Wasserstoff Wiki
Glossar der Wasserstoff-Welt
- BipolarplatteBipolarplatten (BPP) gelten als Schlüsselkomponente für Wasserstofftechnologien. Sie werden sowohl in Brennstoffzellen- als auch Elektrolyse-Stacks zur Wasserstoffherstellung verbaut. Dabei beeinflussen sie die Effizienz und Leistung von Wasserstoffsystemen maßgeblich. Die drei wichtigsten(...)
- BrennstoffzelleEine Brennstoffzelle ist ein technisches Gerät, das als elektrochemischer Energiewandler Wasserstoff ohne Verbrennung direkt in elektrische Energie umwandelt. Die Brennstoffzelle gilt aufgrund ihrer Effizienz und Vielseitigkeit als vielversprechende Technologie für unterschiedliche (...)
- Carbon ManagementCarbon Management umfasst Strategien und Technologien zur Kontrolle und Reduzierung von CO₂-Emissionen. Es umfasst die Abscheidung, Speicherung und Nutzung von CO₂. Carbon Management wird dabei in zwei Bereiche aufgeteilt: Carbon Capture and Storage (CO₂-Abscheidung und Speicherung) und Carbon(...)
- DampfreformierungDie Dampfreformierung ist ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff aus kohlenstoffhaltigen Energieträgern. Der so produzierte Wasserstoff wird als grauer Wasserstoff bezeichnet. Die Methode (auch Dampfreforming genannt) ist das zurzeit gängigste industrielle Verfahren zur(...)
- Die Farben des WasserstoffsEs gibt eine ganze Palette von Wasserstoff-Farben. Die Farbe gibt Aufschluss über seine Herstellungsart und Klimabilanz, allerdings ist die Farbgebung international und branchenübergreifend nicht einheitlich definiert. Manche Wasserstoff-Farben haben dieselbe Bedeutung und manche Bedeutungen(...)
- Direct Air CaptureDirect Air Capture (DAC) ist eine Technologie zur Entnahme von Kohlendioxid (CO₂) aus der Umgebungsluft. DAC-Anlagen saugen Umgebungsluft an und filtern das CO₂ heraus. Die CO₂-Konzentration in der Umgebungsluft liegt bei etwa 0,04%. Das gewonnene CO₂ wird anschließend konzentriert und(...)
- DirektreduktionDie Direktreduktion (auch Eisenschwammherstellung) ist ein Teilprozess der „grünen“ Stahlerzeugung und gilt als Schlüssel zur Dekarbonisierung der Stahlindustrie. Im Gegensatz zur konventionellen Stahlerzeugung, die den Einsatz von Kohle oder Kokskohle erfordert und dadurch mit erheblichen(...)
- E-FuelsElektrokraftstoffe, kurz E-Fuels, sind synthetische Kraftstoffe. Der Begriff umfasst eine Vielzahl von Produkten wie E-Methanol, E-Diesel, E-Benzin, E-Naphtha und E-Kerosin, letzteres auch bekannt als Sustainable Aviation Fuels (SAF) für die Luftfahrt. Sie werden mittels erneuerbarer Energien(...)
- ElektrolyseurEin Elektrolyseur ist eine technische Anlage, die Wasser in seine Bestandteile Wasserstoff und Sauerstoff spaltet. Diese Spaltung erfolgt unter Verwendung von elektrischem Strom, der durch das Wasser geleitet wird. Elektrolyseure sind Schlüsselkomponenten in der Wasserstoffproduktion,(...)
- Henne-Ei-ProblemDas Henne-Ei-Problem des Wasserstoffhochlaufs beschreibt die wechselseitige Abhängigkeit zwischen der Entwicklung der Wasserstoffinfrastruktur und der Nachfrage nach Wasserstoff, die den Ausbau der Wasserstoffwirtschaft erschwert. Henne-Ei-Problem: Erläuterung Der Aufbau einer(...)
- IPCEIIPCEI steht für „Important Projects of Common European Interest” auf Deutsch „wichtige Projekte von gemeinsamem europäischem Interesse”. Dabei handelt es sich um ein transnationale Vorhaben, die mittels staatlicher Förderung einen wichtigen Beitrag zum Wachstum der europäischen Industrie und(...)
- LOHCLOHC steht für „Liquid organic hydrogen carriers“, was auf Deutsch „flüssige organische Wasserstoffträger“ bedeutet. So werden Stoffe bezeichnet, die Wasserstoff durch eine chemische Reaktion aufnehmen und wieder abgeben können. LOHCs können daher als Speichermedien für Wasserstoff verwendet(...)
- MethanolMethanol ist ein einfacher Alkohol, der bei Raumtemperatur als farblose, leicht flüchtige und brennbare Flüssigkeit vorliegt. Die chemische Formel lautet CH3OH. Methanol wird bereits seit über 100 Jahren weltweit transportiert und gehört zudem zu den fünf am meisten gehandelten Chemikalien.(...)
- Power-to-XPower-to-X (kurz PtX) beschreibt die Art, wie günstiger erneuerbarer Strom in Wasserstoff und seine Folgeprodukte umgewandelt und dann in der Industrie oder dem Verkehr eingesetzt wird. Der Ursprung war eine Idee, die vor 15 Jahren Power-to-Gas genannt wurde: Dabei wollte man Wind- und(...)
- Sektorenkopplung Definition und Konzept Die Sektorenkopplung bezeichnet die systematische Vernetzung und Integration der Energiesektoren Strom, Wärme und Mobilität sowie industrielle Prozesse mit dem Ziel, die Effizienz und Flexibilität des(...)
- WasserstoffspeicherFür die Energiewende ist die Speicherung von Wasserstoff entscheidend. Sie ermöglicht einen Ausgleich zwischen Produktion und Verbrauch. Durch ihre hohe Kapazität können Wasserstoffspeicher saisonale Schwankungen erneuerbarer Energien ausgleichen und Engpässe überbrücken. Wasserstoffspeicher(...)