Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Special: Tankstellen, Methan-Pyrolyse, Pilotprojekte

Das Special aus der gwf Gas + Energie 9/20 informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, z. B. über die Auslegung einer Wasserstofftankstelle, über die Erzeugung von Wasserstoff mittels Methan-Plasmalyse und das Pilotprojekt Esslinger Stadtquartier. Pilotprojekt: Esslinger Stadtquartier Der Wasserstoff aus dem die Speicherträume sind Der Einsatz von Wasserstoff als Energiespeicher ist bisher meist auf industrielle Anwendungen […]

von | 06.10.20

Das Special aus der gwf Gas + Energie 9/20 informiert Sie über aktuelle Entwicklungen, z. B. über die Auslegung einer Wasserstofftankstelle, über die Erzeugung von Wasserstoff mittels Methan-Plasmalyse und das Pilotprojekt Esslinger Stadtquartier.

Pilotprojekt: Esslinger Stadtquartier
Der Wasserstoff aus dem die Speicherträume sind

Der Einsatz von Wasserstoff als Energiespeicher ist bisher meist auf industrielle Anwendungen beschränkt. Dass eine 1 MWel-Hochleistungsanlage auch im öffentlichen Raum möglich ist, zeigt ein Pilotprojekt nahe Stuttgart. Entwickelt hat das zukunftsfähige Energiekonzept das Steinbeis-Innovationszentrum Energie-, Gebäude- und Solartechnik Stuttgart. TÜV SÜD hat es sicherheitstechnisch begleitet und informiert Energie- und Wasserversorger darüber.

Erste Erkenntnisse zum Projekt „HYPOS: H2-Netz“
im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen

Nach rund einem Jahr Betriebserfahrung im Wasserstoff-Forschungsprojekt „HYPOS:H2-Netz“ legt die Mitteldeutsche Netzgesellschaft Gas mbH (Mitnetz Gas) erste Ergebnisse vor. Der Betrieb der Testinfrastruktur im Chemiepark Bitterfeld-Wolfen läuft dabei bislang planmäßig und liefert wichtige Erkenntnisse bei der Verwendung und Verteilung von Wasserstoff im Netz.

Wasserstoff als Brennstoff für Heizthermen

Ein sauberer Energielieferant für die Heiztechnikbranche: Erste Experimente laufen bereits und auch ebm-papst bereitet seine Gas-Luft-Verbundsysteme für Gasbrennwertgeräte auf den klimaneutralen Brennstoff vor.

Methan-Plasmalyse
Emissionsfreie Wasserstofferzeugung aus Gas

Entscheidend für die Nachhaltigkeit und Umweltverträglichkeit von H2 ist die Art, wie und woraus er gewonnen wird. Ein klimaneutrales und kostengünstiges Herstellungsverfahren ist die Methan-Plasmalyse. Hierbei wird Erdgas oder Biogas (CH4) unter sehr geringem Energieaufwand in Wasserstoff und festen Kohlenstoff umgewandelt – ohne dass dabei CO2 entsteht. Der Wasserstoff kann direkt für die CO2-freie Wärme- und Stromgewinnung in Wasserstoff-BHKWs oder Brennstoffzellen genutzt werden.

Diese und weitere Themen, wie Wasserstofftankstellen für 20 Busse, Gasdruckregelung und Gasfilterung sowie Gassensoren finden Sie hier im Sonderteil.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt