Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Kernnetz: Experten warnen vor Leerlauf

Ein Team aus Mitgliedern von Fraunhofer IEG, Fraunhofer ISI, ConGas und Consentec hat ein Gutachten zum Finanzierungsmodell des Wasserstoff-Kernnetzes vorgelegt. In der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Auftrag gegebenen Analyse kommen sie unter anderem zu dem Schluss, dass das vorgeschlagene Kernnetz lange Phasen des Leerlaufs haben könnte. Daher empfehlen sie, die Größe des Netzes beim Ausbau flexibel zu halten und an die tatsächliche Wasserstoff-Nachfrage anzupassen.

von | 18.03.24

© Zukunft Gas/Swen Gottschall
© Zukunft Gas / Swen Gottschall
Finanzierung

18. März 2024 | Ein Team aus Mitgliedern von Fraunhofer IEG, Fraunhofer ISI, ConGas und Consentec hat ein Gutachten zum Finanzierungsmodell des Wasserstoff-Kernnetzes vorgelegt. In der vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz in Auftrag gegebenen Analyse kommen sie unter anderem zu dem Schluss, dass das vorgeschlagene Kernnetz lange Phasen des Leerlaufs haben könnte. Daher empfehlen sie, die Größe des Netzes beim Ausbau flexibel zu halten und an die tatsächliche Wasserstoff-Nachfrage anzupassen.

In seinem Gutachten entwickelt das Autorenteam unterschiedliche Szenarien und überprüft deren Finanzierung. Dabei liegt der Fokus auf den finanziellen Risiken für Bund und Kernnetzbetreiber. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Frage, ob die resultierenden Netzentgelte marktfähig sind, also von den Netzkunden privatwirtschaftlich getragen werden können.

Das Gutachten kommt unter anderem zu dem Schluss, dass das Wasserstoffnetz in der Frühphase des Aufbaus in allen Finanzierungsmodellen auf staatliche Förderung angewiesen ist. Außerdem sei eine zu geringe Auslastung des Netzes bei einer zu frühen Errichtung eine große Herausforderung für das Finanzierungsmodell.

Dr. Benjamin Pfluger vom Fraunhofer IEG und Leiter des Gutachtens erklärt: „Die neue Kraftwerksstrategie sieht vor, dass die H2-ready-Kraftwerke erst zwischen 2035 und 2040 auf Wasserstoff umstellen. Den anfänglichen Leerlauf des Netzes müssen alle Netzkunden dann lange abbezahlen, was ohne Förderung nicht zu stemmen sein dürfte. Durch eine bedarfsorientierte zeitliche Verschiebung von Baumaßnahmen könnte und sollte solch teurer Leerlauf aber reduziert werden.“

Privatwirtschaftliche Finanzierung

Mit dem Wasserstoff-Kernnetz will die Bundesregierung Industriebetrieben und Kraftwerksbetreibern Planungssicherheit beim Netzanschluss geben. Den Entwurf des Rechtsrahmens für die Entwicklung der nationalen Wasserstoffinfrastruktur hatte die Bundesregierung im November vorgelegt.

Das vorgesehene Finanzierungskonzept ist privatwirtschaftlich angelegt. In den ersten Jahren soll die Differenz zwischen den anfangs hohen Kosten des Netzaufbaus und den noch geringen Netzentgelterlösen durch wenige Netznutzer auf einem sogenannten Amortisationskonto fortgeschrieben werden. Der Bund sichert das Amortisationskonto ab. Wenn dann mittelfristig eine ausreichende Anzahl von Netznutzern angeschlossen ist und die Einnahmen aus den Entgelten die Kosten für den weiteren Netzaufbau und -betrieb übersteigen, wird das Amortisationskonto sukzessive bis spätestens 2055 ausgeglichen. Die Netznutzenden tragen also neben den regulären Kosten des Netzes auch die langfristige Tilgung des Amortisationskontos.

Im Energiewirtschaftsgesetz ist unter anderem dazu ein Gutachten vorgesehen, das die Tragfähigkeit des geplanten Finanzierungsmodells für das Wasserstoff-Kernnetz untersuchen soll. Das Bundeswirtschaftsministerium hat die Fraunhofer-Einrichtung für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG, das Fraunhofer-Institut für System- und Innovationsforschung ISI, ConGas Consulting und Consentec GmbH mit der Erstellung dieses Gutachtens beauftragt. Die Institute haben es im Februar veröffentlicht.

Zum vollständigen Gutachten Weitere Informationen zum Gesetzgebungsverfahren
(Quelle: Fraunhofer IEG/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: