Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Tool der TH Köln erleichtert Planung von Elektrolyseanlagen

Wer den Bau einer Elektrolyseanlage plant, kann jetzt den kostenlosen Elektrolyse-Rechner des Cologne Institute for Renewable Energy nutzen. Abhängig vom verwendeten Energiemix zeigt das Tool unter anderem an, wie viele Volllaststunden das System in Betrieb wäre, wie viel Wasserstoff produziert wird und welche Anwendungsfälle möglich sind.

von | 01.06.23

Der Elektrolyserechenr der TH Köln errechnet u. a. den Strom- und Wasserbedarf der fertigen Anlage
© PhotoGranary - stock.adobe.com

01. Juni 2023 | Wer den Bau einer Elektrolyseanlage plant, kann jetzt den kostenlosen Elektrolyse-Rechner des Cologne Institute for Renewable Energy nutzen. Abhängig vom verwendeten Energiemix zeigt das Tool unter anderem an, wie viele Volllaststunden das System in Betrieb wäre, wie viel Wasserstoff produziert wird und welche Anwendungsfälle möglich sind.

Grundlage für die Berechnungen ist der Strommix für den Betrieb des Elektrolyseurs. Die Nutzer:innen können angeben, wie viel MW Photovoltaik, Onshore- und Offshore-Windkraft ihnen zur Verfügung stehen. Die Unterscheidung sei wichtig, da die Energiequellen unterschiedlich viele Stunden pro Tag unter Volllast laufen und somit unterschiedlich viel Energie liefern. Zudem können Anwender angeben, wie groß die Elektrolyseanlage ausfallen soll

Volllaststunden, Ressourcenbedarf, Produktionsmenge

Auf der Basis dieser Daten ermittelt der Elektrolyserechner, mit wie vielen Volllaststunden pro Jahr die Anlagenbetreiber:innen künftig rechnen können und wie viel Strom sowie Wasser die Anlage benötigt. Auch die erzeugte Menge Wasserstoff und Sauerstoff werden ausgewiesen.

„In einer meiner Vorlesungen kam die Frage auf, wie man Planungsbüros oder Industrieunternehmen bei der Auslegung solcher Anlagen unterstützen kann. Studierende und Mitarbeiter des Instituts haben daraufhin den Elektrolyserechner entwickelt, der eine erste Grobauslegung ermöglicht“, erläutert Prof. Dr. Peter Stenzel vom Cologne Institute for Renewable Energy.

Elektrolyserechner zeigt auch mögliche Anwendungsfällle

Zudem hat der Elektrolyserechner eine weitere Funktion:

„Um das Ergebnis plastischer zu machen, zeigt unser Tool auch mögliche Anwendungsfälle für die Sektoren Verkehr, Industrie und Gebäude: Wie viele Brennstoffzellenautos oder -busse könnten mit der erzeugten Wasserstoffmenge ein Jahr lang fahren?

 

Wie viele Tonnen Rohstahl könnte man damit produzieren? Wie viele Wohngebäude mit Brennwertkessel könnten ein Jahr lang mit dem Wasserstoff beziehungsweise mit der erzeugten Abwärme beheizt werden?”

Zum Elektrolyserechner

An der Entwicklung des Elektrolyse-Rechners waren neben Prof. Stenzel der wissenschaftliche Mitarbeiter Marvin Brands und der Student Florian Dennewitz beteiligt. Das Team will künftig Analysen von Wasserstoffprojekten anbieten. Seit Anfang 2022 wird es durch das Programm KickStart@TH Köln gefördert, das Gründer:innen bei der Anfertigung von Prototypen unterstützt.

 

(Quelle: TH Köln/2023)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt