz-Herstellprozessen” für MEA und der dazugehörigen Hardware. Ziel sei es, einen optimierten Materialeinsatz der ressourcenkritischen Komponenten zu ermöglichen.

 

(Quelle: Land Baden-Württemberg/2024)

 

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant
400-MW-Elektrolyseur in Wasserstoffpark Friesland geplant

Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) und die Friesen Elektra Green Energy AG planen eine Produktionsanlage für grünen Wasserstoff in Friesland und haben dafür das Projekt Anker gestartet. Die Wasserstoff-Produktionsanlage in Niedersachsen soll zunächst über eine Elektrolysekapazität von 400 Megawatt verfügen. Ein späterer Ausbau auf 800 Megawatt ist geplant.

mehr lesen
Gasunie vergibt Großauftrag für H2-Netz der Niederlande
Gasunie vergibt Großauftrag für H2-Netz der Niederlande

Der niederländische Netzbetreiber Gasunie hat einen langfristigen Rahmenvertrag für die Lieferung von Regelventilen für Wasserstoff-Übergabestationen mit dem Ventilhersteller Mokveld unterzeichnet. Die Ventile sind Teil des nationalen Wasserstoffnetzes der Niederlande, das bis 2030 wichtige Industrieregionen mit Deutschland und Belgien verbinden soll.

mehr lesen

H2 Talk

Kocakerim
Nagata
Le Van

Publikationen

Das Projekt H2home

Das Projekt H2home

Autor: Matthias Block, Steffen Giesel, Andreas Herrmann und Norman Klüber

Das Ziel von H2home war die Entwicklung eines integrativen Systems mit 5 kW elektrischer Leistung zur hocheffizienten Nutzung von elektrischer Energie, Wärme- und Kälteenergie, bereitgestellt auf Basis von 100 % grünem Wasserstoff. Dieses System ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: