Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

“Basis für erfolgreiche Energiewende”: TU Bergakademie Freiberg untersucht H2 in der Thermoprozesstechnik

Ein Forschungsteam der TU Freiberg hat seine Ergebnisse zum Einsatz von Wasserstoff in Industrieöfen vorgestellt. Für viele Industriezweige gilt: Brenner, die statt Erdgas Wasserstoff verwenden können die Basis für eine erfolgreiche Energiewende bilden.

von | 01.12.23

Zahlreiche Wärmekraftwerke könnten in Zukunft mit Wasserstoff betrieben werden - Verfügbarkeit vorausgesetzt
© scharfsinn86 - stock.adobe.com
Wasserstoff

01. Dezember 2023 । Drei Jahre Forschung flossen in ein Projekt der TU Bergakademie Freiberg zum Einsatz von Wasserstoff in Industrieöfen und Feuerungen. Die Ergebnisse stellte das Team mit seinen Partnern Ende November beim Abschluss des Projekts in Freiberg vor. Die gute Nachricht: Alle bestehenden Industrieöfen können mit kleinen Anpassungen sicher mit Wasserstoff betrieben werden. Demnach könnten wasserstofftaugliche Brenner in vielen Industriezweigen die “Basis für eine erfolgreiche Energiewende” bilden.

Im Rahmen des vom BMWK mit 1,5 Mio. € geförderten Projektes untersuchte ein Team aus Industrie und Wissenschaft die Leitplanken für den Einsatz von Wasserstoff in Industrieöfen. Forschungsschwerpunkte waren die Konstruktion der Brenner als Kernelemente der Öfen, die Steuerung und Regelung der Brenner-Flamme sowie die Stabilität von Werkstoffen für die Wärmedämmung und Ausrüstung neuer Wasserstoff-Öfen.

Drei Grundtypen von Industriebrennern konnten in mehreren Leistungsklassen vermessen und umgerüstet werden. Projektleiter Prof. Hartmut Krause fasst zusammen:

„Mit dem Projekt konnten wir zeigen, dass sich verschiedene Grundtypen industrieller Feuerungssysteme von Erdgas auf Wasserstoff umstellen lassen. Die Aufwendungen zur Umstellung sind in einem überschaubaren Rahmen. In einigen Fragestellungen ergaben sich überraschend positive Effekte für die Ressourceneffizienz in der Thermoprozesstechnik mit dem Energieträger Wasserstoff.“

Industrieöfen: Ultra-niedrige Emissionen mit Wasserstoff-Brennern

Im Technikum nahm das Team zuerst die Wasserstoffverbrennung unter die Lupe:

„Denn wie genau das Gas in einem Industriebrenner umgesetzt wird, hat Auswirkungen auf die Schadstoffbildung und damit die Emissionen der Produktionsprozesse“, so Dr. Sven Eckart von der Professur für Gas- und Wärmetechnische Anlagen der TU Freiberg.

Dennoch werden die Stickoxidemissionen auf einem geringen Level gehalten. Trotz höherer Flammentemperaturen bei der Wasserstoffverbrennung, die die Ursache für die Stickoxidbildung sind, konnten geringere Emissionen als bei Erdgas erreicht werden. Damit gibt das Forschungsprojekt Brenner-Herstellern Gestaltungsempfehlungen für effiziente und emissionsarme Geräte.

Forschende beim Projekttreffen Wasserstoff Thermoprozesstechnik © TUBAF

Forschende beim Projekttreffen Wasserstoff Thermoprozesstechnik © TUBAF

Effiziente Verbrennung bei schwankendem H2-Anteil

Für industrielle Anwendungen müssen auch die Steuerungssysteme für die Verbrennung von schwankenden Wasserstoff-Anteilen angepasst werden. Dazu entwickelten die Forschenden am DBI-Institut Freiberg zwei Modelle zur Regelung des Gas-Luft-Gemisches und erprobten sie an Demonstratoren.

Marcus Wiersig vom DBI betonte, dass man mit den neuen Regelungsprinzipien trotz schwankender Wasserstoffanteile eine hocheffiziente Verbrennung einstellen könne.

Wie werden Öfen H2-ready?

Wasserstoff könne jedoch nur in Industrieöfen eingesetzt werden, wenn er deren Stabilität und Lebensdauer nicht einschränke. Wie Feuerfestmaterialien, Stähle, Keramiken und neue Werkstoffkombinationen auf Wasserstoff und seine Abgase reagieren, untersuchten die Forschenden daher in einem weiteren Teilprojekt.

Die daraus hervorgegangene Bewertungsmatrix biete Anlagenbetreibern und Herstellern ein einfaches Konzept für den Einsatz von Hochtemperaturwerkstoffen in Wasserstoff -betriebenen Industrieöfen. Das Team um Chris Fritsche an der Professur für Gas- und Wärmetechnische Anlagen habe für einige wichtige Werkstoffe zudem deutlich bessere Schutzmechanismen als bei Erdgasbetrieb nachgewiesen.

Folgende Forschungseinrichtungen waren an dem Projekt beteiligt: TU Bergakademie Freiberg, Professur für Gas- und Wärmetechnische Anlagen (Koordination), DBI – Gastechnologisches Institut gGmbH Freiberg, RWTH Aachen, Institut für Industrieofenbau und Wärmetechnik, Gas- und Wärme-Institut Essen e.V., Universität Duisburg-Essen, Institut für Verbrennung und Gasdynamik, Leibniz-Institut für Werkstofforientierte Technologien.

(Quelle: TUBAF/2023)

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: