Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Hafen Duisburg testet Metallhydride als Wasserstoffspeicher

Im Projekt „HYINPORT“ untersuchen das Fraunhofer UMSICHT, die duisport - Duisburger Hafen AG und das Technologieunternehmen GKN Hydrogen, ob und wie Festkörper auf Basis von Metallhydriden als Großspeicher für Wasserstoff nutzbar sind. Im Falle eines positiven Ergebnisses ist der Bau einer Demonstrationsanlage auf dem Gelände des weltgrößten Binnenhafens geplant.

von | 15.01.24

Ein neuer Gefahrgut-Bereich soll Ende 2025 zur Verfügung stehen. Hier sollen insbesondere Tankcontainer mit Wasserstoff oder Ammoniak anlanden können. Abnehmer wie Thyssenkrupp Steel sollen dann über eine eigene Pipeline Zugang erhalten.
© colnihko - stock.adobe.com

15. Januar 2024 | Im Projekt „HYINPORT“ untersuchen das Fraunhofer UMSICHT, die duisport – Duisburger Hafen AG und das Technologieunternehmen GKN Hydrogen, ob und wie Festkörper auf Basis von Metallhydriden als Großspeicher für Wasserstoff nutzbar sind. Im Falle eines positiven Ergebnisses ist der Bau einer Demonstrationsanlage auf dem Gelände des weltgrößten Binnenhafens geplant.

Für die Speicherung von reinem Wasserstoff wird bislang hauptsächlich auf sehr hohe Drücke oder extrem tiefe Temperaturen zurückgegriffen. Im auf zwölf Monate angelegten und vom Land NRW geförderten Projekt “Hyinport” untersuchen die Projektpartner, ob eine chemische Speicherung in Metallhydriden eine wirtschaftliche und sichere Alternative darstellt. Nach Angaben einer Mitte Dezember veröffentlichten Meldung des Fraunhofer UMSICHT konnte eine erste Analyse diese These bestätigen.

Nach der Elektrolyse durch Grünstrom können Metallhydridspeicher Wasserstoff chemisch in einer Metallgitterstruktur einlagern, so Guido Degen, der CEO von GKN Hydrogen, in einer Pressemitteilung. Bei der Elektrolyse werde ein Druck von ca. 40 bar aufgebaut, der für das Einlagern des Wasserstoffs ausreichend sei.

„Dadurch fallen keine weiteren Energieverbräuche für z. B. den Einsatz eines Wasserstoffverdichters an“, so Degen weiter. Im November 2022 hatte GKN Hydrogen eine weltweite ISO 9001-Zertifizierung erhalten.

Metallhydride entstehen bei der Einlagerung

Metallhydride

Schnittdarstellung durch ein MH-Speicherrohr mit GKN FeTi-Ronden und Temperierung (© GKN Hydrogen)

Die bei dem Einlagerungsprozess entstehende Wärme ließe sich anschließend für die umgebende Infrastruktur nutzen, etwa als Heizwärme. Bei dem Einlagerungsprozess bilden sich Metallhydride, die über mehrere Jahre unverändert im Tank verbleiben können.  Bei der Auslagerung erfolgt wiederu, die Umkehrreaktion: Der Tank wird für den Verbrauch geöffnet und das Druckniveau abgesenkt.

Zudem muss das Metallhydrid auf Temperaturen von ca. 40 bis 60 °C erhitzt werden, was etwa durch die. Abwärme aus umliegenden Industrieanlagen möglich sei. Zur Stromerzeugung wird der reine Wasserstoff dann in Brennstoffzellen geleitet. Ulrich Seifert vom Fraunhofer UMSICHT fasst die Absicht der Forschenden wie folgt zusammen:

„Als Insellösungen – zum Beispiel in Naturreservaten oder als Backupsystem – sind solche Metallhydrid-Wasserstoffspeicher bereits implementiert. Wir wollen untersuchen, ob sie als Großspeicher auch kritische Infrastrukturen wie den Duisburger Hafen konstant mit grüner Energie versorgen können.”

Metallhydrid-Speicher für kritische Infrastrukturen?

Die anfangs geplante Bewertung und Untersuchung verstehen die Projektpartner als erste Phase eines größeren Vorhabens, erläutert Johannes Eng von der Duisburger Hafen AG:

„Nach Abschluss der konzeptionellen Technologiebewertung könnte die Integration eines Metallhydrid-Wasserstoffspeichers auf unserem Gelände eine weitere spannende Option zur Transformation der Energiedrehscheibe Duisburger Hafen sein.

 

Der Betrieb einer entsprechenden Demonstrations-Anlage sowie das Zusammenspiel mit der umliegenden Infrastruktur werden noch offene Fragen beantworten und lassen Schlüsse auf die Übertragbarkeit der Technologie auf weitere Anwendungsfelder zu – beispielsweise im Hafenumfeld oder in angrenzenden urbanen Räumen.“

Zur Projekt-Website beim Land NRW
(Quelle: Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT/2024)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb
Essen (Oldenburg): Wasserstoff-Start-up nimmt Pilotanlage in Betrieb

Das 2022 gegründete Start-up schrand.energy hat seine Wasserstoff-Pilotanlage in Essen (Oldenburg) in Betrieb genommen. Damit sei nun erstmals die ganzjährige Versorgung lokaler Industrieunernehmen mit erneuerbarer Energie möglich. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse plant das Unternehmen den Bau weiterer Anlagen für Industrie, Gewerbe und Landwirtschaft.

mehr lesen
„Deutschland ist bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
„Deutschland ist bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”

Im Interview mit H₂News spricht Patentanwältin Dr. Eva Bock über das Patentrecht und gibt Einblicke in die spannenden Innovationen im Wasserstoffsektor. Im Interview erklärt sie, warum die Patentierung im H₂-Sektor besondere Herausforderungen birgt, wie Deutschland im internationalen Wettbewerb steht und weshalb sie aktuell optimistisch in die Zukunft blickt.

mehr lesen
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks
Kooperation startet Serienproduktion von Elektrolyse-Stacks

Ecoclean und das Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) haben ihre Kooperation erweitert. Nach der Entwicklung des EcoLyzer-Systems wollen die beiden Partner nun eine wirtschaftliche Serienproduktion für Elektrolyse-Stacks mit hohem Wirkungsgrad etablieren. Diese bilden das Herzstück der alkalischen Druckelektrolyse-Anlage und bestimmen die Effizienz der gesamten Wasserstofferzeugung maßgeblich.

mehr lesen

H2 Talk

„Deutschland ist bei Wasserstoff-Patenten sehr weit vorne”
Klaue

Publikationen

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Gasqualitäten im veränderten Energiemarkt

Erscheinungsjahr: 2020

Das Werk umfasst eine Sammlung praxisorientierter Fachbeiträge aus den Zeitschriften gwf Gas + Energie, PROZESSWÄRME und „gwi – gaswärme international“, die den Lesern einen Überblick über die Neuerungen, die sich für Gasanwender und ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Wasserstoffeinspeicherung mit  bestehenden Erdgasverdichtern

Wasserstoffeinspeicherung mit bestehenden Erdgasverdichtern

Autor: Johann Lenz und Patrick Tetenbor

Zur Verdichtung von Wasserstoff mit bestehenden Erdgasverdichtern wird sich aufgrund verschiedener Parameter eine neue Ära der Kolbenverdichter entwickeln. Um aus schwingungstechnischer Sicht weiterhin einen sicheren Betrieb zu gewährleisten, sind ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: