Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

„Wärmemarkt als Anwendungsfeld für Wasserstoff anerkennen“

Den Wärmemarkt als Anwendungsfeld für Wasserstoff anzuerkennen, fordert Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Sie war als Sachverständige zur Anhörung zum Thema Wasserstoff am 26.10.2020 im Bundestag geladen. Hier ihre Erklärung: „Die Bundesregierung hat mit der Nationalen Wasserstoffstrategie einen ersten Plan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft vorgelegt. Aber jetzt müssen rasch Taten folgen: Die in der […]

von | 27.10.20

Bild: BDEW
Bild: BDEW
Portrait Kerstin Andreae

Den Wärmemarkt als Anwendungsfeld für Wasserstoff anzuerkennen, fordert Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. Sie war als Sachverständige zur Anhörung zum Thema Wasserstoff am 26.10.2020 im Bundestag geladen. Hier ihre Erklärung:

„Die Bundesregierung hat mit der Nationalen Wasserstoffstrategie einen ersten Plan für den Aufbau einer Wasserstoffwirtschaft vorgelegt. Aber jetzt müssen rasch Taten folgen: Die in der Strategie angekündigten Maßnahmen und Förderprogramme müssen konkretisiert und umgesetzt werden. Um den Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft voranzutreiben und Deutschland zum Vorreiter in Wasserstofftechnologien zu machen, muss die Bundesregierung ihren Blick weiten: Wir sprechen über die Transformation eines Gesamtsystems mit Energieträgern, Infrastruktur und Anwendungen. Nur ein möglichst breiter und technologieoffener Ansatz garantiert einen umfassenden Markthochlauf und stetig wachsende Beiträge zum Erreichen der Klimaschutzziele. Neben der energiepolitischen Bedeutung sichert der Hochlauf einer Wasserstoffwirtschaft auch einen industriepolitischen Standortvorteil.

Damit der Hochlauf von Wasserstoff gelingt, braucht es auch einen konsequenten und zügigen Ausbau der Erneuerbaren Energien. Hindernisse für Wind und Photovoltaik sind immer auch Hindernisse für die Erzeugung erneuerbarer Gase. Sie müssen dringend aus dem Weg geräumt werden. Sonst wird es immer schwieriger, die Potenziale klimaneutraler Gase und der damit verbundenen Technologien, Geschäftsmodelle und Märkte wirksam zu erschließen.

Wichtig ist es zudem, die Gasinfrastrukturen für klimaneutrale Gase zu ertüchtigen und den Regulierungsrahmen zeitnah anzupassen, um die weitere Nutzung der werthaltigen Gasinfrastruktur zu ermöglichen. Die Unternehmen benötigen hier endlich eine klare politische Marschrichtung als Grundlage für die Investition in Erzeugungskapazitäten. Ebenfalls notwendig ist es, den Wärmemarkt als Anwendungsfeld für Wasserstoff anzuerkennen. Dort ermöglichen steigende Anteile klimaneutraler Gase bezahlbaren Klimaschutz.

Auch auf europäischer Ebene muss das Thema Wasserstoff weiter vorangetrieben werden. Um Importpotenziale erschließen zu können, ist eine frühzeitige Zusammenarbeit innerhalb der Europäischen Union und mit außereuropäischen Partnern wichtig.“

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten
Aus für grünen Stahl: Großkonzern trennt sich von Wasserstoff-Projekten

ArcelorMittal Europe hat den Stopp seiner Wasserstoff-basierten Stahlprojekte in Bremen und Eisenhüttenstadt bekannt gegeben. Das Unternehmen begründet die Entscheidung mit fehlender Wirtschaftlichkeit und mangelnder Verfügbarkeit von grünem Wasserstoff. Die Bundesregierung hatte im vergangenen Jahr 1,3 Milliarden Euro Fördermittel für die Vorhaben zugesagt.

mehr lesen
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie
Fast drei Kilometer: Mainz baut Wasserstoffnetz für lokale Industrie

Die Mainzer Stadtwerke und Hy2gen Deutschland errichten ab 2026 ein Wasserstoffnetz im Industriegebiet Mainz-Neustadt und Mombach. Die Wasserstoff-Pipeline soll eine Länge von 2,6 Kilometern erreichen und vom Mombacher Kreisel bis zum Hauptsitz der Schott AG verlaufen. Das Land Rheinland-Pfalz fördert das mehr als zehn Millionen Euro teure Projekt mit 7,2 Millionen Euro.

mehr lesen
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”
„Für die Wasserstoffbranche heißt es: Jetzt oder nie”

Das Herz eines Elektrolyseurs ist der Stack, in dem Wasser in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt wird. Einige Unternehmen haben sich auf die Produktion von Stacks spezialisiert. Eines von ihnen ist WEW, ein Start-up, das Anfang 2021 von Dr. Wiebke Lüke, Dr. Gregor Polcyn und Dr.-Ing. Lukas Lüke gegründet und schnell Teil des Wasserstoff-Leitprojekts H2Giga wurde. Wie es um ihr Unternehmen, die Elektrolyseurbranche und den Wasserstoffmarkt im Allgemeinen steht, verrät sie im Interview.

mehr lesen

H2 Talk

Lüke
Klaue

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: