Generic filters
Exact matches only
FS Logoi

E-world 2024: Leitmesse der Energiewirtschaft findet in Essen statt

Die E-world präsentiert vom 20. bis 22. Februar alle Themen rund um die Energiesysteme der Zukunft. Unter dem Leitmotiv „Solutions for a Sustainable Future" zeigen in der Messe Essen etwa 900 Unternehmen, Institutionen und Start-ups aus 31 Nationen ihre Geschäftsmodelle, Innovationen sowie intelligenten Dienstleistungen. Neben der gesamten Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft geht es um Digitalisierung, Mobilität und Wasserstoff. Gestern besuchte Silke Krebs, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, die Messe in Essen.

von | 21.02.24

Am dritten Messetag findet der Career Day statt. Er soll Nachwuchskräfte und Young Professionals mit Unternehmen der Energiebranche zusammenbringen
Foto: Sophia Jenke

Februar 2024 | Die E-world präsentiert vom 20. bis 22. Februar alle Themen rund um die Energiesysteme der Zukunft. Unter dem Leitmotiv „Solutions for a Sustainable Future“ zeigen in der Messe Essen etwa 900 Unternehmen, Institutionen und Start-ups aus 31 Nationen ihre Geschäftsmodelle, Innovationen sowie intelligenten Dienstleistungen. Neben der gesamten Wertschöpfungskette der Energiewirtschaft geht es um Digitalisierung, Mobilität und Wasserstoff. Gestern besuchte Silke Krebs, Staatssekretärin im Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen, die Messe in Essen.

Im Mittelpunkt der diesjährigen E-world steht vor allem die Frage, wie Resilienz, Klimaneutralität und industrielle Perspektiven in Einklang gebracht werden können. Die Schaffung passender Rahmenbedingungen sei dabei ebenso wichtig wie innovative Technologien und smarte digitale Lösungen.

„Die Fachbesucherinnen und Fachbesucher erwartet eine enorme Bandbreite an neuen Entwicklungen“, so Sabina Großkreuz, Geschäftsführerin der E-world GmbH. „Denn von internationalen Marktführern über regionale Branchengrößen und Nischenplayer bis hin zu Start-ups präsentieren sich zahlreiche Unternehmen, Institutionen und Forschungseinrichtungen in den Messehallen 1 bis 5.“

Das Programm der E-world umfasst über 50 Veranstaltungen, unter anderem in den vier Fachforen: Change, Future, Hydrogen Solutions und New Energy Systems. In verschiedensten Formaten kommen Entscheider:innen und internationale Expert:innen aus Wirtschaft, Politik und von Verbänden aus allen Bereichen der Energiewirtschaft und angrenzenden Branchen zusammen, um sich über aktuelle Entwicklungen und vielversprechende Projekte der Energiewende auszutauschen und diese gemeinsam voranzutreiben. Am Vortag der Messe fand das Führungstreffen Energie statt. Dort standen unter dem Motto „Perspektiven für die Energiewelt von morgen“ aktuelle Themen und Herausforderungen der Branche auf der Agenda.

 

Weitere Impressionen

 

Zur Veranstaltungsseite
(Quelle: Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen/E-world GmbH/2024)

Bildquelle, falls nicht im Bild oben angegeben:

Jetzt Newsletter abonnieren

Brennstoff für Ihr Wissen, jede Woche in Ihrem Postfach.

Hier anmelden

H2-Projekte in Ihrer Region

Mehr als 300 Wasserstoff-Projekte in Deutschland und Europa

Hier geht's zur interaktiven Karte

BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff
BAM eröffnet KI-gestützte Forschungstankstelle für Wasserstoff

Die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM) hat auf ihrem Testgelände für Technische Sicherheit bei Berlin eine digital überwachte Forschungstankstelle für Wasserstoff in Betrieb genommen. Mit der Anlage sollen sich Technologien zur Qualitätssicherung unter realen Betriebsbedingungen testen lassen. Sämtliche Abläufe werden online in Echtzeit überwacht, wobei Sensoren die Betriebsdaten für digitale Modelle und Zwillinge erfassen.

mehr lesen
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung
Sachsen-Anhalt verdreifacht Elektrolyseur-Förderung

Das Energieministerium des Landes Sachsen-Anhalt hat die Förderkonditionen für grünen Wasserstoff verbessert: Unter anderem wurde die maximale Bezuschussung für Elektrolyseure von 650.000 auf zwei Millionen Euro pro Megawatt Leistung erhöht. Mit insgesamt 87 Millionen Euro sollen nun weitere Investitionen in die Wasserstoffwirtschaft des Mitteldeutschen Reviers angekurbelt werden – zusätzlich zu laufenden Großprojekten im Energiepark Bad Lauchstädt, der TotalEnergies-Raffinerie Leuna oder am Agro-Chemiepark Piesteritz. Unternehmen können Anträge noch bis zum 7. August 2025 bei der Investitionsbank Sachsen-Anhalt stellen.

mehr lesen
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung
Globaler Wasserstoffhandel: EU startet Plattform zur Marktbildung

Die Europäische Kommission hat eine neue Handelsplattform für Energie und Rohstoffe gestartet, die europäische Abnehmer mit globalen Produzenten vernetzen soll. Den Auftakt macht der von der European Hydrogen Bank entwickelte Wasserstoffmechanismus (‘Hydrogen Mechanism’). Die erste Matching-Runde ist für September 2025 geplant.

mehr lesen

H2 Talk

Dohler
Rimkus
Lüke

Publikationen

Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl:
Datenschutz
h2-news.de, Inhaber: Vulkan-Verlag GmbH (Firmensitz: Deutschland), würde gerne mit externen Diensten personenbezogene Daten verarbeiten. Dies ist für die Nutzung der Website nicht notwendig, ermöglicht aber eine noch engere Interaktion mit Ihnen. Falls gewünscht, treffen Sie bitte eine Auswahl: