Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Brennstoffzelle

© DiLiCo Engineering
Brennstoffzelle
Aufbau einer Brennstoffzelle
« zurück

Eine Brennstoffzelle (Fuel Cell, FC) ist ein technisches Gerät, das als elektrochemischer Energiewandler Wasserstoff ohne Verbrennung direkt in elektrische Energie umwandelt. Die Brennstoffzelle gilt aufgrund ihrer Effizienz und Vielseitigkeit als vielversprechende Technologie für unterschiedliche  Anwendungen. Es gibt zwei Hauptarten von Brennstoffzellen: stationäre und mobile.

Aufbau

Der Aufbau einer Brennstoffzelle ist bei allen Typen ähnlich. Er besteht aus zwei Bipolarplatten, zwei Dichtungen, zwei Gasdiffusionsschichten und einer Membran-Elektrodeneinheit. Der Strom fließt je nach Typ entweder in Form von Elektronen von der Anode zur Kathode oder umgekehrt. Dazwischen befindet sich je nach Art der Brennstoffzelle ein anderes Elektrolyt.

Zusätzlich zu den Elektroden und dem Elektrolyten hat eine Brennstoffzelle zwei Bipolarplatten, durch die der Brennstoff gleichmäßig zugeführt wird. Außerdem regulieren sie die Abgabe von thermischer und elektrischer Energie. Mehrere solcher Brennstoffzellen, wenn sie in Reihe geschaltet sind, ergeben einen Brennstoffzellenstapel oder -stack. Dieses Zusammenfügen der einzelnen Zellen erhöht die Leistung des Brennstoffzellenstacks. Diese Möglichkeit zur Stapelung gilt als wesentlicher Vorteil der Technologie, da sie eine flexible Skalierung der Leistung ermöglicht.

Stationäre Brennstoffzellen

Die PEM-Brennstoffzelle arbeitet bei niedrigen Temperaturen und besteht aus einer Polymermembran, die Protonen leitet (daher der Name “Polymerelektrolytmembran”), sowie Katalysatoren, die die chemischen Reaktionen ermöglichen. Sie eignet sich vor allem für kleine bis mittlere Leistungen. Wasserstoff wird direkt an der Anode zugeführt, wo er in Protonen und Elektronen zerlegt wird. Die Protonen wandern durch die Membran zur Kathode, während die Elektronen einen externen Stromkreislauf durchlaufen und dabei elektrische Energie erzeugen.

Die SOFC hingegen arbeitet bei hohen Temperaturen und besteht aus festen Materialien wie Keramik. Sie ermöglicht einen kontinuierlichen Betrieb und eine effiziente Nutzung von Abwärme. Bei der SOFC wird Wasserstoff ebenfalls an der Anode zugeführt, wo er in Protonen und Elektronen zerlegt wird. Die Protonen wandern durch einen festen Elektrolyten zur Kathode, während die Elektronen einen externen Stromkreislauf durchlaufen und dabei elektrische Energie erzeugen. Aufgrund ihrer robusten Bauweise und ihrer Fähigkeit, mit verschiedenen Brennstoffen zu arbeiten, finden SOFCs insbesondere in Anwendungen wie der dezentralen Stromerzeugung und der Kraft-Wärme-Kopplung Anwendung.

Mobile Brennstoffzellen

Die mobile Brennstoffzelle wird in Fahrzeugen und tragbaren Geräten eingesetzt. Die gängigsten Typen für Fahrzeuganwendungen sind die PEMFC und die Alkalische Brennstoffzelle (AFC).

PEM-FC werden in Brennstoffzellenfahrzeugen verwendet und wandeln Wasserstoff und Sauerstoff in elektrische Energie um, wobei als einziges Abfallprodukt Wasserdampf entsteht. Sie bieten hohe Energiedichten und kurze Betankungszeiten. Durch die kontinuierliche Entwicklung von Wasserstoffinfrastruktur und -technologien gewinnt die PEMFC im Bereich der Mobilität zunehmend an Bedeutung.

Die Alkalische Brennstoffzelle (AFC) ist eine weitere mobile Brennstoffzellentechnologie. Sie arbeitet mit einem alkalischen Elektrolyten, typischerweise Kaliumhydroxid (KOH), und kann sowohl Wasserstoff als auch direkt Methanol als Brennstoff verwenden. Die AFC bietet eine einfache Bauweise und eine hohe Effizienz. Sie wird häufig in spezialisierten Anwendungen wie Raumfahrt und Unterwasserfahrzeugen eingesetzt, findet jedoch aufgrund ihres spezifischen Betriebsmediums nicht die gleiche Verbreitung wie die PEMFC.

« zurück
Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Funktionale Sicherheit entlang der H2-Wertschöpfungskette

Durch die Verwendung erneuerbarer Ressourcen für die Produktion eliminiert grüner Wasserstoff CO₂-Emissionen an der Quelle und setzt damit einen neuen Standard für saubere Energie. Wasserstoff ist jedoch leicht entzündlich und explosiv und erfordert besondere Sicherheitsvorkehrungen bei der Handhabung und Lagerung. So sind beispielsweise die Erkennung und Kontrolle von Leckagen in Anlagen und Rohrleitungen entscheidend, um Unfälle zu vermeiden. Betrachtet man die Wertschöpfungskette von Wasserstoff, so können einige in der Prozessindustrie etablierten Sicherheitslösungen eingesetzt werden. Andere müssen aufgrund der erhöhten Risiken bei Wasserstoff jedoch angepasst oder sogar neu gedacht werden. Wie Funktionale Sicherheit entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette funktioniert, erfahren Sie im Fachartikel von Gabriele Civati, Business Development Manager, EPC and Hydrogen bei HIMA Group.

mehr lesen
Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion

Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion

Für die Energieversorgung der Zukunft wird das H₂-Molekül eine tragende Rolle spielen, denn grüner Wasserstoff kann nicht nur ganze Industriezweige dekarbonisieren, sondern auch als Speicher für überschüssige Energie aus anderen erneuerbaren Quellen dienen. Dieser Umstand spiegelt sich auch in den Wachstumsprognosen der Wasserstoffwirtschaft wider: Schätzungen zufolge wird der Markt für grünen Wasserstoff bis 2050 auf 600 Millionen Tonnen und 1,4 Billio-nen Dollar Umsatz wachsen, mit einem Einsparpotential von bis zu 85 Gigatonnen CO₂ (Green Hydrogen Studie von Deloitte, 2023). Ein Fachartikel von Cyrus Ardjomandi, Business Development Manager bei GF Piping Systems, über Thermoplastische Werkstoffe in der Wasserstoffproduktion.

mehr lesen
IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

IHK Nord Westfalen entwickelt Wasserstoff-Bildungsoffensive

Mit dem Projekt H2!Academy startet die IHK Nord Westfalen eine Wasserstoff-Bildungsoffensive. Dafür hat das Institut einen Bedarfsradar entwickelt, der sich an kleine und mittelständische Unternehmen richtet. Auf Basis der erhobenen Weiterbildungsbedarfe will die IHK fortan Rahmenlehrpläne konzipieren und erproben. Mehr über das Bildungs-Bedarfsradar lesen Sie im Fachartikel von Timothy Johnstone, Referent H2!Academy der IHK Nord Westfalen.

mehr lesen
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: