Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Hydrogen Power Cubes“ erhalten TÜV-Zertifikat

Der TÜV Süd hat zwei Hydrogen Power Cubes (HPC) der Cosber GmbH zertifiziert. HPC sind integrierte Systeme zur autarken Energieversorgung von Gebäuden auf Basis von Wasserstoff. Insgesamt bestätigen drei Zertifikate die allgemeine Sicherheit der Geräte und die Konformität mit den europäischen Druckgeräte- und EMV-Richtlinien.

von | 29.04.24

Cosber bietet vier verschiedene Varianten der Hydrogen Power Cubes (HPC) an
© Cosber
TÜV süd zertifiziert HPCs für die Energieversorgung auf dem europäischen Markt

29. April 2024 | Der TÜV Süd hat zwei Hydrogen Power Cubes (HPC) der Cosber GmbH zertifiziert. HPC sind integrierte Systeme zur autarken Energieversorgung von Gebäuden auf Basis von Wasserstoff. Insgesamt bestätigen drei Zertifikate die allgemeine Sicherheit der Geräte und die Konformität mit den europäischen Druckgeräte- und EMV-Richtlinien.

Die Cosber GmbH ist ein im bayerischen Krailing ansässiger Hersteller von Fahrzeugprüftechnik und Energieversorgung. Unter anderem bietet das Unternehmen eine Smart H2 Energy Plattform an, die eine autarke Energieversorgung von Gebäuden auf Basis von Wasserstoff ermöglichen soll.

Zentraler Bestandteil der Plattform sind die Hydrogen Power Cubes (HPC). Sie bestehen aus einem AEM-Elektrolyseur, einem Wasserstoffspeicher, einer Brennstoffzelle, einem Wechselrichter sowie einem Wärmetauscher. In Kombination mit einer Photovoltaik- oder Windkraftanlage sollen sie den kompletten Energiebedarf von Gebäuden mit erneuerbaren Energien abdecken. Nun haben die HPC vom TÜV Süd eine Zertifizierung für den europäischen Markt erhalten.

Die Zertifizierung der HPCs mit ihren unterschiedlichen Komponenten sei eine echte Herausforderung gewesen, so Helge Knobbe, Leiter des Bereichs Industry Service von TÜV Süd Korea.

Entwicklung nach europäischen Standards

Zunächst habe man die relevanten Regelwerke ermitteln müssen, um die HPCs auf deren Grundlage zu prüfen. Für den europäischen Markt seien dies die Maschinenverordnung 2023/1230, die Druckgeräterichtlinie 2024/68/EU und die EMV-Richtlinie 2014/30/EU für elektromagnetische Verträglichkeit. Nach erfolgreicher Prüfung konnte TÜV Süd die Safety Risk Assessment Reports und die entsprechenden Zertifikate für den HPC-1000 Plus und den HPC-3000 Plus an den Hersteller übergeben.

„Cosber hat die regulatorischen Anforderungen bereits bei der Entwicklung der H2 Energy Plattform und der HPCs berücksichtigt und sich sehr gezielt auf die Zertifizierung nach europäischen Standards vorbereitet“, so Knobbe. Dies habe die komplexe Zertifizierung erleichtert und den gesamten Prozess beschleunigt.

(Quelle: TÜV Süd/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“
„Wir sehen ein echtes Momentum in der Wasserstoffwirtschaft“

Für H2APEX-Geschäftsführer Peter Rößner hat die Wasserstoffwirtschaft das „Tal der Tränen“ durchschritten. Während politisch neue Weichen gestellt werden, baut er sein Unternehmen systematisch aus: Mit der strategischen Übernahme der HH2E Werk Lubmin GmbH sicherte sich H2APEX kürzlich die letzten Top-Standorte in Lubmin, zudem versorgen die Rostocker bereits Europas größte Wasserstoffbusflotte und entwickeln neuartige H2-Speicher auf Basis von Backpulver. Im H2Talk erklärt der CEO, wie sich Wasserstoffprojekte heute bewerkstelligen lassen – und warum die Branche aus seiner Sicht endlich wieder Fahrt aufnimmt.

mehr lesen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen
Stellantis stoppt Produktion von Brennstoffzellen-Fahrzeugen

Der Automobilkonzern Stellantis hat sein Entwicklungsprogramm für Brennstoffzellentechnologie eingestellt. Damit endet die geplante Serienproduktion der wasserstoffbetriebenen Pro One Transporter. Der Automobilkonzern begründet die Entscheidung mit der mangelnden Wirtschaftlichkeit des Wasserstoffmarkts für leichte Nutzfahrzeuge.

mehr lesen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen
Energiekonzern sucht Abnehmer für Wasserstoff aus Lingen

Der Energiekonzern BP hat ein Interessenbekundungsverfahren für mögliche Käufer von grünem Wasserstoff gestartet. Das Unternehmen sucht Abnehmer für den erneuerbaren Wasserstoff aus dem Lingen Green Hydrogen Projekt (LGH2). Ab 2027 soll der 100-MW-Elektrolyseur voraussichtlich 10 bis 12 Kilotonnen Wasserstoff pro Jahr produzieren.

mehr lesen

H2 Talk

Cadmus
Chatzimarkakis

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: