Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Neben der heimischen Produktion brauchen wir den Import von erneuerbaren Energien”

Im Interview mit gwf Gas+Energie skizziert Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, wie der jetzt einsetzende Markthochlauf für Wasserstoff erfolgen sollte und warum grüne Gase von zentraler Bedeutung für das Gelingen der Energiewende sind.   Was muss aus Ihrer Sicht getan werden, dass der Hochlauf tatsächlich stattfindet? Andreae: Wesentliche Voraussetzung hierfür ist, dass wir […]

von | 03.11.20

Bild: BDEW
Bild: BDEW
Portrait Kerstin Andreae

Im Interview mit gwf Gas+Energie skizziert Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, wie der jetzt einsetzende Markthochlauf für Wasserstoff erfolgen sollte und warum grüne Gase von zentraler Bedeutung für das Gelingen der Energiewende sind.

 

Was muss aus Ihrer Sicht getan werden, dass der Hochlauf tatsächlich stattfindet?

Andreae: Wesentliche Voraussetzung hierfür ist, dass wir den Ausbau der erneuerbaren Energien weiter vorantreiben. Hindernisse für Wind und PV sind immer auch Hindernisse für die Erzeugung von grünem Wasserstoff. Sie müssen dringend aus dem Weg geräumt werden.

Aber der Ausbau der erneuerbaren Energien stockt bekanntlich.

Andreae: Beim Ausbau sind natürlich viele verschiedene Aspekte zu berücksichtigen, um die Ziele von 3,7 GW On-Shore, 4 GW der Solarleistung und 20-40 GW Off-Shore pro Jahr zu erreichen. Ich wünsche mir, dass die Bundesregierung die Thematik Strombedarf endlich einmal maximal ehrlich diskutiert.

Wo argumentiert die Bundesregierung hier unehrlich?

Andreae: Es geht nicht um „unehrlich“ sondern um eine realistische Betrachtungsweise: Es macht einen erheblichen Unterschied, ob Sie bei einem Anteil von 65 % Erneuerbarer Energie von einem Strombedarf von 600 Terrawattstunden oder von 800 Terrawattstunden sprechen. Klar ist: Neben der heimischen Produktion brauchen wir den Import von erneuerbaren Energien. So sind im Konjunkturpaket zwei Milliarden Euro für den Aufbau internationaler Energiepartnerschaften vorgesehen. Da fokussieren wir uns zunächst auf Europa, aber auch außereuropäische Länder werden hier eine große Rolle spielen. Deswegen plädiere ich dafür, den Hochlauf der Wasserstoffindustrie und der Wasserstofftechnologien als europäisches Projekt zu begreifen.

gwf: Das heißt, nicht nur Deutschland, sondern ganz Europa muss Wasserstoffland werden.

Andreae: Wir werden auf jeden Fall europäische Partnerschaften für den Hochlauf der Wasserstoffindustrie eingehen müssen. Es ist sehr vernünftig, dass die europäische Union den Blick weitet und sich über strategische Partnerschaften für Solar- und Windparks Gedanken macht. In diesem Kontext werden wir dringend über ein standardisiertes System für Herkunftsnachweise sprechen müssen, damit wir beim Importieren von Gasen auch wissen, ob es sich um ein grünes Gas handelt. Ein anderer Aspekt der internationalen Zusammenarbeit ist der Export von Technologien, es geht um wirtschafts- und industriepolitische Aspekte. Die Wasserstofftechnologie kann für die deutsche Industrie zum Exportschlager werden und die Wasserstoffindustrie kann dabei enorme Skalierungseffekte haben. Im Moment sind die Kosten noch sehr hoch, aber wir bewegen uns auch noch am Anfang der Entwicklung und haben folglich erst in sehr geringem Umfang die Potenziale der Skalierung gehoben.

Lesen Sie das komplette Interview in der kommenden Ausgabe der gwf Gas+Energie 11-12/2020, die Ende November erscheint.

 

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“
„Wir sind die Jäger und Sammler des Wasserstoffs“

Während die Wasserstoffbranche meist auf Elektrolyse setzt, verfolgt Siqens einen anderen Ansatz: Die elektrochemische Wasserstoffseparation (EHS). CEO Thomas Klaue erklärt, warum das Münchner Unternehmen mit Trenntechnik und Methanol-Brennstoffzellen das Henne-Ei-Problem lösen, weltweit neue Märkte erschließen und nebenbei das Gasnetz zum Wasserstoff-Transport ertüchtigen willl.

mehr lesen
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde
H2Direkt wird H2Dahoam: Projekt für H2 im Wärmenetz geht in nächste Runde

Die oberbayerische Gemeinde Hohenwart führt das Wasserstoffprojekt H2Direkt unter dem Namen H2Dahoam weiter. Wie der Verteilnetzbetreiber Energie Südbayern am Mittwoch (11. Juni) mitteilte, soll jetzt eine neue Elektrolyseanlage den im Wärmenetz eingesetzten Wasserstoff direkt vor Ort produzieren. Der Gemeinderat habe den Bebauungsplan für die Anlage bereits einstimmig beschlossen. Auch der Bau eines H2-Speichers in Hohenwart ist geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Klaue
Markus Kerkhoff spricht über den Werkstoff PPH2, das TOPAQ-System und die Position von Poppe + Potthoff im Wasserstoff-Markt: „Der H2-Markt wird zunehmend ungeduldig”

Publikationen

Netzmeister 2023

Netzmeister 2023

Erscheinungsjahr: 2023

Für die Instandhaltung der Gas-, Wasser- und Fernwärmerohrnetze, die den mit Abstand größten Teil des Anlagevermögens von Versorgungsunternehmen ausmachen, trägt der Netzmeister die Verantwortung. Um den täglichen Anforderungen gerecht werden ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 2: Gebäude- und Messtechnik

Erscheinungsjahr: 2022

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 2. Band stehen die Themen “Gebäudetechnik” und “Messtechnik” im Fokus. ...

Zum Produkt

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Wasserstoff in der Praxis, Bd. 1: Infrastruktur

Erscheinungsjahr: 2021

Das Buchreihe „Wasserstoff in der Praxis“ vermittelt Praktikern wichtige Informationen über den Stand der Technik und zukünftige Entwicklungen. Im 1. Band werden die Herausforderungen dargestellt, die Wasserstoff an die Gasinfrastruktur und ...

Zum Produkt

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: