Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

Wasserstoff-Gasturbine gewinnt Preis für H2-Technologie des Jahres

Auf der Connecting Green Hydrogen MENA 2024 hat Kawasaki Heavy Industries einen Hydrogen Technology of the Year Award gewonnen. Die Auszeichnung erhielt das japanische Unternehmen für seine GPB17MMX, eine zu 100 % wasserstofffähige Gasturbine mit 1,8 MW Leistung.

von | 02.05.24

© Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH
© Kawasaki Gas Turbine Europe GmbH
Gasturbine

2. Mai 2030 | Auf der Connecting Green Hydrogen MENA 2024 hat Kawasaki Heavy Industries einen Hydrogen Technology of the Year Award gewonnen. Die Auszeichnung erhielt das japanische Unternehmen für seine GPB17MMX, eine zu 100 % wasserstofffähige Gasturbine mit 1,8 MW Leistung.

Der Einsatz von Wasserstoff in einer Gasturbine erzeugt zwar keine CO2-Emissionen, das Gas hat aber eine schnellere Verbrennungsgeschwindigkeit und eine höhere Verbrennungstemperatur als Erdgas. Dies führt zu erhöhten NOx-Emissionen und einer schnelleren Überhitzung der Brennkammerkomponenten.

Kawasaki hat reagiert mit seinem nach eigenen Angaben weltweit ersten 100 % wasserstoffbetriebenen Brenners mit Trockenverbrennung (Dry-Low-Emission (DLE)) auf diese Herausforderungen. Die Turbine nutze eine patentierte Kombination aus Micromix-Verbrennung (MMX) mit Zusatzfeuerung einsetzt. Sie ermögliche eine stabile und saubere Verbrennung von Wasserstoff und Wasserstoff-Mischbrennstoff mit Erdgas, die dem Luftreinhaltegesetz (LRG) entspreche.

Darüber hinaus könne das Wasserstoffverhältnis des Systems bei der Verbrennung von Mischbrennstoffen frei zwischen 50 und 100 % des Volumens verändert werden. Dadurch sei ein flexibler Betrieb möglich, der sich den Schwankungen in der Gaszusammensetzung der Wasserstoffversorgung anpassen könne. An einer Wasserstoff-Gasturbine für einen RWE-Standort in Lingen forschte Kawasaki schon im Dezember 2021.

Weltweit erste Wasserstoff-Turbine mit DLE-Micromix-Brennkammer

Für Kawasaki sei der Preis die Anerkennung für dessen Kommerzialisierung der „weltweit ersten” 100% wasserstoffbetriebenen Gasturbine mit DLE-Micromix-Brennkammer. Bis 2030 will das Unternehmen die MMX-Brennkammer in alle von ihm angebotenen Gasturbinen integrieren.

Die „Connecting Green Hydrogen MENA“ ist die nach Angaben der Veranstalter größte Wasserstoff-Veranstaltung im Nahen Osten. Dieses Jahr verzeichnete sie mehr als 3.000 Teilnehmer aus über 50 Ländern. Unter ihnen seien zahlreiche Entscheidungsträger aus der Industrie sowie Energieminister und Unternehmensvertreter.

In der Kategorie „Wasserstofftechnologie des Jahres” werden Technologien ausgezeichnet, die die Wasserstoffindustrie in einem Jahr „positiv beeinflusst” haben. Es handelt sich bereits um den zweiten Preis für  für Kawasakis Wasserstofftechnologie seit dem Innovationspreis der deutschen Gaswirtschaft im Jahr 2022.

 

(Quelle: Kawasaki Gas Turbines Europe GmbH/2024))

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: