Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff in China: Megacitycluster entwickelt Innovationszone

Die Greater Bay Area in China gilt als die am dichtesten besiedelte Metropolregion der Welt. Im künftigen Megacitycluster wird nun verstärkt auf Wasserstoffenergie- und Brennstoffzellen gesetzt.

von | 01.03.23

01. März 2023 | Die Greater Bay Area in China gilt als die am dichtesten besiedelte Metropolregion der Welt. Im künftigen Megacitycluster wird nun verstärkt auf Wasserstoffenergie- und Brennstoffzellen gesetzt.

Die 2020 gegründete Unternehmensberatung Huangpu Europe berät Unternehmen, die sich vor Ort ansiedeln möchte. In einem aktuellen Communiqué berichtet sie über die Wasserstoffaktivitäten im Huangpu-Distrikt in Guangzhou.

Huangpu beherbergt als zentrale Wasserstoff-Innovationszone den Guangzhou International Hydrogen Energy Industrial Park und das Greater Bay Area Hydrogen Valley. Diese Gebiete haben sich auf die Entwicklung neuer Energien spezialisiert, die auf die Wasserstoffwirtschaft ausgerichtet sind

Aktuell gibt es in diesem Bereich mehr als 20 Projekte mit einem Gesamtinvestitionsvolumen von über 608 Mio. USD, die von der Politik gefördert werden. Ein speziell eingerichteter Bay Area Hydrogen Industry Fund in Höhe von 740 Mio. USD konzentriert sich beispielsweise auf die wichtigsten Industrialisierungsprojekte und Anwendungsfälle.

Forschungszentren und Unternehmen

Neben dem Huangpu Hydrogen Innovation Center an der Universität Guangzhou, der Hydrogen Energy Academician Workstation, dem Hydrogen Energy Innovation Centre, dem Sino-German Hydrogen Energy Research Institute sowie 17 Laboren für grüne Energietechnologie sind vor allem vier Unternehmen als Key Player im Wasserstoff-Bereich aktiv:

  • Hyundai Motor Hydrogen Fuel Cell System (Guangzhou) Co., Ltd. gehört zu 100 % der Hyundai Automobil Gruppe und hat 2020 in Huangpu seine erste ausländische Produktions- und Vertriebsbasis für Wasserstoff-Brennstoffzellen-Systeme errichtet. Die Fabrik produziert hauptsächlich Systeme, die in das Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug NEXO eingebaut werden.
  • Die SinoHyKey Technology Company Limited hat in Huangpu die erste automatische Produktionslinie für Brennstoffzellen-Membranelektroden mit einer Jahresproduktion von 300.000 m² errichtet. Das Team unter der Leitung von Ye Siyu, Akademiemitglied der Nationalen Akademie für Ingenieurwesen Kanada, hat mehr als 100 Patente im In- und Ausland angemeldet.
  • Guangzhou HydraV Heng Tech ist ein Hightech-Unternehmen, das sich auf die Wasserstoffenergie- und Brennstoffzellenindustrie spezialisiert hat. Es integriert Forschung, Produktion, Fertigung und Vertrieb. Zu den Produkten gehören unter anderem Brennstoffzellenstapel und Wasserstoff-Brennstoffzellen-Motorsysteme. Im Juni 2020 wurde dieses innovative Motorsystem zu Demonstrationszwecken bei einer Buslinie in Guangzhou, Logistik- , Reinigungs- und Müllfahrzeugen sowie schweren Lastwagen eingesetzt.
  • Xiongchuan Hydrogen Energy Technology (Guangzhou) Co., Ltd. entwickelt den Bau und den Betrieb von Wasserstoff-Infrastrukturen, die Forschung und Anwendung von Wasserstoff-Energieanlagen, die integrierte Entwicklung von Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeugen inklusive Betriebsplattform sowie die Entwicklung von Parks und die Beratung zu neuen Energietechnologien.

Eine Technologieregion entdeckt Wasserstoff

In dem Gebiet haben sich bereits chinesische Unternehmen wie Huawei, ZTE, Tencent (WeChat), Midea, TCL Technology, Hisense Kelon, Gree, China Lesso und Start-ups wie WeBank, Royole, UBTech Robotics und DJI niedergelassen. Zudem finden sich hier fast alle Global Fortune 500 Unternehmen – alleine in Guangzhou (Kanton) über 300.

Bis 2030 soll auf einer Fläche von 56.000 km² das weltweit größte Megacitycluster entstehen. Die Prognose rechnet mit einem Einwohnerzuwachs auf etwa 100 Millionen und einem erwirtschafteten Bruttoinlandsprodukt bei drei bis vier Billionen US-Dollar.

 

(Quelle: Huangpu Europe/2023)

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Blick auf die Greater Bay Area in Guangzhou (Quelle: Huangpu Europe)

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung
Wasserstoffrat fordert Politikwende: Pragmatismus statt Überregulierung

Der Nationale Wasserstoffrat (NWR) hat eine aktuelle Stellungnahme veröffentlicht, in der er auf grundlegende Reformen in der Wasserstoffpolitik drängt. Die Stellungnahme umfasst acht zentrale Thesen für eine neue Wasserstoffpolitik in der kommenden Legislaturperiode. Die Experten fordern vereinfachte Rahmenbedingungen, längere Übergangsfristen für EU-Vorschriften und den Ausbau von Handelsstrukturen. Besonders kritisch sehen sie die aktuellen Zusätzlichkeits- und Korrelationskriterien der EU.

mehr lesen
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf
Nach 13 Monaten Bauzeit: 5-MW-Wasserstoffcluster in Hessen nimmt Betrieb auf

ABO Energy hat in Hünfeld-Michelsrombach das erste Wasserstoffprojekt der Unternehmensgeschichte abgeschlossen. Die Pilotanlage kombiniert Windenergie, Elektrolyse und Wasserstofftankstelle zu einem integrierten System. Mit einer jährlichen Produktionskapazität von bis zu 450 Tonnen soll die Anlage zertifizierten grünen Wasserstoff erzeugen.

mehr lesen
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet
Woche des Wasserstoffs 2025 gestartet

Am 21. Juni hat die siebte Woche des Wasserstoffs begonnen. Etwa 100 Veranstaltungen zeigen bis zum 29. Juni Wasserstoff-Anwendungen in der Mobilität und der Energiespeicherung. In 14 Bundesländern öffnen Unternehmen, Hochschulen und Kommunen ihre Türen für die Events. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist kostenfrei.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: