Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Greenpeace energy fordert finanzielle Entlastung für erneuerbar produzierten Wasserstoff

Greenpeace Energy fordert von der Bundesregierung, die Produktion von Wasserstoff nur dann von der EEG-Umlage zu entlasten, wenn dieser im Sinne der Energiewende mit überschüssigem Wind- und Solarstrom produziert wird. „Wir dürfen hier keine Verfahren begünstigen, deren Grundlage fossile Energieträger sind, weil sie falsche Pfadabhängigkeiten etablieren und so eine erfolgreiche, rasche Energiewende verhindern“, warnt Sönke […]

von | 31.10.20

© pixabay
© pixabay
Photovoltaik

Greenpeace Energy fordert von der Bundesregierung, die Produktion von Wasserstoff nur dann von der EEG-Umlage zu entlasten, wenn dieser im Sinne der Energiewende mit überschüssigem Wind- und Solarstrom produziert wird.

„Wir dürfen hier keine Verfahren begünstigen, deren Grundlage fossile Energieträger sind, weil sie falsche Pfadabhängigkeiten etablieren und so eine erfolgreiche, rasche Energiewende verhindern“, warnt Sönke Tangermann, Vorstand bei Greenpeace Energy.

Die Energiegenossenschaft appellierte in dieser Woche auch mit einer entsprechenden Stellungnahme an das federführende Bundeswirtschaftsministerium, das derzeit mit Verbänden und Unternehmen im Austausch ist. Im Rahmen dieses Stakeholder-Dialogs stellte das BMWi zuletzt auch eine mögliche Option vor, in der Wasserstoff unabhängig von der Herkunft des Stroms von der EEG-Umlage befreit werden soll. Diese Möglichkeit lehnt Greenpeace Energy kategorisch ab.

Komplettbefreiung für erneuerbar produzierten Wasserstoff

Stattdessen engagiert sich Greenpeace Energy für eine – ebenfalls vom BMWi als mögliche Option vorgesehene – gesetzliche Komplettbefreiung nur für erneuerbar produzierten Wasserstoff. „Eine Besserstellung soll auch einen zusätzlichen Anreiz schaffen, der Investitionen in den Hochlauf einer ausschließlich grünen Wasserstoffwirtschaft honoriert und anreizt“, heißt es in der Stellungnahme. Ein Markthochlauf mit grünem Wasserstoff bei gleichzeitig ambitionierten Ökostrom-Ausbauvorhaben kann nach Ansicht der Energiegenossenschaft gelingen – wenn die Politik dies will.
„In jedem Fall ist allerdings ein konsequentes Nachweissystem für die garantierte Grünstrom-Eigenschaft nötig“, so Tangermann. Die bisher üblichen Herkunftsnachweise (HKN) sind für ihn nicht ausreichend, da diese in Europa unabhängig von der tatsächlichen Stromproduktion gehandelt werden können. Ein Lieferant könne so die eingesetzten Strommengen nachträglich „vergrünen“. „Die Bundesregierung muss ein potenzielles Greenwashing beim Wasserstoff von Anfang verhindern“, so Tangermann. Greenpeace Energy schlägt deshalb vor, dass Betreiber von Elektrolyseuren ihren Strom per direktem Liefervertrag – so genannten „Power Purchase Agreements“ (PPA) – von Wind- oder Solaranlagen beziehen, mit denen sie die Grünstrom-Qualität einwandfrei garantieren können.

Des Weiteren fordert Greenpeace Energy, die Auslastungszeiten umlagebefreiter Elektrolyseure zu begrenzen: Diese sollen vor allem jene Zeiträume zur Wasserstoffproduktion nutzen, in denen besonders viel Strom aus Wind und Sonne im Netz ist. „Wenn die Wasserstoff-Produktion sich darauf konzentriert, zeitweise auftretende Ökostrom-Überschüsse abzufangen, ist der Nutzen für die Energiewende am größten“, so Tangermann. Greenpeace Energy schlägt deshalb vor, die EEG-Entlastung für Elektrolyseure bei 3.500 Volllaststunden im Jahr zu deckeln.

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Power-to-Gas

Power-to-Gas

Erscheinungsjahr: 2020

Das Fachbuch fasst aktuelles Wissen zu Power-to-Gas zusammen und bereitet es für Ingenieure der Energie- und Gasversorgung auf. Es wird die gesamte Wertschöpfungskette vom bereitgestellten Strom über die Erzeugung von Wasserstoff und die ...

Zum Produkt

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Erneuerbarer Wasserstoff mit Solar-Wind-Hybridkraftwerken

Autor: Raphael Niepelt, Rolf Brendel

Grüner Wasserstoff ist ein Schlüsselelement für die Transformation und Defossilierung des Energiesystems. Mit der Nationalen Wasserstoffstrategie hat sich die Politik klar zu grünem Wasserstoff bekannt, wobei der Bedarf vor allem über Importe ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: