Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

USA und Deutschland kooperieren für effizientere Wasserstoff-Produktion

Eine neue Forschungskooperation zwischen den USA und Deutschland will die Produktion von grünem Wasserstoff effizienter gestalten. Die U.S. National Science Foundation (NSF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördern das Projekt der University of Illinois Urbana-Champaign und der Technischen Universität Darmstadt mit einem Forschungszuschuss in Höhe von 720.000 Dollar (500.000 Dollar von der NSF).

von | 13.08.21

© peterschreiber.media - stock.adobe.com
© peterschreiber.media - stock.adobe.com

13.08.2021 Eine neue Forschungskooperation zwischen den USA und Deutschland will die Produktion von grünem Wasserstoff effizienter gestalten. Die U.S. National Science Foundation (NSF) und die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördern das Projekt der University of Illinois Urbana-Champaign und der Technischen Universität Darmstadt mit einem Forschungszuschuss in Höhe von 720.000 Dollar (500.000 Dollar von der NSF).

Dieses Projekt ist eines der ersten, das von der NSF-DFG Lead Agency Activity in Electrosynthesis and Electrocatalysis (NSF-DFG EChem) unterstützt wird. Dabei handelt es sich um ein internationales Projekt, das die Zusammenarbeit zwischen US-Forschenden und ihren deutschen Kollegen:innen bei ingenieurwissenschaftlichen Projekten zur Erforschung und Entwicklung neuartiger und grundlegender elektrochemischer Reaktionen fördert. Das neue Projekt versammelt ein multidisziplinäres Team unter den Professoren Hong Yang und Nicola Perry von der UIUC und Professor Andreas Klein von der TU Darmstadt.

Effizienz und Stabilität der Elektrolyse erhöhen

Grüner Wasserstoff wird durch die Spaltung von Wassermolekülen mittels eines sogenannten Elektrolyseurs hergestellt, der elektrische Energie aus erneuerbaren Quellen nutzt – aber dieser Prozess erfordert derzeit viel Energie und ist noch nicht kosteneffektiv.

Das neu geförderte Forschungsprojekt zielt darauf ab, durch ingenieurwissenschaftliches Verständnis neuer Klassen von Elektrokatalysatoren wie Pyrochloren die Effizienz und Stabilität der Elektrolyse zur Wasserspaltung zu erhöhen.

Stromverbrauch reduzieren

Katalysatoren beschleunigen chemische Reaktionen. Das Forschungsteam wird modernste Techniken einsetzen, um die komplexen Oberflächen- und Volumenstrukturen aufzudecken, die die Katalysatorleistung und die Reaktionsgeschwindigkeit beeinflussen. Ziel ist es, die spezifische Chemie – bis hinunter auf die atomare Ebene – zu identifizieren, die die reaktivsten und stabilsten Elektrokatalysatoren für die Wasserspaltung erzeugt.

Letztlich werden bessere Katalysatoren benötigt, um den Stromverbrauch zu reduzieren und die Stabilitätsanforderungen zu erfüllen, um grünen Wasserstoff zu geringeren Kosten zu produzieren.

“Unser Team führt verschiedene Methoden und fachspezifische Ansätze zusammen, die in der Kombination das Potenzial haben, einzigartige Erkenntnisse für die Entwicklung praktikabler grüner Wasserstoffkatalysatoren zu liefern”, so die Ko-Projektleiterin Nicola Perry, Professorin für Materials Science and Engineering an der UIUC. “Dieses interdisziplinäre und internationale kollaborative Umfeld wird auch einen reichhaltigen, prägenden Rahmen für die Ausbildung von Studenten in der Forschung bieten.”

Perry wird die Entwicklung von Dünnschicht-Katalysatoren als Modellplattform leiten, die grundlegende Erkenntnisse ermöglicht. Sie wird weiterhin die Analyse der Defektchemie betreuen. Die Defektchemie befasst sich mit der Untersuchung von aktiven Anomalien auf atomarer Ebene unter dynamischen Betriebsbedingungen und deren Auswirkungen auf die Katalysatorleistung. Perry und Yang sind auch Mitglieder des Materials Research Lab, wo ein Teil dieser Arbeiten stattfinden wird.

Andreas Klein, Professor für Material- und Geowissenschaften an der TU Darmstadt, wird einen neuen Rahmen entwickeln, um die Oberflächenstrukturen mit Hilfe der Röntgen-Photoelektronenspektroskopie (XPS) unter realistischen Bedingungen zu untersuchen.

 

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

(Adobe Stock/malp)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: