Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff produzieren mittels dunkler Fermentation

In Zukunft nachhaltige Energie zu produzieren, ist eine große Herausforderung für Forschung und Industrie. Dieser Aufgabe stellen sich  Wissenschaftler des Fachbereichs Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster. Im neuen Projekt HyTech untersucht das Team um Dr. Elmar Brügging mit Partnern aus der Industrie regenerative Möglichkeiten der Wasserstofferzeugung. Eine Möglichkeit, nachhaltig Wasserstoff zu produzieren, […]

von | 30.10.20

HyTech-Versuchsanlage

In Zukunft nachhaltige Energie zu produzieren, ist eine große Herausforderung für Forschung und Industrie. Dieser Aufgabe stellen sich  Wissenschaftler des Fachbereichs Energie – Gebäude – Umwelt der FH Münster. Im neuen Projekt HyTech untersucht das Team um Dr. Elmar Brügging mit Partnern aus der Industrie regenerative Möglichkeiten der Wasserstofferzeugung.

Eine Möglichkeit, nachhaltig Wasserstoff zu produzieren, sehen die  Forscher von HyTech in der dunklen Fermentation. Das Verfahren nutzt als Rohstoffe Biomasse, Reststoffe und Abwässer zur biologischen Wasserstofferzeugung. Dabei werden diese bisher nicht genutzten Rohstoffe zu grünem Wasserstoff umgesetzt. Das Verfahren befindet sich aktuell noch in der Entwicklung.

„Es gibt bei diesem Verfahren sicherlich einen Forschungsrückstand im Vergleich etwa zur Biogasforschung“, so Brügging. „Unser Fachbereich forscht seit drei bis vier Jahren daran.“ Bei der dunklen Fermentation werden organische Stoffe in einer zweistufigen Versuchsanlage von Mikroorganismen unter Abwesenheit von Sauerstoff und Licht vor allem in Wasserstoff und flüchtige organische Säuren umgewandelt. Unter anderem hat die Forschergruppe bereits im Vorfeld Abwässer aus der Lebensmittelindustrie auf ihr Wasserstoffpotenzial untersucht. „Besonders ertragreich sind stärke- und zuckerhaltige Abwässer“, zog Brügging als vorläufiges Fazit. Dabei handelt es sich um Abwässer, die bisher weitgehend ungenutzt bleiben.

Im auf drei Jahre angelegten HyTech-Projekt wird das Team die Forschung um die dunkle Fermentation nun vorantreiben. In zwei Versuchsanlagen werden unterschiedliche Reaktoren und Prozessparameter getestet, um die Produktion von Wasserstoff möglichst stabil und effizient zu gestalten und so das nutzbare Reststoffspektrum zu erweitern. Sie wollen auch die Nutzungsmöglichkeiten des erzeugten Wasserstoffs überprüfen und testen, welche zusätzlichen Verfahrensschritte nötig sind, um den erzeugten grünen Wasserstoff ins Erdgasnetz einzuspeisen oder ihn zum Beispiel in Brennstoffzellen oder auch in der Industrie nutzen zu können.

Dazu arbeiten die Wissenschaftler mit der Berliner Firma BlueMethano GmbH zusammen, die die anstehenden Versuche gasanalytisch begleiten und unter anderem Gasmesstechnik bereitstellen wird, um das Volumen des erzeugten Wasserstoffs zu bestimmen. „Im Rahmen des Projekts wollen wir einen für Wasserstoffgasgemische geeigneten Gaszähler entwickeln und bauen“, sagt BlueMethano-Geschäftsführer Markus Huth. Das Kölner Ingenieurbüro EMCEL steht dem Team in wirtschaftlichen Fragen zur Seite und prüft, welche Entwicklungen notwendig sind, damit der grüne Wasserstoff am Markt bestehen kann. „Für die Industrie wäre es sicher interessant, wenn Firmen aus ihren eigenen Abwässern Energie produzieren und selbst nutzen können“, so Momoko Kristuf von EMCEL. „Womöglich können damit Gabelstapler oder LKW betankt werden.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: