Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Fraunhofer ISE optimiert Massenproduktion von PEM-Elektrolyseuren

Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat ein spezielles Zell- und Stackdesign für Elektrolyseure entwickelt. Der neuartige Halbzellenverbund (HZV) soll die Material- und Herstellungskosten für PEM-Elektrolyseure senken und so deren großskalige Massenproduktion ermöglichen.

von | 04.04.23

Jarmoluk/Pixabay
Jarmoluk/Pixabay

04. April 2023 | Das Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE hat ein spezielles Zell- und Stackdesign für Elektrolyseure entwickelt. Der neuartige Halbzellenverbund (HZV) soll die Material- und Herstellungskosten für PEM-Elektrolyseure senken und so deren großskalige Massenproduktion ermöglichen.

Um in naher Zukunft konkurrenzfähige Stacks für die PEM-Elektrolyse in hoher Stückzahl produzieren zu können, gilt es, Design und Herstellungsprozess zu optimieren. Der am Fraunhofer ISE entwickelte Halbzellenverbund (HZV) vereint laut Institut die Funktionalität der Einzelkomponenten konventioneller Designs (Einfassung, Dichtelement, Kanalstrukturen für die Medienversorgung und poröse Transportschicht) in nur einem Bauteil – jedoch ohne Verwendung eines zusätzlichen Rahmenteils.

Vorteile des Halbzellenverbunds auf einen Blick

  • Reduktion von Material- und Herstellkosten
  • Verringerung der Bauteilanzahl
  • Vereinfachung der Montage
  • neue Möglichkeiten wie Flächenskalierung und automatisierte Herstellverfahren
  • vereinfachte Qualitätsprüfung eines Halbzellenverbunds vor der Montage

Ohne Rahmenteil zu vereinfachter Montage

Neuartiger Halbzellenverbund für eine PEM-Elektrolysezelle, bestehend aus einem porösen Grundelement, einem Streckmetall, einer porösen Transportschicht und einer eingebrachten Fügemasse aus Elastomer, um die Dichtungs- und Kanalstrukturen auszuformen (Quelle: Fraunhofer ISE)

Neuartiger Halbzellenverbund für eine PEM-Elektrolysezelle aus porösem Grundelement, Streckmetall, poröser Transportschicht und eingebrachten Fügemasse aus Elastomer, um Dichtungs- und Kanalstrukturen auszuformen (Quelle: Fraunhofer ISE)

Auf einer Fläche von 150 cm² konnten die Forscher nach eigenen Angaben zeigen, dass der Halbzellenverbund im Betrieb Druck- und Temperaturwechsellasten auf der Anode bzw. Kathode bis 10 bar und 80 °C ohne nennenswerte Leistungseinbußen gewährleisten kann.

Aufgrund der positiven Ergebnisse der Machbarkeitsanalyse habe das Institut Design und Herstellverfahren zum Patent angemeldet. Aktuell strebe man eine Skalierung auf größere Zellflächen bis 600 cm² mit höherem Wasserstoffgasdruck an, um eine industriell relevante Ausführung bei vergleichbaren Leistungsdichten zu erreichen.

Das Fraunhofer ISE auf der Hannover Messe

Auf der Hannover Messe will das Fraunhofer ISE weitere Forschungsergebnisse vorstellen: So ist eine im Decalverfahren hergestellte Membran-Elektroden-Einheit für PEM-Brennstoffzellen mit im Siebdruckverfahren produzierten Katalysatorschichten zu sehen.

Vertreter des Instituts zeigen außerdem die Charakterisierung von Zellkomponenten und Lebensdaueruntersuchungen anhand einer Test-Brennstoffzelle. Weiterhin demonstrieren sie einen Power-to-X-Würfel, der die relative Energiedichte wasserstoffbasierter Energieträger im Vergleich zu verflüssigtem Wasserstoff veranschaulicht.

Den Stand des Fraunhofer ISE finden Sie vom 17. bis 21. April 2023 auf der Hannover Messe in Halle 13, Stand D35. Weitere Informationen dazu finden Sie hier.

 

(Quelle: Fraunhofer ISE/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Das Fraunhofer ISE beschäftigt sich seit 30 Jahren mit verschiedenen konstruktiven und produktionstechnischen Fragestellungen zur PEM-Elektrolyse (Beispielbild) (Quelle: Jarmoluk/Pixabay)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln
NWR warnt: Deutschland muss bei H2-Technologien jetzt handeln

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat mehrere Stellungnahmen zur Wasserstoffwirtschaft veröffentlicht. Neben einer Analyse zur Nutzung von Wasserstoff im Straßenverkehr benennt er Forschungs- und Entwicklungsbedarf im Bereich der Wasserelektrolyse, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Industrie zu sichern. Darüber hinaus hat der NWR Handlungsempfehlungen zur weiteren Stärkung der Sicherheitskultur im Wasserstoffhochlauf vorgelegt und fordert von der neuen Bundesregierung ein entschlosseneres Tempo.

mehr lesen
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines
Niederländische Unternehmen prüfen H2-Transport in Nordsee-Pipelines

Gasunie und die Petrogas Transportation B.V. (Petrogas) wollen gemeinsam untersuchen, wie die unter der Nordsee verlegte Petrogas-Pipeline für den Transport von grünem Wasserstoff wiederverwendet werden kann. Dafür planen die beiden Unternehmen eine Machbarkeitsstudie. Diese soll sich auf die technische Machbarkeit und mögliche Umrüstung der Pipeline für das Offshore-Wasserstoffprojekt Demo 1 konzentrieren. Das Demonstrationsprojekt umfasst den Bau einer 20 bis 50 MW offshore Elektrolyseanlage mit Anlandung im Gebiet des Nordseekanals.

mehr lesen
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt
Kernnetz-Finanzierung: Erste Auszahlung des Amortisationskonto erfolgt

Die Bundesregierung hat die Finanzierung des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes eingeleitet. Am 24. März erfolgte die erste Auszahlung der KfW Bank auf das Amortisationskonto und am Folgetag wurden die Gelder an die Wasserstoff-Kernnetzbetreiber weitergeleitet. Der Gesamtbetrag der erste Auszahlung beläuft sich auf rund 172 Millionen Euro.

mehr lesen

H2 Talk

Daniel Hauser: „Beim Wasserstoff entscheidet mitunter die Dichtung über die Energieeffizienz“
Bendzulla
„Ohne präzise Messtechnik wird grüner Wasserstoff nicht konkurrenzfähig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: